Weltoffenheit

Tourismusverbände positionieren sich gegen Diskriminierungen und Rassismus

Aller Teilnehmer des Deutschen Städteforums in Weimar
Aller Teilnehmer des Deutschen Städteforums in Weimar (Foto: © Henry Sowinski, weimar GmbH)
Die deutsche Tourismuswirtschaft sieht eine Gefahr in zunehmender Abschottung und Nationalismus. Auf dem Deutschen Städteforum 2024 in Weimar haben der Deutsche Tourismusverband (DTV) und der Deutsche Reiseverband (DRV) deshalb eine gemeinsame Resolution für mehr Gastfreundschaft vorgestellt.
Mittwoch, 28.08.2024, 11:50 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Nur ein weltoffenes Deutschland ist ein attraktives Reiseziel“, hieß es im beim Deutschen Städteforum in Weimar vorgestellten Beschluss. Zunehmende Abschottung und Nationalismus seien das Gegenteil von Tourismus und existenzgefährdend für die Tourismuswirtschaft. Deshalb lehne man jegliche Form von Rechtsextremismus und menschenverachtender Ideologie ab. 

„Wir nehmen es nicht hin, wenn demokratiefeindliche Kräfte eine Atmosphäre der Verunsicherung, der Angst und des Hasses in unserem Land und in unseren Städten schüren“, hieß es weiter. „So wie wir im Ausland willkommen sein wollen, sollten auch Gäste aus dem Ausland bei uns willkommen sein.“

Reinhard Meyer und Stefan Kollasch bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung
Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung: Für den DTV unterzeichnete Reinhard Meyer, Präsident des DTV (rechts), für den Bundesverband Mobile Beratung Stefan Kollasch (links). (Foto: © Henry Sowinski, weimar GmbH)

Für Toleranz und Vielfalt im Tourismus

Reinhard Meyer, Präsident des Deutschen Tourismusverbandes, betonte: „Die Resolution unterstreicht die Bedeutung von Toleranz und Vielfalt im Tourismus und ruft dazu auf, gegen jede Form von Diskriminierung und Ausländerfeindlichkeit einzutreten.“

Darüber hinaus wurde eine Kooperation zwischen dem DTV und dem Bundesverband Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus vereinbart. „Diese ermöglicht es allen Mitgliedern des DTV, sich bei Fragen rund um Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit vertraulich beraten zu lassen“, erklärt Reinhard Meyer.

Aus welchen Ländern die meisten Urlauber kommen

Laut dem Statistischen Bundesamt gab es im vergangenen Jahr 487,2 Millionen Übernachtungen in deutschen Hotels, Ferienunterkünften und auf Campingplätzen – 80,9 Millionen Übernachtungen gingen auf das Konto ausländischer Gäste.

Der Anteil ausländischer Gäste am gesamten Gästeaufkommen lag demnach bei 16,6 Prozent. Den Angaben zufolge waren das 1,5 Prozentpunkte mehr als 2022, aber auch 1,5 Prozentpunkte weniger als im Rekordjahr 2019.

Wie aus den Zahlen des Statistikamts hervorgeht, übernachteten am häufigsten Urlauber aus den Niederlanden (11,5 Millionen Übernachtungen), der Schweiz (6,8 Millionen) und den USA (6,5 Millionen) hierzulande. Beliebte Reiseziele waren etwa Berlin, München und Hamburg.

Deutsches Städteforum 2024 in Weimar ein voller Erfolg

Die Vorstellung der gemeinsamen Resolution „Weltoffenheit statt Ausgrenzung – gemeinsam für ein gastfreundliches Reiseland Deutschland“ von dem DTV und dem DRV war nur einer der Höhepunkte des Deutschen Städteforums, das am 27. August 2024 in Weimar stattfand. Die Veranstaltung bot insgesamt ein umfassendes Programm mit Vorträgen, Workshops und einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion.

Rund 120 Experten aus dem gesamten Bundesgebiet diskutierten hier unter dem Motto Weltoffenheit, Gastfreundschaft und Tourismus“ und „Künstliche Intelligenz im Städtetourismus“ über die Zukunft des deutschen Städtetourismus. Bei letzterem standen die Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz im Städtetourismus mit Best Practices im Mittelpunkt. 

