Auszeichnung

Württemberg hat eine neue Weinkönigin

Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte). (Foto: © picture alliance/dpa | Christoph Schmidt)
Fünf junge Frauen machten sich Hoffnung auf den Titel. Doch am Ende konnte ihn nur eine erlangen. Wer ist Württembergs neue Weinkönigin?
Freitag, 24.11.2023, 11:56 Uhr, Autor: Sarah Kleinen
FacebookWhatsappXLinkedInEmail

Eine Handvoll junger Weinexpertinnen hofft alljährlich, Württembergs Wein für ein Jahr präsentieren zu dürfen. In Massenbachhausen (Kreis Heilbronn) setzte sich Larissa Salcher aus Bretzfeld (Hohenlohekreis) bei der Wahl am Donnerstagabend gegen vier weitere Bewerberinnen durch.

Die 23-Jährige wird den württembergischen Wein zwölf Monate lang repräsentieren. Ihr zur Seite stehen die Weinprinzessinnen Jule Mayr (23) aus Sachsenheim und Vivien Jesse (24) aus Löchgau (beides Kreis Ludwigsburg). 

Erfahrung als Hohenloher Weinkönigin

Insgesamt fünf junge Frauen hatten sich am Abend Hoffnungen auf die Krone und die Nachfolge der bisherigen Weinkönigin Carolin Golter gemacht. Bei der Wahl wurden die Kandidatinnen von einer Jury in mehreren Fragerunden auf ihr Wissen rund um den Wein und auf ihr Auftreten geprüft.

Larissa Salcher ist gelernte Winzerin und studiert Weinmarketing und Management in Heilbronn. Mit ihrer Erfahrung als Hohenloher Weinkönigin wolle sie gleichermaßen Weinliebhaber und neue Zielgruppen von regionalen Weinen überzeugen, sagt sie.

In ihrem Lebenslauf gibt die neue Hoheit der württembergischen Winzer an, sich für die Feuerwehr und im Musikverein zu engagieren, sie wandert gerne und fährt Ski. 

„Ein aufregendes und intensives Jahr“

Als Weinkönigin dürften sie und die Prinzessinnen viel unterwegs sein: Hinter den scheidenden und vor den neuen Hoheiten liegt laut Weinbauverband „ein aufregendes und intensives Jahr“ mit über 200 Veranstaltungen im Bundesgebiet und teils im europäischen Ausland.

Württemberg ist das viertgrößte deutsche Weinbaugebiet und nach Verbandsangaben das einzige, in dem mehr Rotwein als Weißwein erzeugt wird. Zu den gängigsten Rebsorten zählen neben der schwäbischen Spezialität Trollinger bei den Roten Schwarzriesling, Lemberger und Spätburgunder. Bei den weißen Gewächsen sind es vor allem Riesling, Müller-Thurgau, Silvaner, Grauburgunder und Kerner. 

Insgesamt stehen die Reben auf rund 11 500 Hektar, aufgeteilt in 17 Großlagen und 210 Einzellagen.

(dpa/SAKL)

FacebookWhatsappXLinkedInEmail
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Weinkönig Felix I. mit Hofdame Marie
Auszeichnung
Auszeichnung

Erster Weinkönig im Ahrtal

Historischer Moment im Ahrtal: Im Weinort Heimersheim wurde ein Weinkönig ernannt. Damit übernimmt erstmals in der Geschichte des Weinbaugebiets Ahr eine männliche Weinmajestät die repräsentative Rolle.
Charlotte Weihl
Umbruch
Umbruch

Wahl der Deutschen Weinkönigin wird geschlechterneutral

Offen für Männer: Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun stehen jedoch grundlegende Änderungen bei dieser Tradition bevor. Übernimmt 2025 erstmals ein Mann das Amt?
Charlotte Weihl (M), neu gewählte Deutsche Weinkönigin, freut sich im Saalbau nach der Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin mit den Weinprinzessinnen Katharina Gräff (l) und Julia Lambrich über die Entscheidung.
Winzertum
Winzertum

Deutsche Weinkönigin gibt neue Perspektiven

Seit 100 Tagen ist sie Charlotte Weihl im Amt. Die Wein-Expertin möchte ihre Branche nicht nur nach außen hin repräsentieren, sondern auch voranbringen. Erfreut zeigt sie sich auch über die Wahl des ersten Weinkönigs in Rheinhessen. 
Lara Karr, Denise Stripf und Manuel Reuther
Umbruch
Umbruch

Wahl der Pfälzischen Weinkönigin erstmals mit einem männlichen Kandidaten

Der Wettbewerb um die Pfälzische Weinkönigin war in diesem Jahr nicht nur spannend, sondern auch historisch: Erstmals trat ein männlicher Kandidat im Finale an. Konnte sich dieser durchsetzen?
Kandidatinnen für die Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin
Wettbewerb
Wettbewerb

Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin: Wer kommt ins Finale?

Der Countdown läuft: Am 21. September treten die Kandidatinnen aus zwölf Weinbaugebieten zum Vorentscheid der Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin an. Im Saalbau von Neustadt an der Weinstraße stellen sie sich den anspruchsvollen Fachfragen und Aufgaben der Expertenjury. Sie entscheidet, welche fünf Kandidatinnen den Einzug ins Finale am 27. September schaffen.
Krönung der 75. Deutschen Weinkönigin
Reform
Reform

Kompromiss im Streit um die Pfälzische Weinkönigin

Es ist eine heiße Debatte um die Zukunft der traditionsreichen Pfälzischen Weinkönigin entbrannt. Doch trotz der kontroversen Diskussion über den Titel und die Struktur steht der Wahltermin im Oktober nun fest. Erst danach soll eine neue Struktur her. 
Eva Brockmann, 75. Deutsche Weinkönigin
Reform
Reform

Keine Weinkönigin mehr in der Pfalz

Die Pfalz reformiert ihre Weinköniginnen-Tradition: Der Titel „Weinkönig“ soll nicht mehr vergeben werden. Stattdessen soll ein „PfalzWeinBotschafter“ oder eine „PfalzWeinBotschafterin“ gekürt werden. Das sorgt für hitzige Diskussionen.
Nadja und Christian Unterlechner mit jeweils einer Weinflasche
Gastronomie
Gastronomie

Weinkarte des Restaurants Esskultur ausgezeichnet

Das Lokal im Tiroler Genießerhotel Unterlechner wurde kürzlich von der Star Wine List in der Kategorie „Best medium-sized List“ zum Gold Star Österreich prämiert. Jetzt kann sich der Sieger auf das internationale Finale in Stockholm freuen.
Kahtrin Felix ist Semmeliere des Jahres (Foto: © Vila Vita)
Wein-Experten
Wein-Experten

Deutschlands „Sommelière des Jahres" gewählt

Der renommierte Restaurantführer „Der Große Guide“ kürt alljährlich die Besten ihres Faches. In der gerade erschienenen 2024er-Ausgabe wird Kathrin Feix mit der höchsten Auszeichnung der Weinbranche bedacht.