Ratgeber

Ist alkoholfreier Wein wirklich frei von Alkohol?

Sommelier testet Wein und macht Notizen
Oft wird der Wein nachgesüßt, um wieder näher an den Geschmack von Original-Wein zu kommen. (Foto: © Parilov/stock.adobe.com)
Die Bezeichnung „alkoholfrei“ auf einer Weinflasche lässt eigentlich vermuten, dass der Inhalt frei von Alkohol ist. Doch tatsächlich darf alkoholfreier Wein eine geringe Menge Alkohol enthalten.
Donnerstag, 16.12.2021, 13:09 Uhr, Autor: Martina Kalus
FacebookWhatsappXLinkedInEmail

Bewusster Genuss und eine ausgewogene Lebensweise sind heute viel präsenter als früher. Somit spielt unter anderem der nicht zu unterschätzende Faktor, dass alkoholfreie Produkte für gewöhnlich deutlich weniger Kalorien enthalten als ihre alkoholhaltigen Pendants, bei der Beliebtheit alkoholfreier Weine eine entscheidende Rolle. Wer also neben einem gesunden Lifestyle bewusst auf Alkohol verzichten möchte, hat mit alkoholfreien Weinen eine weitere spannende Alternative gefunden. Der Alkoholgehalt ist dabei jedoch nicht vollständig auf Null.

Wichtig für den Geschmack

Laut deutschem Lebensmittelrecht darf alkoholfreier Wein bis zu 0,5 Volumenprozent oder 4 Gramm Alkohol pro Liter besitzen. Deklariert also ein Hersteller sein Produkt als „alkoholfrei“ muss er sich an diese Werte halten. Die Bezeichnung „ohne Alkohol“ darf ein Lebensmittel nur tragen, wenn es wirklich keinerlei Alkohol enthält. Dies ist allerdings bei Weinerzeugnissen technologisch nur bedingt möglich, da dieser Prozess den Geschmack nahezu komplett verfälscht.

Deshalb ist der erlaubte Rest für die Hersteller alkoholfreier Produkte sehr wichtig. Im Rahmen der Entalkoholisierung bleibt die Substanz auch in geringer Menge bedeutend, wenn es um den bestmöglichen Erhalt der fein nuancierten Aromen geht. Ganz ohne Alkohol würde der alkoholfreie Wein an Charakter verlieren und kaum mehr an den alkoholhaltigen Klassiker erinnern.

Freunde stoßen mit Wein an
Trinken ohne sich zu betrinken: Alkoholfreier Wein erlebt in Deutschland einen Aufschwung. (Foto: © Gregory Lee/stock.adobe.com)

Kritik an irreführender Bezeichnung

Die deutsche Verbraucherorganisation Foodwatch und der österreichische Verein für Konsumenteninformation (VKI) kritisieren die Regelung, dass Getränke mit maximal 0,5 Volumenprozent Alkohol als alkoholfrei gelten dürfen und der im Getränk enthaltene Alkoholgehalt erst ab einem Alkoholanteil von 1,2 Volumenprozent ausgewiesen werden muss. Sie fordern daher, alle Getränke bis 0,5 Volumenprozent Alkohol stattdessen als „alkoholarm“ zu bezeichnen.

FacebookWhatsappXLinkedInEmail
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Drei Weingläser in einem Weinkeller.
Alkoholfreier Wein und Sekt
Alkoholfreier Wein und Sekt

Wissenswertes über alkoholfreien Wein

Wein entsteht aus Traubensaft, der in Fässern und Tanks vergoren wird – der enthaltene Traubenzucker verwandelt sich also zu Alkohol und Kohlensäure. Alkoholfreie Weine werden aus vollständig vergorenen Weinen (9-14 Vol. % Alkohol) hergestellt, denen nach der Reifung bzw. Ende der Gärung der Alkohol wieder entzogen wird.
Alkoholfreier Wein ist im Kommen.
Beverage
Beverage

Alkoholfreier Wein im Trend?

Alkoholfreie Biere findet man auf so gut wie jeder Getränkekarte. Wein ohne Alkohol ist dagegen noch selten. Doch er ist im Kommen.
Ratgeber
Ratgeber

Ist alkoholfreier Wein zum Kochen geeignet?

Rotwein in der Bratensoße oder ein Schuss Weißwein in der Suppe – eigentlich nichts Ungewöhnliches in der Küche. Aber was, wenn der Gast keinen Alkohol konsumieren will oder darf?
Weine
Ratgeber
Ratgeber

Alkoholfreier Wein: Wie wird er hergestellt?

Ob Rot, Weiß oder Rosé: Auch bei alkoholfreien Weinen wird der Most zunächst normal vergärt, bevor anschließend der Alkohol entzogen wird. Es gibt drei Verfahren, die sich dieser nicht ganz einfachen Aufgabe gewidmet haben.
Menschen stoßen mit einem Glas Rosé an
Wein und Sekt
Wein und Sekt

Alkoholfreier Wein: Gesunder Genuss

Wer auf Alkohol, aber nicht den Geschmack von Wein verzichten möchte, greift zur alkoholfreien Alternative. Doch welche Vorteile bietet diese wirklich?
Wissenswertes
Wissenswertes

Alkoholfreier Wein: 5 Fakten, die man kennen sollte

Woraus wird alkoholfreier Wein wirklich gemacht? Schmeckt alkoholfreier Wein überhaupt? Ein kleiner Beitrag zum Potenzial der Alkoholfrei-Variante und darüber, was Sommeliers bei ihrer Beurteilung häufig nicht beachten.
Charlotte Weihl
Umbruch
Umbruch

Wahl der Deutschen Weinkönigin wird geschlechterneutral

Offen für Männer: Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun stehen jedoch grundlegende Änderungen bei dieser Tradition bevor. Übernimmt 2025 erstmals ein Mann das Amt?
Thomas Kötter (Geschäftsführer der Destination Düsseldorf), Dr. Stephan Keller (Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf), Marius Berlemann (Geschäftsführer Messe Düsseldorf) Benjamin Tenius (General Manager Clayton Hotel Düsseldorf) und Otto Lindner (Vorstandssprecher Destination Düsseldorf)
Veranstaltung
Veranstaltung

„ProWein goes city“ feiert Auftakt im Clayton Hotel Düsseldorf

Die Welt des Weines trifft sich in Düsseldorf: Das Clayton Hotel Düsseldorf war Gastgeber für den Auftakt von „ProWein goes city“. 400 Gäste feierten die Weine von Top-Winzern aus sieben Nationen und tauschten sich im festlichen Rahmen zu den neuesten Entwicklungen der Branche aus. 
Hoteldirektor Walter Sosul, die Sulzfelder Weinprinzessin Katharina Walter, Winzer Hugo Brennfleck und seine Tochter Anna-Lena Brennfleck
Event
Event

27. Weingala im Mercure Tagungs- und Landhotel Krefeld

„Zu Hause bei Freunden“ – unter diesem Motto fand die 27. Weingala im Mercure Tagungs- & Landhotel Krefeld statt. Begleitet wurde das Event von der Sulzfelder Weinprinzessin und der Winzerfamilie vom Weingut Hugo Brennfleck.