IST-Studieninstitut

Neue Weiterbildung: „Digitalisierung in Gastronomie und Hotellerie“

Hotelmitarbeiterin mit Tablet
Digitalisierung im Gastgewerbe ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. (Foto: © IST)
Ab November 2022 bietet das IST-Studieninstitut erstmals die neue Weiterbildung „Digitalisierung in Gastronomie und Hotellerie“ an. Mit diesem Kurs zeigt das Studieninstitut, wie sich Betriebe digital aufstellen können, um nicht nur Kosten zu sparen und mehr Umsatz zu generieren, sondern auch nachhaltig Mitarbeiter zu entlasten.
Mittwoch, 14.09.2022, 12:17 Uhr, Autor: Sarah Kleinen
FacebookWhatsappXLinkedInEmail

Wie wichtig es ist, sich zum Thema Digitalisierung weiterzubilden, weiß Fritz Dickamp, Managing Director der Online-Marketing-Agentur für Tourismus und Hospitality Studio49: „Jeder, der eine gewisse Anforderung an seine Karriere im Gastgewerbe hat und nicht die Grundzüge der Digitalisierung versteht, wird keine Chance haben, sich über eine bestimmte Position hinaus zu entwickeln. Zu wissen, wie man Brancheneinträge in einer Suchmaschine hinterlegt oder die neu integrierte digitale Software nutzt, ist nicht nur sinnvoll, sondern meiner Meinung nach Voraussetzung, um das Personal im Hinblick auf Digitalisierung vorzubereiten und mitzunehmen.“

Neue Weiterbildung zur Digitalisierung

In nur zwei Monaten lernen die Teilnehmer der Weiterbildung „Digitalisierung in Gastronomie und Hotellerie“, wie sie mit Hilfe von digitalen Anwendungen nicht nur ihren Umsatz steigern können, sondern auch das Know-how erwerben, um in Zukunft die Abläufe in ihrem Unternehmen effizienter zu gestalten und Kunden langfristig zu binden.

In welchen Bereichen des Unternehmens profitieren Gastronomen und Hoteliers vom Einsatz digitaler Hilfsmittel? Wie kann das bestehende Angebot durch Software unterstützt werden und wie können digitale Prozesse in der Gastronomie und Hotellerie Arbeitsschritte vereinfachen? Digitalisierung im Gastgewerbe bedeutet, einzelne Prozesse durch digitale Alternativen zu verbessern und somit eine Investition für die Zukunft zu schaffen, die Mitarbeitern und Kunden gleichermaßen zugutekommt.

Durch die reine Online-Ausrichtung der zweimonatigen Weiterbildung bleiben die Studenten maximal flexibel und lernen berufsbegleitend zeit- und ortsunabhängig.

Die Weiterbildung richtet sich vor allem an Unternehmer, Mitarbeiter und Berater aus dem Gastgewerbe sowie an Brancheneinsteiger und -interessierte, die sich für das Thema Digitalisierung in einem Betrieb interessieren und sich in dem Bereich weiterbilden möchten.

Weitere Informationen zur neuen Weiterbildung „Digitalisierung in Gastronomie und Hotellerie“ gibt es hier.

(IST-Studieninstitut/SAKL)

FacebookWhatsappXLinkedInEmail
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Umsatzbooster durch 4takeaway
Digitale Unterstützung
Anzeige
Digitale Unterstützung

4takeaway – Der Umsatzbooster für das Gastgewerbe

THE WOS Group, u. a. seit über 20 Jahren in Web-/App-Entwicklung und Marketing tätig, bringt umfangreiche Erfahrungen aus Gastronomie und Hotellerie mit. In enger Zusammenarbeit mit Gastronomen wurde 4takeaway gegründet, um das Gastgewerbe bei der Digitalisierung zu unterstützen und langfristige Kundengewinnung zu schaffen.
Gäste mit Handy in einem Restaurant
Finanzspritze
Finanzspritze

Unterstützung für die Digitalisierung im Thüringer Gastgewerbe

Elektronische Tisch-Reservierung oder Zimmerbuchung – auch das Gastgewerbe wird immer digitaler. Gastronomen und Hoteliers in Thüringen können nun von staatlichen Zuschüssen für IT-Investitionen profitieren.
Eine Frau und zwei Männer, Hotel-Angestellte, die in ein Tablet schauen
Weiterbildung
Weiterbildung

Online-Kurse zur Digitalisierung in der Hotellerie

In einer fünfteiligen Webinarreihe des IST-Studieninstituts referieren Dozenten der Bildungseinrichtung und Experten aus der Hotellerie über Digitalisierungsthemen. Die Webinare sind kostenlos.
Rezeptionist im Hotel zeigt einer Frau etwas auf einem Tablet
Telekom-Studie
Telekom-Studie

So digital ist das deutsche Gastgewerbe

Die Telekom hat erneut ihre Benchmarkstudie „Digitalisierungsindex Mittelstand 2019/2020“ veröffentlicht. In Hotels und Gaststätten läuft die Digitalisierung zwar schleppend, für viele zahlt sich die Umstellung jedoch aus.   
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Kellner bringt Essen an den Tisch
Statistik
Statistik

Umsatzeinbußen im Gastgewerbe

Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz gemacht. Allein höhere Preise retten die Bilanz etwas.
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch.