Ratgeber

Frist naht – wann verfällt mein Resturlaub?

Notiz auf Tastatur „Urlaub“
Übrige Tage Urlaub aus dem Vorjahr müssen normalerweise bis zum 31. März des Folgejahres in Anspruch genommen werden, sonst verfallen sie. (Foto: © Gina Sanders/stock.adobe.com)
Das Bundesurlaubsgesetz regelt, dass ein Arbeitnehmer seinen Urlaub in dem Kalenderjahr nehmen muss, in dem er anfällt. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, bei denen Urlaubstage ins neue Jahr übertragen werden können. Dieser Resturlaub ist allerdings nur eine bestimmte Zeit gültig.
Freitag, 04.03.2022, 11:22 Uhr, Autor: Martina Kalus
FacebookWhatsappXLinkedInEmail

Auch dieses Jahr wurden coronabedingt viele Urlaubspläne über den Haufen geworfen. Für viele Arbeitnehmer war das Grund genug, die wertvollen Urlaubstage erstmal aufzusparen. Doch nicht jeder kann seinen Urlaub ins nächste Jahr mitnehmen.

Grundsätzlich ist der Urlaubsanspruch an das Kalenderjahr gebunden. Das heißt: Zum Ende des Jahres verfällt dieser. Das tut er jedoch nicht automatisch. „Kann er aus persönlichen oder betrieblichen Gründen nicht genommen werden, wird er in das erste Quartal des Folgejahres übertragen und verfällt dann am 31. März“, erklärt Rechtsanwältin Nathalie Oberthür.

Arbeitgeber müssen auf verfallenden Urlaub hinweisen

Die Fachanwältin für Arbeitsrecht weist allerdings darauf hin, dass der Arbeitgeber die Pflicht habe, den Arbeitnehmer im laufenden Kalenderjahr konkret aufzufordern, den Urlaub zu nehmen und auf den drohenden Urlaubsverfall hinzuweisen.

Neben der Informationspflicht steht der Arbeitgeber aber auch in der Pflicht eine betriebliche Organisation zu schaffen, in der es dem Arbeitnehmer auch tatsächlich möglich ist, Urlaub zu nehmen. „Wird beispielsweise Minijobbern generell kein Urlaub zugestanden, kann sich der Anspruch über mehrere Jahre hinweg ansammeln“, fügt Oberthür hinzu. „Zudem kann eine Informationspflicht wiederholt entstehen. Zum Beispiel, wenn ein Arbeitnehmer von Teilzeit in Vollzweit wechselt und deshalb zusätzliche Urlaubsansprüche erwirbt.“

Wann verfällt Urlaub bei Krankheit?

Bei langfristiger Krankheit kann nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) ein Urlaubsanspruch noch bis zu 15 Monate nach Ablauf des Urlaubsjahres geltend gemacht werden. Der Anspruch verlängert sich also nicht nur wie üblich bis zum 31. März des Folgejahres, sondern bleibt – wenn der Arbeitnehmer den Urlaub aufgrund von Krankheit erneut nicht nehmen kann – bis zum 31. März im übernächsten Jahr bestehen.

(DAV/MK)

FacebookWhatsappXLinkedInEmail
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Und was unternehmen Sie für das Wohl Ihrer Mitarbeiter?
Weltgesundheitstag 2023
Weltgesundheitstag 2023

Mit 5 Tipps Mitarbeitergesundheit fördern

Am 7. April 2023 ist Weltgesundheitstag. „Gesundheit für alle“ lautet das Motto in diesem Jahr. Aber wie können Arbeitgeber ihre Mitarbeiter in puncto Gesundheit fördern? 
Wer seine Mitarbeiter für gute Leistungen lobt, drückt dadurch seine Wertschätzung aus und motiviert sie.
Arbeitswelt
Arbeitswelt

So motiviert man Mitarbeiter: Lob und Anerkennung aussprechen

Lob und Anerkennung sind für jeden Menschen wichtig. Auch in der Hotellerie und Gastronomie sind ernst gemeinte Komplimente eine nicht zu unterschätzende Bestätigung, die Mitarbeiter motiviert, noch effizienter zu arbeiten.
Ein Mann in der Gehaltsverhandlung
Karriere-Tipp
Karriere-Tipp

Für die Gehaltsverhandlung: Leistungsmappe anlegen

Im Gehaltsgespräch punktet man nur mit guten Argumenten. Aber wie kann man sein Gegenüber am besten für sich gewinnen? Welche Werkzeuge sind am effektivsten?
Ein Mann bezahlt im Restaurant mit Karte.
Ratgeber
Ratgeber

9 Tipps für Gastronomen: So kommt Kundschaft

Keine Kunden und kein Geld in der Kasse? Damit die Tische im Café, der Bar oder im Lokal nicht lange leer bleiben, sollte jeder Gastronom folgende Marketingtipps kennen. 
Junge frau liest einen Arbeitsvertrag
Hilfe
Hilfe

Vorsicht: Fallstricke im Arbeitsvertrag

Wer einen neuen Arbeitsplatz gefunden hat, ist erstmal nur glücklich. Die Unterschrift unter der Beschäftigungsvereinbarung ist für viele dann eine reine Formsache. Dabei sollte der Vertrag gründlich gelesen und geprüft werden, denn mitunter finden sich Klauseln darin, die Beschäftigten zum Nachteil werden können. Welche Punkte Sie unbedingt prüfen sollten.
Junge Frau hält ihr Handy in der Hand und freut sich offentsichtlich
Betrug
Betrug

Achtung Falle: Job-Scamming

Es ist erstaunlich, was Kriminelle sich alles einfallen lassen, um ihren Mitmenschen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Derzeit hoch im Kurs sind sogenannte Job-Scamming Angebote. Für die perfide Masche werden Messenger-Dienste wie WhatsApp und Telegram genutzt. Wer auf die vermeintlichen Jobangebote reinfällt, kann viel Geld verlieren.
Zwei Verliebte im Restaurant
Ratgeber
Ratgeber

Tipps zum Valentinstag: So profitieren Restaurants von aktuellen Social-Media-Trends

Am 14. Februar ist Valentinstag! Gastronomen können diesen Tag zu einem aufregenden romantischen Ereignis machen, indem sie aktuelle Social-Media-Trends aufgreifen und damit besondere Erlebnisse für ihre Gäste schaffen. 
Polizeibeamte und Aktivisten stehen während Demonstrationen gegen den "World LNG Summit" der Gasindustrie und Flüssiggasanbieter in Berlin vor dem Adlon.
Ratgeber
Ratgeber

Vandalismus im Hotel: Was können Hoteliers tun?

Randale und Vandalismus sind für Hotels ein großes Ärgernis und stören den Betrieb. Erst kürzlich haben Klimaaktivisten mit einer Farbattacke und Blockaden vor dem Hotel Adlon protestiert. Wie kann sich ein Hotel schützen und was kann es tun, wenn es doch Opfer von Vandalismus geworden ist? 
Thermostat
Ratgeber
Ratgeber

7 Tipps zum richtigen Heizen im Hotel

Im Winter können falsches Heizen und ungenutzte Einsparpotenziale zu hohen Kosten und einem hohen CO2-Fußabdruck führen. Doch wie lässt sich in Nichtwohngebäuden wie Hotels richtig heizen und damit bares Geld sparen?