Umweltschutz

Club Med setzt auf nachhaltigen Tourismus

Poolbereich des Club Med Seychellen
Alle Resorts von Club Med sind mit der Green-Globe-Zertifizierung ausgezeichnet. (Foto: © Club Med Seychellen)
Vom Bau der Resorts über den Verzicht auf Plastik bis hin zu den Green Activities – der französische Reiseanbieter Club Med engagiert sich für nachhaltigen Tourismus. 
Donnerstag, 08.07.2021, 15:53 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz
FacebookWhatsappXLinkedInEmail

Seit 3. Juli sind sämtliche Einwegplastik-Artikel in der EU verboten, wodurch nun auch Hotels in vielen Bereichen umdenken müssen. Das französische Tourismusunternehmen Club Med engagiert sich bereits seit langer Zeit konsequent in vielen Nachhaltigkeitsbereichen und arbeitet darauf hin, jegliches Einwegplastik bis zum Ende des Jahres in allen Resorts weltweit abzuschaffen. In vielen Resorts hat Club Med dieses Nachhaltigkeitsziel bereits erfolgreich umgesetzt. „Die Ressourcen unseres Planeten sind endlich“, klärt Nathalie Rohmer, Geschäftsleitung Club Med Deutschland. „Deswegen ist es uns ein Anliegen, sämtliche Aspekte des Reisens nachhaltig zu gestalten. Wir achten dabei sowohl auf nachhaltigen Bau und Ausstattung der Resorts als auch auf den Erhalt und Schutz der lokalen Natur. Deswegen haben wir bereits 2018 unser Happy to Care-Programm ins Leben gerufen, bei dem wir auch unsere Gäste mit einbeziehen.“

Umweltfreundlicher Bau der Resorts

Das Engagement von Club Med für nachhaltigen Tourismus zeigt sich bereits beim Bau der Resorts, wie dem Eco-Chic Resort Club Med Michès Playa Esmeralda, das zum Schutz der Biodiversität unter strengen Auflagen gebaut und möglichst schonend in die Landschaft integriert wurde. Inzwischen sind sämtliche Resorts mit der Green-Globe-Zertifizierung ausgezeichnet. Alle neuen Resorts und größere Renovierungen werden seit 2019 BREEAM-Öko-zertifiziert.

Ein großer Teil von Club Meds Nachhaltigkeitsstrategie ist zudem dem Schutz der einheimischen Vegetation gewidmet. Im umweltfreundlichen Club Med Michès Playa Esmeralda in der Dominikanischen Republik konnten im Jahr 2019 dank eines speziellen Neuanpflanzungsprogramms 2.000 Bäume gerettet werden, die während der Bauarbeiten zuvor entfernt wurden.

Green Activities in den Resorts

Junges Mädchen mit selbstgebastelter Figur
Künstlerisches Recycling: Plastikmüll vom Strand wird kreativ weiterverarbeitet. (Foto: © Club Med Happy to Care)

Das ausgeprägte Verständnis für den Erhalt der Natur fördert Club Med auch bei seinen Gästen. Im Club Med Seychelles, das Flagship-Resort von Zenventure, gibt es bereits die Green G.O.s, also Mitarbeiter, die ausgebildet wurden und ihr Wissen über die biologische Vielfalt und lokale Kultur bei unterhaltsamen und interaktiven Aktivitäten an die Gäste weitergeben. Neben Workshops und Wanderungen durch die Natur umfassen die sogenannten Green Activities zum Beispiel auch Aktionen zur Rettung der Korallenriffe und stärken somit das Bewusstsein von Groß und Klein für den Erhalt und Schutz der Natur. So gibt es in manchen Resorts auch Kunst-Workshops für Kinder, bei denen die bei Strandreinigungen gefundenen Plastikgegenstände zu neuen kreativen Kunstwerken weiterverarbeitet werden.

„Der Einbezug unserer Gäste ist für uns besonders wichtig, da beim Thema Nachhaltigkeit alle an einem Strang ziehen müssen. Das Wissen, das von unseren Green G.O.s vermittelt wird ermöglicht den Gästen, die lokale Flora und Fauna besser kennenzulernen und zu verstehen. Wir wissen auch, dass unsere Mitarbeiter*innen bei ihrer Arbeit verstärkt nach Bedeutung suchen und diese in unserem Streben nach nachhaltigem Tourismus finden”, ergänzt Rohmer.

Bye-Bye Plastic!

Der Verzicht auf Einwegplastik ist ein Teil des Bye-Bye Plastic-Programms von Club Med. Darüber hinaus gestaltet der Reiseanbieter sämtliche Bereiche der Resorts möglichst nachhaltig, die beispielsweise durch die konsequente Nutzung von Glas- statt Kunststoffflaschen und dem Wiederverwenden von Badartikeln wie Shampoo und Duschgel. Neben der Vermeidung und dem sparsamen Umgang mit Plastik widmet sich Club Med auch anderen ökologischen Verpflichtungen. So reduziert der Luxusanbieter gezielt Lebensmittelabfälle durch optimierte Lagerverwaltung, besser geplante Buffets und automatisierte Abmessung von Zutaten und Überresten zur Menüoptimierung mit Winnow-Technologie. So konnte Club Med die Speiseabfälle bereits auf 101g pro Person und Mahlzeit reduzieren.

(Club Med/NZ)

FacebookWhatsappXLinkedInEmail
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Merle Scheithauer nimmt gespannt den symbolischen Schlüssel von ihrem Chef Rüdiger Magowsky entgegen.
Azubitag
Azubitag

Azubis übernehmen Verantwortung beim zweiten Bremerhavener Azubitag in der Hotellerie

Am 1. April 2025 übernahmen 26 Auszubildende eigenverantwortlich den Betrieb des im-jaich Boardinghouse in Bremerhaven. Dabei konnten die Nachwuchskräfte wertvolle Erfahrungen sammeln, mussten aber auch einige Herausforderungen meistern. 
Earth Month
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Hotels setzen gemeinsam Zeichen für Umweltschutz

Im Rahmen des Earth Month haben sich zahlreiche Hotels zusammengeschlossen, um sich gemeinsam für den Planeten einzusetzen. Best Western, Penta, Ringhotels und zahlreiche weitere Partnerunternehmen wollen allein im April mindestens 5.000 Bäume weltweit pflanzen. 
Seminaris CampusHotel Berlin in der Außenansicht
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Seminaris CampusHotel Berlin ist „High Performer“

Umwelt- und Klimaschutz gehören bei der Gruppe zum Unternehmenskonzept. Das Haus in der Bundeshauptstadt bildet da keine Ausnahme und erhielt jetzt eine gewichtige Anerkennung für seine Umweltmanagementprozesse.
Leonardo Hotels Group beim World Clean-up Day
Nachhaltigkeitsinitiativen
Nachhaltigkeitsinitiativen

Leonardo Hotels setzen starkes Zeichen für Nachhaltigkeit

Am 22. März beteiligt sich die Leonardo Hotels Group an der globalen Earth Hour. Für eine Stunde wird dann das Licht in den europaweiten Hotels der Gruppe ausgeschaltet. Doch das Engagement des Unternehmens für den Klimaschutz und eine nachhaltige Zukunft reicht weit über diese Aktion hinaus. 
Sven Zogbaum (Project & Sustainability Executive), Janine Marten (Convention Sales) und Christian Schmidt (General Manager)
Rundumerneuerung
Rundumerneuerung

Neuer Eventbereich im Holiday Inn Lübeck setzt auf Nachhaltigkeit

Zukunftsorientiert und nachhaltig zum Erfolg: In den vergangenen Wochen wurden die Bankett- und Eventbereiche des Holiday Inn Lübeck renoviert und Neuerungen eingeführt – immer mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit. 
Wyndham Garden Wismar
Management
Management

Wyndham Garden Wismar beweist Umweltbewußtsein

Das Immobilienunternehmen Aroundtown konnte für sein Haus an der Ostseeküste die BREEAM-Zertifizierung erreichen. Die Building Research Establishment Environmental Assessment Method ist eine weltweit anerkannte Nachhaltigkeits-Bescheinigung für Gebäude aller Art.
V. l. n. r.: Hakan Ardic, Vice President Hospitality Wirelane GmbH; Thomas Hagemann, Chief Operating Officer Meininger Hotels, Europa; Tolga Akan, Director Facility Management & Procurement Meininger Hotels
Technikvorsprung
Technikvorsprung

Meininger Hotels werden elektrisch

Den eigenen CO₂-Fußabdruck zu reduzieren, steht für viele Betriebe der Gastwelt mittlerweile im Zentrum ihrer Bemühungen. Zu diesem Thema gehört auch der Einsatz von Elektromobilität. Dafür hat das Hotelunternehmen jetzt Wirelane mit dem Aufbau einer eigenen Ladeinfrastruktur beauftragt. 
Christiane Reisberger Office Managerin und Sebastian Germershausen General Manager
Anerkennung
Anerkennung

InterContinental Berlin: Green Key Zertifikat erneuert

Das Hotel wurde ein weiteres Mal für seine nachhaltige und umweltbewusste Betriebsführung ausgezeichnet. Das zu den IHG Hotels & Resorts gehörende Haus setzt auch in Zukunft auf ressourcenschonende Lösungen und möchte auch weiterhin seinen ökologischen Fußabdruck reduzieren.
Übergabe des GreenSign-Zertifikats an Tin Inn
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

GreenSign-Zertifizierung für zwei „Tin Inn“-Hotels

Nachhaltigkeit, modernes Design und ein zukunftsfähiger Hotelbetrieb passen perfekt zusammen – das zeigen die „Tin Inn“- Hotels in Erkelenz und Hückelhoven. Für ihr konsequentes Nachhaltigkeitskonzept wurden beide Häuser jetzt mit dem renommierten GreenSign-Zertifikat ausgezeichnet.