Urlaub 2022

Zwischen Fernweh und Vorsicht

zwei junge Touristinnen stehen mit einer Stadtkarte auf einem Platz
Wenn das Winterwetter in Deutschland wieder mal kalt, trüb und verregnet ist, wächst bei vielen das Fernweh und es wird schon vom nächsten Urlaubsziel geträumt. Doch auch das dritte Jahr, das unter dem Schatten der anhaltenden Corona-Pandemie beginnt, könnte erneut die Urlaubsplanung der Bürger erschweren. (Foto: © NDABCREATIVITY – stock.adobe.com)
Seit zwei Jahren erschwert die Pandemie die Urlaubsplanung der Deutschen. Doch wie sieht es mit 2022 aus? Eine aktuelle Umfrage zeigt, vor allem die Angst vor Urlaubsabbrüchen und Stornokosten trübt die Urlaubsfreude.
Dienstag, 18.01.2022, 09:26 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Seit zwei Jahren hält die Corona-Pandemie die Welt nun in Atem. Schwankende Infektionszahlen, komplizierte Aus- und Einreisebestimmungen und kurzfristige Reisewarnungen haben dabei besonders das Reisen und die Urlaubsplanung erschwert. Dies scheint auch im Jahr 2022 weiterhin Thema zu bleiben, denn genau wie in Deutschland sind auch in vielen anderen Ländern die Infektionszahlen über den Winter wieder angestiegen. Wie die Deutschen den Einfluss der Pandemie auf ihre Reisepläne einschätzen, wollte der digitale Versicherungsmanager Clark in einer bevölkerungsrepräsentativen Studie in Zusammenarbeit mit dem Befragungsinstitut YouGov genauer wissen:

Geteilte Meinungen über den Urlaub 2022

Davon, dass 2022 ein Urlaub ohne Corona-bedingte Einschränkungen oder Abbrüche stattfinden kann, gehen vermutlich 22 Prozent der Clark-Studienteilnehmern aus, denn sie geben an, dass sie sich gar nicht durch die Pandemie in ihrer Urlaubsplanung beeinflusst fühlen. Diese hoffnungsvolle Sichtweise rührt vielleicht daher, dass das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf durch die Coronaschutzimpfung gesunken ist und sich einige dadurch nicht mehr so große Sorgen über eine Ansteckung auf der Reise machen, wie es noch im vergangenen Jahr der Fall war. Fast jeder fünfte Befragte (18 Prozent) stimmt zu, dass die Pandemie eher weniger Einfluss auf die Planung des Urlaubs hat. Wahrscheinlich hat die Urlaubssaison 2021 vielen auch gezeigt, dass das Reisen durch die Einreisebedingungen, wie beispielsweise das Vorlegen eines Negativ-Nachweises, wieder unbeschwerter ist als noch 2020.

Doch der Großteil der Deutschen hegt auch in 2022 nach wie vor Reise-Sorgen, denn fast die Hälfte (46 Prozent) befürchtet, dass ihre Urlaubsplanung stark durch die Pandemie beeinflusst wird. Demnach scheint das Verreisen während der pandemischen Lage für geteilte Meinungen zu sorgen. Während die einen sich in ihrer Reiselust nicht durch die Pandemie beeinflusst fühlen, scheint ein Urlaub unter den aktuellen Bedingungen für die anderen mit vielen Unsicherheiten einherzugehen.

Angst vor Urlaubsabbruch und Stornokosten

Ob man sich nun ausgerechnet kurz vor dem geplanten Urlaub mit Corona infiziert hat oder das Urlaubsland kurz vor der Reise zum Hochrisikogebiet erklärt wurde und man aus Sorge sich mit dem Virus anzustecken auf die Reise verzichten möchte – laut der Studie hat fast jeder sechste Deutsche (16 Prozent) im letzten Jahr den geplanten Urlaub wegen der Corona-Pandemie verschieben oder absagen müssen. Bei einer kurzfristigen Absage kann es häufig vorkommen, dass die Kosten für die geplante Reise nicht zurückerstattet werden oder sogar noch Stornogebühren anfallen. Demnach scheint auch die Angst vor hohen Stornokosten die Deutschen in ihrer Urlaubsplanung zu beeinflussen.

