Rechtsprechung

Gesetz zur Förderung des inklusiven Arbeitsmarktes beschlossen

Junge Mann mit Chromosomenanomalie steht vor eine Barista-Kaffeemaschine in einem Cafe
Menschen mit Handicap in den regulären Arbeitsmarkt bringen, dass ist das Ziel des neuen Gesetzes. (Foto: © vejaa/stock.adobe.com)
Mit der neuen Regelung sollen Menschen mit Behinderungen bessere Chancen auf reguläre Beschäftigung außerhalb von Werkstätten eröffnet werden. Behindertenverbände begrüßen diesen Schritt, Unternehmen äußern sich hingegen eher zurückhaltend. 
Donnerstag, 27.02.2025, 10:13 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf
FacebookWhatsappXLinkedInEmail

Der Deutsche Bundestag hat ein wegweisendes Gesetz zur Förderung des inklusiven Arbeitsmarktes verabschiedet. Ziel der neuen Regelung ist es, Menschen mit Behinderungen in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren. Damit setzt die Bundesregierung ein klares Zeichen für mehr Inklusion und gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsleben.

Arbeitswelt soll fairer werden

Bislang waren viele Menschen mit Behinderungen auf Arbeitsplätze in speziellen Werkstätten angewiesen. Diese Einrichtungen bieten zwar Schutz und Beschäftigung, doch der Weg in den allgemeinen Arbeitsmarkt bleibt für viele erschwert. Mit der neuen Gesetzesinitiative sollen strukturelle Barrieren abgebaut und Unternehmen stärker in die Verantwortung genommen werden, Menschen mit Behinderungen regulär zu beschäftigen.

„Jeder Mensch hat das Recht auf eine selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsleben. Unser Ziel ist es, dass Menschen mit Behinderungen nicht länger in separaten Systemen verbleiben müssen, sondern echte berufliche Perspektiven erhalten“, erklärte Bundesarbeitsministerin Lisa Schröder während der Debatte im Bundestag.

Das Gesetz im Einzelnen

Das neue Gesetz umfasst eine Reihe von Maßnahmen, um den Übergang von Werkstätten in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu erleichtern:

  • Verstärkte finanzielle Anreize für Unternehmen – Arbeitgeber, die Menschen mit Behinderungen regulär einstellen, erhalten erweiterte Fördermöglichkeiten und steuerliche Vorteile.
  • Abbau bürokratischer Hürden – Die bisherigen komplizierten Antragsverfahren für Arbeitgeber und Beschäftigte werden vereinfacht.
  • Unterstützungsangebote für Arbeitnehmer – Menschen mit Behinderungen erhalten zusätzliche Begleitung durch Jobcoaches und Assistenzleistungen, um sich langfristig im Berufsleben etablieren zu können.
  • Verbindliche Zielvorgaben für Unternehmen – Unternehmen mit mehr als 20 Angestellten werden verpflichtet, einen höheren Anteil an Mitarbeitenden mit Behinderungen zu beschäftigen; andernfalls drohen höhere Ausgleichsabgaben.

Mut zur Selbständigkeit

Ein inklusiver Arbeitsmarkt beginnt nicht nur mit politischen Entscheidungen, sondern auch mit der Bereitschaft jedes Einzelnen, sich den Herausforderungen zu stellen. Menschen mit Behinderungen, die den Schritt aus Werkstätten in den regulären Arbeitsmarkt wagen, benötigen neben Unterstützung auch eine starke Eigenmotivation. Der Weg zur beruflichen Integration ist oft geprägt von Unsicherheiten, neuen Anforderungen und der Notwendigkeit, sich stetig weiterzuentwickeln.

Die bekannte Keynote Speakerin Marion Bender, die selbst nach einem schweren Reitunfall querschnittgelähmt ist, zeigt in ihren Vortrag, dass wahre Veränderung durch kleine, konsequente Schritte entsteht. In ihrem inspirierenden Vortrag „Jetzt erst recht: Die Macht der kleinen Schritte“ vermittelt sie eindrucksvoll, dass es nicht auf den perfekten Start ankommt, sondern auf den Mut, den ersten Schritt zu gehen. „Inklusion beginnt nicht auf dem Papier, sondern im Kopf – und der erste Schritt dorthin ist der wichtigste. Wer wartet, bleibt stehen. Wer geht, verändert die Welt.“

Marion Bender unterstreicht, dass genau diese Denkweise entscheidend ist, um Menschen mit Behinderungen den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Sie setzt sich dafür ein, dass Arbeitgeber und Betroffene gemeinsam eine inklusive Arbeitswelt gestalten – eine Welt, in der jeder Mensch sein Potenzial entfalten kann.

Wichtiger Schritt in eine bessere Zukunft

Behindertenverbände begrüßen das neue Gesetz als wichtigen Fortschritt, mahnen jedoch an, dass es konsequent umgesetzt werden muss. „Das Gesetz ist ein Meilenstein, aber es braucht nun konkrete Maßnahmen, um Vorurteile in Unternehmen abzubauen und Arbeitgeber zu sensibilisieren“, so Maria Keller, Sprecherin des Deutschen Behindertenrats.

Die Wirtschaft hingegen äußert sich teilweise zurückhaltend. Einige Unternehmen sehen Herausforderungen in der praktischen Umsetzung und fordern zusätzliche Unterstützung bei der barrierefreien Gestaltung von Arbeitsplätzen.

