Karriereförderung in der Hotellerie
Verbandsarbeit öffnet Türen für junge Führungskräfte
von Karoline GiokasDas Gastgewerbe steht vor vielfältigen Herausforderungen: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und der Fachkräftemangel verlangen nach innovativen Lösungen. Gerade junge Führungskräfte, ob im elterlichen Betrieb oder als Management-Trainees großer Hotelgruppen, müssen sich strategisch vernetzen und weiterbilden, um den ständig wachsenden Ansprüchen gerecht zu werden.
Beim Hoteliers Edge von Rational sprachen Jürgen Gangl, 1. Vorsitzender der Hoteldirektorenvereinigung Deutschland (HDV) und General Manager im Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz, sowie David Schad vom 25hours Hotel Indre By in Kopenhagen darüber, wie die aktive Verbandsarbeit nicht nur den Austausch mit erfahrenen Branchenkollegen ermöglicht, sondern zudem auch konkrete Karrierechancen eröffnet.
„Rational trägt aus meiner Sicht eine enorme Verantwortung für die Branche. Wir sind eng mit den Machern der Hospitality verknüpft und müssen daher in Multikrisenzeiten füreinander einstehen. Das tun wir als Unternehmen nicht nur, indem wir der nächsten Generation an Entscheidern, die Werkzeuge an die Hand geben, um krisenresilienter zu werden, sondern auch, indem wir The Hoteliers Edge vor zwei Jahren entworfen haben“, erklärt André Klode-Purat von Rational. „Hier wollen wir neben den Inhalten, die die Hotelfachschulen in der DACH-Region vermitteln, echten Content aus der Praxis liefern. Wir bringen großartige Speaker und Trainer zusammen und bieten ambitionierten Jungmanagern und Studenten maximalen Wissenstransfer.“
Netzwerke als Karrieresprungbrett
Für Jürgen Gangl sind Netzwerke „in unserer Branche ein unschätzbares Gut“. Durch den direkten Austausch zwischen erfahrenen Experten und jungen Talenten können praxisnahe Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Hotellerie gewonnen werden. Die HDV fungiert dabei als Plattform, die verschiedene Generationen zusammenbringt – ein entscheidender Faktor, um Fehler zu vermeiden und sich gezielt weiterzuentwickeln.
David Schad bestätigt diesen Gedankengang aus seiner Perspektive als junge Führungskraft, die auch international tätig ist. Durch die Mitgliedschaft in der HDV hat er Zugang zu einem Netzwerk erhalten, das ihm nicht nur lokale, sondern auch internationale Karrierechancen eröffnet. „Gerade wenn man im Ausland tätig ist, hilft einem der Verband, am Puls der Branche zu bleiben und Kontakte in Deutschland nicht zu verlieren“, betont Schad.
Aktives Mitgestalten im Verband ist der Schlüssel – es öffnet Türen, die sonst verschlossen bleiben würden
Angebote der HDV für den Nachwuchs
Die HDV bietet eine Vielzahl an Formaten, die speziell auf die Bedürfnisse junger Hoteliers zugeschnitten sind. Neben den traditionellen Jahrestagungen – Frühjahrs- und Herbstveranstaltungen, die aktuelle Themen wie Digitalisierung, Cybersicherheit oder Nachhaltigkeitsstrategien aufgreifen – gibt es die Junior-Mitgliedschaft, das Hospitality Future Network sowie Auszeichnungen wie den Deutschen Hotelnachwuchs-Preis (DHNP).
„Unsere Formate bieten jungen Talenten nicht nur die Möglichkeit, sich fachlich weiterzubilden, sondern auch aktiv an der Gestaltung der Branche mitzuwirken“, erläutert Jürgen Gangl. „Dabei profitieren nicht nur die Nachwuchskräfte, sondern auch die erfahrenen Mitglieder lernen kontinuierlich von den frischen Ideen und Perspektiven.“
Das Engagement in solchen Veranstaltungen ermöglicht es den jungen Führungskräften, sich frühzeitig in der Verbandsarbeit zu positionieren und dadurch langfristige Vorteile zu erzielen. Dabei geht es nicht nur um das reine Knüpfen von Kontakten, sondern auch um den strategischen Austausch – ein Aspekt, der für den beruflichen Aufstieg oft entscheidend ist.