An der Podiumsdiskussion, die unter dem Titel „Gemeinsam stark: Wie verschaffen wir Weltoffenheit und Toleranz eine breitere Basis?“ stand, nahmen Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee, der Präsident des DTV Reinhard Meyer, Zukunftsforscher Andreas Reiter, Rikola-Gunnar Lüttgenau von der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald & Mittelbau Dora sowie Generalsekretär Johannes Ebert vom Goethe-Institut teil. 

(dpa/Deutscher Tourismusverband/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Franziska Giffey am Redepult
Planung
Planung

Berlin will Touristen besser verteilen

Es gibt sie, diese Hotspots, die jeder gesehen haben will und die immer wahnsinnig überlaufen sind. Dass die Bundeshauptstadt aber deutlich mehr zu bieten hat, als nur das Brandenburger Tor, möchte Franziska Giffey Besuchern jetzt gern vermitteln.
Restaurant Wolkenlos auf Seeschlösschenbrücke, Timmendorfer Strand, Schleswig-Holstein
Image
Image

DTV zeigt sich besorgt um Zukunft

Der Deutsche Tourismusverband sorgt sich nach den Bundestagswahlen um den Fortgang der Branche. Um weiterhin für ausländische Reisende attraktiv zu bleiben, müsse sich die Bundesrepublik aktiv gegen wachsende Fremdenfeindlichkeit stellen.
DTV-Präsident Reinhard Meyer
Forderung
Forderung

Deutscher Tourismusverband fordert „Anwerbeoffensive“ gegen Fachkräftemangel

Der Personalmangel hat längst auch die Reisebranche erreicht. Um Fachkräfte auch aus dem Ausland zu gewinnen, stellt der Tourismusverband (DTV) vor der Bundestagswahl Forderungen an die Politik und spricht sich für eine „Anwerbeoffensive“ aus.
Junge Frau mit Koffer in einer Ferienunterkunft
Überprüfung
Überprüfung

DTV: Neue Klassifizierungsperiode 2025 – 2027

Seit 30 Jahren vergibt der Verband Sterne an Ferienunterkünfte und setzt so Maßstäbe für Qualität und Transparenz im deutschen Tourismus. Rund 26.000 Unterkünfte sind inzwischen nach einheitlichen Kriterien zertifiziert. Jetzt wurden die Kriterien aktualisiert.
Zwei junge Frauen auf dem eCoach Day
Entwicklung
Entwicklung

Wie die Digitalisierung den Tourismus voranbringt

Beim diesjährigen eCoach Day des Tourismus Oberbayern München e. V. ging es um die aktuellen Trends der Branche. In Vorträgen und Diskussionsrunden stellten Experten dabei immer wieder die Vorteile von KI heraus.
Berlin, Bode-Museum
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Deutscher Incoming-Tourismus boomt

Die Reisewirtschaft hierzulande kann sich über einen deutlichen Aufwärtstrend freuen. Mit einem Anstieg der Übernachtungszahlen um 8,1 Prozent ist die Sommer-Saison äußerst erfolgreich verlaufen. Auch die weiteren Aussichten sind hervorragend.
Hamburg, mit Blick auf den Hafen
Steigerung
Steigerung

Deutscher Tourismusverband meldet Rekordzahlen

Der August hat die Zahl der Übernachtungen auf ein neues Hoch katapultiert. Trotz aller Freude über das Wachstum zeigt der Verband aber auch Handlungsbedarf auf und fordert beispielsweise höhere Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur.
Fußballstadion mit Fans und deutschen Flagge
Umsatzsteigerung
Umsatzsteigerung

Tourismus profitiert deutlich von der Fußball EM 2024

Die Gastgeberstädte, wie Berlin und Köln, melden, dass dank der Fußballturniere die Anzahl der Besucher deutlich angestiegen ist. Das merken sowohl die Hotels als auch die Gastronomie. Der Sommer wird für die Branche umsatzstark. 
Chemnitz
Veranstaltung
Veranstaltung

50. Germany Travel Mart war ein voller Erfolg

Vom 21. bis zum 23. April 2024 fand bereits zum 50. Mal der Germany Travel Mart (GTM) statt. Mit 97 Prozent Zufriedenheit und über 5.000 Gesprächsterminen war die Vertriebsveranstaltung des deutschen Incoming-Tourismus überaus erfolgreich.