Die Bundesregierung betont, dass Inklusion nicht nur eine rechtliche, sondern auch eine gesellschaftliche Verpflichtung ist. „Ein inklusiver Arbeitsmarkt ist ein Gewinn für uns alle. Unternehmen profitieren von vielfältigen Teams, neue Talente können ihre Potenziale entfalten, und Menschen mit Behinderungen erhalten die Chance auf ein eigenständiges Leben“, betonte Bundeskanzler Thomas Meier in einer Pressekonferenz.

Mit diesem Gesetz setzt Deutschland ein starkes Zeichen für eine gleichberechtigte Arbeitswelt und macht deutlich: Inklusion ist nicht nur ein Ideal, sondern eine Realität, die aktiv gestaltet werden muss – Schritt für Schritt.

(Marion Bender/CHHI)

FacebookWhatsappXLinkedInEmail
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Foto mit Verkehrsschild und Logo der Agentur für Arbeit
Positive Nachrichten
Positive Nachrichten

Erwerbstätigenzahl auf Rekordniveau

Der allgemeine Arbeitsmarkt in Deutschland überrascht mit positiven Zahlen für das Jahr 2024. Trotz Konjunkturflaute vermeldet das Statistische Bundesamt, dass die Beschäftigung im vergangenen Jahr auf eine neue Bestmarke gestiegen ist. Die Wirtschaftskrise macht sich allerdings in einigen Bereichen bemerkbar.
Werkstattleiterin Liane Pitzschel, Arbeitsbegleiter Stephan Nanz, Mitarbeiter Florian Reis, Arbeitsbegleiterin Kaia Stein, Mitarbeiter Marcel Kuske, Bereichsleiterin Bettina Fidus-Hansen und Direktorin Sarah Bartel freuen sich über die Teamerweiterung
Inklusion
Inklusion

Buntes Team in der Bretterbude

Das zu den Heimathafen Hotels gehörende Haus legt viel Wert darauf, international, vielfältig und offen für alle Menschen zu sein. Getreu diesem Motto verstärkt jetzt ein Team von Die Ostholsteiner – eine Werkstatt für Menschen mit Handicap – die Crew. Ein überzeugendes Best-Practice-Beispiel für gelungene Inklusion in der Hotellerie. 
Junge Menschen verschiedener Hautfarben und Geschlechter bei den Leonardo Hotels
Vielfalt
Vielfalt

Leonardo Hotels: Diversität als gelebte Unternehmenskultur

Die Persönlichkeit zählt, nicht die Unterschiede. Mit diesem Motto möchte die Hotelgruppe als Vorbild agieren. Zahlreiche Auszeichnungen wie „Bester Arbeitgeber für Frauen“ hat das Unternehmen schon erhalten. Jetzt will die Hotelgruppe noch einen Schritt weiter gehen.
Eine neue Agentur soll entstehen, um ausländische Arbeitskräfte schneller in den Arbeitsmarkt zu integrieren.(Foto: © picture alliance/dpa/Bernd Weißbrod)
Arbeitskräfte
Arbeitskräfte

Landesagentur für ausländische Fachkräfte im Südwesten geplant

Nicht nur in der Hospitality gibt es seit Jahren einen Mangel an Mitarbeitern. In Baden-Württemberg geht man nun einen neuen Schritt, um Menschen mit Migrationshintergrund besser in den Arbeitsmarkt zu integrieren. 
Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland befindet sich im Aufwind. (Foto: © pikselstock/ adobe.stock.com)
Mitarbeiter
Mitarbeiter

Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland steigt weiter

Gute Nachrichten für die Branche. Die Zahl der Erwerbstätigen ist auf einem erneuten Höchststand. Das hat das Statistische Bundesamt mit aktuellen Zahlen bekannt gegeben. Besonders auch das Gastgewerbe entwickelt sich positiv.
Junge Kellnerin arbeitet mit Freude im Service. (Foto: © Drazen/stock.adobe.com)
Studie
Studie

Mehr Menschen mit ausländischen Wurzeln könnten arbeiten

Die Hospitality-Branche sucht händeringend Möglichkeiten, dem Personalmangel zu begegnen. Nun ergab eine Befragung unter Menschen mit ausländischen Wurzeln in Deutschland mögliche neue Lösungsansätze. 
Justizia
Corona-Krise
Corona-Krise

Das sind die Neuerungen beim Infektionsschutzgesetz

Im Eiltempo haben Bundestag und Bundesrat die Reform des Infektionsschutzgesetzes verabschiedet. Die Beschlüsse im Überblick.
Würfel mit Buchstaben bilden DSGVO
Berlin
Berlin

Parlament stimmt für Änderungen am Bundesdatenschutzgesetz

In der letzten Sitzungswoche vor der Sommerpause einigten sich CDU/CSU und SPD im Bundestag auf ein zweites Datenschutzanpassungsgesetz. Damit soll Bürokratie abgebaut werden, was Start-ups und der Digitalwirtschaft zugutekommen soll.
Ein jubelnder Koch mit Geldscheinen in der Hand
Ratgeber
Ratgeber

Die 20 cleversten Tricks für eine Gehaltserhöhung

Jeder Mitarbeiter freut sich über eine Gehaltserhöhung. Doch die wenigsten wissen wirklich, wie man die Verhandlungen mit dem Chef am geschicktesten führt. Hier sind die besten Tipps für ein erfolgreiches Gehaltsgespräch.