Über das Sekthaus Sôlter

Als Verena und Helmut Solter vor 37 Jahren ihre Sektmanufaktur gründeten, was ihr Ziel kein geringeres, als deutsche Sektgeschichte neu zu schreiben. Mit dem Kauf eines historischen Anwesens in Rüdesheim am Rhein investierte das Önologenpaar in seinen Traum und produzierte fortan Schaumweine höchster Qualität, die es mit vielen Champagnern mühelos aufnehmen konnten.

In einer Zeit, als vor allem industriell hergestellte Schaumweine den Markt dominierten, zählten sie damit zu den allerersten Winzersekt-Pionieren. Nach dem Tod ihres Mannes in 2013 führte Verena Solter das Sekthaus in Eigenregie weiter, 2020 übernahm Hevar Berzenji das Unternehmen als geschäftsführender Gesellschafter.

Die Weiterentwicklung der Sôlter Sparkling Selection liegt bis heute bei Verena Solter, die als Diplom-Ingenieurin für Önologie, Kellermeisterin und Visionärin unangefochtene Seele der Manufaktur bleibt.

Der Sekt des Sekthauses Sôlter

Seit über 30 Jahren zählt das Sekthaus Sôlter zu den Top-Sektmanufakturen in Deutschland.

Die Trauben für die prickelnden Meisterwerke stammen aus Rheingauer Spitzenlagen wie dem Rüdesheimer Berg Roseneck und dem Assmannshäuser Höllenberg, davon 50 Prozent Riesling, 30 Prozent Spätburgunder und 20 Prozent Rebsorten wie Chardonnay, Burgunder (Blanc, Gris, Meunier und Noir) und Gewürztraminer

Die in traditioneller Flaschengärung hergestellten Sekte bleiben lange auf der Hefe und setzen als Brut und Brut Nature vor allem auf trockene, herbe Geschmacksrichtungen. Neben klassischen Cuvées im gehobenen Bereich sorgen gereifte Raritäten aus dem Sôlter-Keller bei Sparkling-Kennern regelmäßig für geschmackliche Höhenflüge.

(Sekthaus Sôlter/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Schwarzwälder Hof in Achern
Insolvenz
Insolvenz

Schwarzwälder Hof ist insolvent

Der Schwarzwälder Hof in Achern hat Insolvenz angemeldet. Trotzdem soll der Hotel- und Restaurantbetrieb in vollem Umfang weiterlaufen. Auch Veranstaltungen sollen wie geplant stattfinden.
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Blick in die Lobby des neuen Silt & Sand
Start
Start

Neueröffnung: Hiive Experience Hotels zieht es auf die Insel

Nur noch wenige Tage, dann steht den Gästen von Langeoog ein Beachhotel mit direkter Strandlage zur Verfügung. Unter dem Namen Silt & Sand werden 73 Zimmer und mehrere Suiten angeboten. Wer möchte, kann es sich im hauseigenen Wellnessbereich gut gehen lassen oder im Bistro einkehren. 
Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Kasper Rørsted
Personalie
Personalie

Kasper Rørsted kommt zu Circus

Der ehemalige DAX-CEO Rørsted wird künftig den Beirat das KI-Robotik-Unternehmen verstärken. Der Manager verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der Führung globaler Konzerne aus der Technologie- und Konsumgüterbranche.
Zwei Azubis werden an der Rezeption angelernt
Lehre
Lehre

Berufsausbildung benötigt Modernisierung

Die Berufslehre in Deutschland schwächelt erheblich. Das beklagen immer mehr Betriebe, ganz unabhängig von ihrer Branche. Zu diesem Ergebnis kommt nun auch eine Studie von Randstad und dem ifo-Institut. 
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.