Wieso man öfters mehr Lob aussprechen sollte

Komplimente, Lob und Anerkennung auszusprechen sorgt laut der Wissenschaftlerin Judith Mangelsdorf, Direktorin der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie, im Gehirn für Bewegung. Mangelhof hat erforscht und dokumentiert, dass Glückshormone ausgeschüttet werden, beispielsweise Oxytocin, das zwischen Menschen für Verbundenheit sorgt.

Zudem können ihr zufolge auch andere Glückshormone wie Dopamin oder Serotonin produziert werden. Was im Hirn geschieht, wirkt sich ebenfalls auf den Körper aus. Dieser merkt dann: Moment einmal, hier ist eben etwas Positives passiert.

Aber was hat das Loben nun konkret für Auswirkungen? Betrachtet man es ein wenig abstrakt, so ist jede Art der Wertschätzung die Basis in der zwischenmenschlichen Kommunikation – sie funktioniert ähnlich wie ein Lächeln, macht attraktiver, sympathischer und stärkt die emotionale Bindung in jedweder Beziehung.

Und eine ehrliche, offene Kommunikation ohne Vorbehalte wiederum ist in sich wieder der eigentliche Baustein für gelingende Beziehungen. Man lerne: Komplimente sind, gut und ehrlich platziert, essenzieller Bestandteil der Wertschätzung. Und die erfährt jeder Mensch gerne. Der US-amerikanische Psychologe Abraham Maslow geht sogar so weit und bezeichnet diesen Aspekt in seiner berühmten Pyramide als menschliches Grundbedürfnis.

Tipps: Drei goldene Regeln für Lob und Komplimente

  • Ehrlich wehrt am längsten: Lob, Anerkennung oder ein Kompliment entfalten seine positive Wirkung auf das Gegenüber nur, wenn sie auch so gemeint sind, wie sie kommuniziert werden. Ironie und Sarkasmus sind dabei fehl am Platz; ebenso wie unrealistische Übertreibungen. Daher sollte man nicht zu dick auftragen, wenn man ein Lob ausspricht. Das könnte schnell zu Verunsicherung fühlen.
  • Konkret sein: Je konkreter man wird, desto besser. Man sollte explizit sagen, warum und wofür man die Kollegen, Mitarbeiter oder den Chef schätzt. Ein vielleicht noch gut gemeintes „gut gemacht“ hat nicht die gleiche Wirkung wie die Aussage „toll, wie professionell Sie Ihre Gäste betreuen!“.
  • Sich selbst zurücknehmen: Keine Angst, die Wertschätzung für eine andere Person bedroht nicht das eigene Ego. Es ist ein Zeichen von Größe, einem Kompliment nicht gleich noch ein Selbstbelobungssatz hinterher zu schieben. Und noch etwas: Eigenlob stinkt!

(haufe.de/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Und was unternehmen Sie für das Wohl Ihrer Mitarbeiter?
Weltgesundheitstag 2023
Weltgesundheitstag 2023

Mit 5 Tipps Mitarbeitergesundheit fördern

Am 7. April 2023 ist Weltgesundheitstag. „Gesundheit für alle“ lautet das Motto in diesem Jahr. Aber wie können Arbeitgeber ihre Mitarbeiter in puncto Gesundheit fördern? 
Die Hoteliers Guild fördert junge, afrikanishce Frauen in der Hotelbranche.
Weltfrauentag
Weltfrauentag

Hoteliers Guild vergibt Stipendien

Am 8. März ist internationaler Weltfrauentag. Um die Leistung von Frauen hervorzuheben, starten mehrere Unternehmen an besagtem Tag bestimmte Aktionen. Auch die Hoteliers Guild setzt sich für das weibliche Geschlecht ein.
Ein Mann in der Gehaltsverhandlung
Karriere-Tipp
Karriere-Tipp

Für die Gehaltsverhandlung: Leistungsmappe anlegen

Im Gehaltsgespräch punktet man nur mit guten Argumenten. Aber wie kann man sein Gegenüber am besten für sich gewinnen? Welche Werkzeuge sind am effektivsten?
Ein Mann bezahlt im Restaurant mit Karte.
Ratgeber
Ratgeber

9 Tipps für Gastronomen: So kommt Kundschaft

Keine Kunden und kein Geld in der Kasse? Damit die Tische im Café, der Bar oder im Lokal nicht lange leer bleiben, sollte jeder Gastronom folgende Marketingtipps kennen. 
Notiz auf Tastatur "Urlaub"
Ratgeber
Ratgeber

Frist naht – wann verfällt mein Resturlaub?

Das Bundesurlaubsgesetz regelt, dass ein Arbeitnehmer seinen Urlaub in dem Kalenderjahr nehmen muss, in dem er anfällt. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, bei denen Urlaubstage ins neue Jahr übertragen werden können. Dieser Resturlaub ist allerdings nur eine bestimmte Zeit gültig.
Junge frau liest einen Arbeitsvertrag
Hilfe
Hilfe

Vorsicht: Fallstricke im Arbeitsvertrag

Wer einen neuen Arbeitsplatz gefunden hat, ist erstmal nur glücklich. Die Unterschrift unter der Beschäftigungsvereinbarung ist für viele dann eine reine Formsache. Dabei sollte der Vertrag gründlich gelesen und geprüft werden, denn mitunter finden sich Klauseln darin, die Beschäftigten zum Nachteil werden können. Welche Punkte Sie unbedingt prüfen sollten.
Junge Frau hält ihr Handy in der Hand und freut sich offentsichtlich
Betrug
Betrug

Achtung Falle: Job-Scamming

Es ist erstaunlich, was Kriminelle sich alles einfallen lassen, um ihren Mitmenschen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Derzeit hoch im Kurs sind sogenannte Job-Scamming Angebote. Für die perfide Masche werden Messenger-Dienste wie WhatsApp und Telegram genutzt. Wer auf die vermeintlichen Jobangebote reinfällt, kann viel Geld verlieren.
Zwei Verliebte im Restaurant
Ratgeber
Ratgeber

Tipps zum Valentinstag: So profitieren Restaurants von aktuellen Social-Media-Trends

Am 14. Februar ist Valentinstag! Gastronomen können diesen Tag zu einem aufregenden romantischen Ereignis machen, indem sie aktuelle Social-Media-Trends aufgreifen und damit besondere Erlebnisse für ihre Gäste schaffen. 
Polizeibeamte und Aktivisten stehen während Demonstrationen gegen den "World LNG Summit" der Gasindustrie und Flüssiggasanbieter in Berlin vor dem Adlon.
Ratgeber
Ratgeber

Vandalismus im Hotel: Was können Hoteliers tun?

Randale und Vandalismus sind für Hotels ein großes Ärgernis und stören den Betrieb. Erst kürzlich haben Klimaaktivisten mit einer Farbattacke und Blockaden vor dem Hotel Adlon protestiert. Wie kann sich ein Hotel schützen und was kann es tun, wenn es doch Opfer von Vandalismus geworden ist?