(Clark/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Pärchen betritt Hotelzimmer
Studie
Studie

Das erwarten Reisende 2025 von Hotels

Mit dem Beginn eines neuen Reisejahres sehen sich Hotels und Beherbergungsbetriebe mit wachsenden Anforderungen konfrontiert, um sich auf eine neue Art von Reisenden einzustellen. Der neue „Changing Traveller Report“ von SiteMinder beleuchtet die veränderten Bedürfnisse von Reisenden weltweit und zeigt auf, welche Trends das Hotelerlebnis im Jahr 2025 prägen werden. 
Zwei weibliche Touristen
Studie
Studie

Das sind die Reisetrends für 2025

Trotz globaler Unsicherheiten bleibt die Reiselust der Deutschen ungebrochen – das zeigt eine Befragung von Marriott Bonvoy. Die Studie gibt Einblicke in die Reisegewohnheiten und Pläne der Deutschen für 2025.
Pärchen mit Drinks schaut aufs Meer
Studie
Studie

All-inclusive-Reisen liegen im Trend

All-inclusive-Reisen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit – und das nicht nur bei preisbewussten Urlaubern. Das Wachstum ist vor allem auf hochwertigere Angebote zurückzuführen, die neue Zielgruppen anziehen.
Frau macht Foto in Nürnberg
Studie
Studie

Wie verreisen die Deutschen im eigenen Land?

Was ist Deutschen bei Reisen im eigenen Land wichtig? Was sind die angesagtesten Reiseziele und welche Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit? Eine aktuelle Studie von Wyndham Hotels & Resorts liefert spannende Erkenntnisse. 
Ein Mann, der alleine isst.
Studie
Studie

Solo-Reisen und -Restaurantbesuche liegen im Trend

Das Reisen allein wird bei den Deutschen immer beliebter. Auch Solo-Restaurantbesuche genießen die Deutschen immer mehr. Das hat eine aktuelle Studie herausgefunden. 
Mann mit Stadtkarte
Studie
Studie

Last-Minute-Buchungen im Trend: Millennials reisen 2024 lieber spontan

Last-Minute-Buchungen werden gerade bei Millennials immer beliebter. Doch wohin verschlägt es die spontanen Urlauber? Vielleicht Last Minute nach Übersee oder doch nur auf einen Kurztrip ins eigene Land? 
Junge Frau mit Stadtkarte
Studie
Studie

Wie reist die Generation Z?

Öfter, kürzer, günstiger und häufig allein: Die Generation Z wirbelt die Reisebranche ordentlich auf. Anders als ihre Eltern wollen die 18- bis 25-Jährigen die Welt auf ganz unterschiedliche Art und Weise entdecken. Das zeigt die Simon-Kucher Travel-Trends-Studie 2024. 
Fans auf der Fanmeile
Studie
Studie

Wie die Fußball-EM den Tourismus in deutschen Städten ankurbelt

Die UEFA Euro 2024 bringt nicht nur spannenden Fußball, sondern auch große Auswirkungen auf den Tourismus in Deutschland mit sich. Doch wie wirkt sich das Turnier auf die Reisebranche und den Tourismus in Deutschland aus? Eine Umfrage unter deutschen EM-Interessierten gibt Aufschluss darüber. 
Norbert Fiebig, Präsident des Deutschen Reiseverbandes auf der ITB Berlin 2024. (Foto: © Messe Berlin GmbH)
Tourismus
Tourismus

Die Reisebranche sieht sich zurück auf Kurs

Der Optimismus in der Reisebranche wächst. Die Buchungen steigen und die Auswirkungen der harten Corona-Jahre sind offensichtlich vorbei. Zudem werden die Menschen wieder investitionsfreudiger, wenn es um die schönste Zeit des Jahrs geht.