Corona-Krise

Tourismuswirtschaft appeliert an Kanzlerin Merkel

zwei Koffer stehen am Flughafen vor einer Glaswand, im Hintergrund startet ein Flugzeug
Die deutsche Tourismuswirtschaft hat von der Bundesregierung Nachbesserungen beim Nothilfefonds gefordert. (Foto: ©aanbett/stock.adobe.com)
Die Reisebranche ist existenziell durch die Folgen der Corona-Pandemie bedroht. Verbände und Unternehmen fordern nun Nachbesserungen beim Nothilfefonds der Regierung.
Donnerstag, 26.03.2020, 16:10 Uhr, Autor: Kristina Presser

29 Verbände und Unternehmen der deutschen Tourismuswirtschaft haben sich mit einem Brandbrief an Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie die Bundesministerin für Justiz und Verbrauchschutz, den Bundesminister für Arbeit und Soziales, den Bundesminister für Wirtschaft und Energie und den Bundesfinanzminister gewandt. Darin fordern sie für die Branche notwendige Nachbesserungen am Nothilfefonds der Bundesregierung. Im Wortlaut heißt es: „Mit großer Sorge betrachten wir die existenzbedrohenden Auswirkungen der Coronakrise auf die Tourismuswirtschaft.“

Unternehmen mit 11–249 Arbeitnehmern nicht auslassen

In dem Schreiben an die Bundeskanzlerin mahnt die Branche an, dass insbesondere der touristische Mittelstand mit zwischen 11 und 249 Mitarbeitern von keiner der Hilfsmaßnahmen ausgenommen werden darf. Denn gerade diese Unternehmen würden im Nachgang der Krise gebraucht und maßgeblich helfen, schnellstmöglich wieder zum Normalzustand zurückzukehren. Diese „Regelungslücke“ im Nothilfepaket für Unternehmen mit 11–249 Arbeitnehmern müsse dringend geschlossen werden, so das gemeinsame Branchenbegehren.

Bessere Kreditbedingungen

Außerdem müssen Liquiditätsmaßnahmen auf Basis der KFW-Kredite auf eine staatliche Haftungsfreistellung von nahezu 100 Prozent gehoben werden. Denn häufig scheitert die Kreditvergabe an schlechten Branchenratings und den unsicheren Fortführungsaussichten der Branche und damit an der mangelnden Bereitschaft der Banken anteilig Kreditrisiken zu übernehmen.

Beim Kurzarbeitergeld sollten schon Ende März bzw. Anfang April unbürokratische Abschlagzahlungen geleistet werden.

Gutscheine statt Bargeldauszahlung

Ferner sei zwingend notwendig „den Barauszahlungsanspruch der Kundengelder bei gebuchten Reisen durch eine Gutscheinlösung oder eine Notfonds-Lösung zu ersetzen, um Liquidität in den durch die Krise angeschlagenen Unternehmen zu halten“, wie der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) an diesem Donnerstag in Berlin forderte. Bisher haben Verbraucher das Recht auf eine umgehende Erstattung ihres Geldes. In der Krise haben Vertreter der Bundesregierung Branchenforderungen bereits aufgenommen, zunächst mit Gutscheinen einen schnellen Abfluss von Barmitteln zu verhindern.

Der BTW verwies darauf, dass sich die Tourismusbranche „in der größten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg“ befinde. Seit mehr als vier Wochen würden die bereits gebuchten Reisen der Zukunft rückabgewickelt. Zudem sei das Neugeschäft momentan komplett zum Erliegen gekommen.
(BTW/dpa/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Sören Hartmann
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

Positives Signal für die Tourismuswirtschaft

Sören Hartmann, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft, äußert sich sehr positiv über die Entscheidung der Koalitionsspitze, ein Sondervermögen zu schaffen. Auch die Reisebranche könnte von dieser Maßnahme profitieren und einen Aufschwung erhalten.
Apostolos Tzitzikostas
Politik
Politik

EU soll einen Tourismuskommissar bekommen

Ursula von der Leyen hat eine Vorschlagsliste für die künftigen EU-Kommissare vorgelegt. Diese sieht auch die Ernennung eines EU-Tourismuskommissars vor. Branchenverbände begrüßen die Entscheidung als einen bedeutenden Schritt zur politischen Stärkung des gesamten Tourismussektors.
BTW-Präsident Sören Hartmann im Portrait
Zukunft
Zukunft

Tourismuswirtschaft ruft zur Beteiligung an Europawahl auf

BTW-Präsident Sören Hartmann mahnt dazu, die „EU dialog- und kompromissfähig zu halten!“. Dafür sei es dringend erforderlich, dass sich die gesamte Branche an der am 9. Juni stattfindenden Wahl an den Urnen einfindet. 
Streiktreffen des BTW in Berlin (Foto: © BTW)
Schaden
Schaden

Tourismuswirtschaft durch Streiks stark beeinträchtigt

Die Arbeitsniederlegungen der vergangenen Wochen, insbesondere bei der Deutschen Bahn, ziehen immense materielle und immaterielle Schäden für Gäste, Betriebe und den Standort Deutschland nach sich.
Timm Kellermann
Personalie
Personalie

Neuer Eventmanager bei der Loreley Touristik GmbH

Timm Kellermann verstärkt als neuer Eventmanager das Team der Loreley Touristik GmbH. Mit seinem umfassenden Fachwissen im Bereich Tourismus und Wirtschaft soll er die Veranstaltungslandschaft der Region aktiv mitgestalten und weiterentwickeln. 
Málaga
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Elf Young Talents kommen mit zur DRV-Jahrestagung 2025 nach Málaga

Young Talents stehen mit neuen Ideen für die Zukunft der Branche im Mittelpunkt: Der Deutsche Reiseverband (DRV) hatte Nachwuchskräfte im Tourismus zur Jahrestagung 2025 nach Málaga eingeladen. Elf junge Talente sollen nun mit und dabei selbst auf der Bühne stehen.
Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Greifswald
Jubiläum
Jubiläum

Caspar David Friedrich beschert Greifswald einen Tourismusrekord

Im vergangenen Jahr feierte Greifswald den 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich. Dabei zählte die Geburtsstadt des Malers einen neuen Besucherrekord. 
Roland Bamberger
Entwicklung
Entwicklung

Tourismus – die Zukunft ist Digital

Der technologische Wandel hat schon längst Einzug in den Reisemarkt gehalten. Vor allem das Buchungsverhalten der Kunden hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert und verlagert sich mehr und mehr ins Internet. Wie Betriebe am besten darauf reagieren, erklärt ein Branchenexperte.