Kurort

„Tourismusagenda 2024“: Studentenprojekt liefert innovative Impulse für Bad Nauheim

Kuranlage Sprudelhof in Bad Nauheim
Die Kuranlage Sprudelhof in Bad Nauheim ist das größte geschlossene Jugendstilensemble in Europa. (Foto: © BNST GmbH)
Wie kann sich ein Kurort wie Bad Nauheim zukunftsfähig aufstellen und neue Zielgruppen gewinnen? Dieser Frage widmete sich eine Gruppe Studenten des Fachbereichs Touristik/Verkehrswesen der Hochschule Worms im Rahmen des Projekts „Tourismusagenda 2024“.
Donnerstag, 30.01.2025, 13:43 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Unter der Leitung von Prof. Dr. Knut Scherhag und Prof. Dr. Tobias Ehlen erarbeiteten die Studenten in einem Zeitraum von eineinhalb Jahren innovative Konzepte für die Tourismusentwicklung in Bad Nauheim. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der strategischen Weiterentwicklung des Gesundheitstourismus, der Digitalisierung sowie der Bürgerbeteiligung.

Einbindung von Praxispartnern und wissenschaftlicher Expertise

Das Projekt wurde durch eine enge Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Nauheim und weiteren lokalen Akteuren unterstützt. In mehreren Workshops, Vor-Ort-Recherchen und Fachgesprächen erhielten die Studenten Einblicke in die bestehenden Strukturen und Herausforderungen der Tourismusentwicklung.

Die Ergebnisse dieses langfristigen Projekts wurden am 20. November 2024 im Aufsichtsrat der Stadt Bad Nauheim vorgestellt – mit interessanten Erkenntnissen. Die Resonanz auf die vorgestellten Konzepte war durchweg positiv und unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Praxis.

Fünf zentrale Erkenntnisse für die Zukunft von Bad Nauheim

Aus der intensiven Arbeit der vergangenen Monate sind fünf zentrale Empfehlungen hervorgegangen, die das Potenzial haben, Bad Nauheim nachhaltig zu stärken:

  1. Gesundheitstourismus im Fokus: Bad Nauheim kann sich als führendes Zentrum für Gesundheitstourismus etablieren, insbesondere im Bereich der Prävention. Die steigende Nachfrage nach innerdeutschen Gesundheitsangeboten bietet ideale Rahmenbedingungen.
  2. Jüngere Zielgruppen gewinnen: Eine Verbesserung der digitalen Präsenz, insbesondere durch eine benutzerfreundliche Webseite, ist notwendig, um auch die jüngere Generation anzusprechen.
  3. Stärkung der touristischen Leistungsträger: Qualität und Service der touristischen Angebote sollten durch gezielte Schulungen und die Einführung von Online-Buchungssystemen optimiert werden.
  4. Kooperation mit Kliniken: Die Zusammenarbeit zwischen Kliniken und touristischen Akteuren ist essenziell, um innovative Angebote im Bereich Prävention zu schaffen, die sowohl Kassenpatienten als auch Selbstzahler ansprechen.
  5. Bürgerbeteiligung fördern: Die aktive Einbindung der Bürger ist zentral, um innovative und praxisnahe Lösungen zu entwickeln.

Wissenschaftliche Impulse für die Praxis

Die „Tourismusagenda 2024“ zeigt eindrucksvoll, wie wissenschaftlich fundierte Ansätze zur Lösung praxisnaher Herausforderungen beitragen können. „Die Ergebnisse verdeutlichen, welches Potenzial in der Zusammenarbeit von Hochschule, Stadtverwaltung und lokalen Akteuren liegt“, erklärte Prof. Dr. Knut Scherhag.

Die Hochschule Worms freut sich, mit diesem Projekt einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Tourismusdestination Bad Nauheim geleistet zu haben. Die vorgestellten Konzepte und Empfehlungen könnten auch für andere Kurorte in Deutschland als Vorbild dienen.

(Hochschule Worms/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Postkarte auf der Festung Hohensalzburg
Projekt
Projekt

Touristische Attraktion zeigt soziale Ungleichheit

Ein Blick hinter die Fassade der Postkartenidylle: Seit Ende August 2024 macht die Stadt Salzburg mit einer ungewöhnlichen Sehenswürdigkeit auf ihre weniger glanzvollen Seiten aufmerksam. Eine übergroße „Postkarte“ soll Touristen für die soziale Ungleichheit vor Ort sensibilisieren.
Frau im Wald atmete frische Luft tief ein.
Neues Projekt
Neues Projekt

Projekt zur Messung von Nachhaltigkeit im Tourismus gestartet

Der Deutschlandtourismus macht sich auf, neue Kennzahlen zu finden: Am 1. Juli 2024 startete das Projekt „Nachhaltigkeit im Tourismus messen, kommunizieren und wertschätzen: Kennzahlenset für den Deutschlandtourismus“. Ziel ist es, nachhaltigen Tourismus in Deutschland zu fördern.
Touristin vor dem Rathaus in München
Tourismusförderung
Tourismusförderung

Bayerisches Zentrum für Tourismus schreibt vier Forschungsprojekte 2023/2024 aus

Aktive Förderung für Hochschuleinrichtungen und Forschungsinstitute: Das Bayerische Zentrum für Tourismus (BZT) unterstützt auch in diesem Jahr Projekte, bei denen die touristische Entwicklung im Freistaat im Fokus liegt.
Schloss Schwerin
Aufschwung
Aufschwung

Tourismus-Boom in Schwerin

Im Juli sind das Schweriner Schloss sowie 37 weitere Gebäude und Gärten der Stadt Schwerin in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen worden. Mehr Besucher strömen nun in die Landeshauptstadt. Es gibt jedoch nicht genügend Hotelbetten. 
DTV-Präsident Reinhard Meyer
Forderung
Forderung

Deutscher Tourismusverband fordert „Anwerbeoffensive“ gegen Fachkräftemangel

Der Personalmangel hat längst auch die Reisebranche erreicht. Um Fachkräfte auch aus dem Ausland zu gewinnen, stellt der Tourismusverband (DTV) vor der Bundestagswahl Forderungen an die Politik und spricht sich für eine „Anwerbeoffensive“ aus.
Harry Theoharis
Kandidatur
Kandidatur

Harry Theoharis kandidiert für das Amt des UN-Generalsekretärs für Tourismus

„Reformieren, um zu transformieren, vereinen, um zu wachsen“ – unter diesem Motto hat Harry Theoharis offiziell seine Kandidatur für das Amt des Generalsekretärs von UN Tourism vorgestellt. 
Frau macht Selfie in Wien
Städtetourismus
Städtetourismus

Rekord im Wiener Tourismus

Stephansdom, Hofburg, Schloss Schönbrunn, viele Museen und Theater: Wien ist ein beliebtes Ziel für kulturbegeisterte Reisende. Die Hotelbranche freut sich über ein Rekord-Jahr. Geht das so weiter?
Wirtsleute Raul Yigit und Andrea Schneider-Yigit vom Gasthof Blautopf
Lösung gefunden
Lösung gefunden

Erfolg für Gastronomen: Blautopf bleibt trotz Bauarbeiten zugänglich

Eigentlich sollte die leuchtend blaue Quelle wegen einer großen Sanierung nicht mehr zugänglich sein. Doch dagegen regte sich Widerstand. Vor allem Gastronomen fürchteten um ihre Existenz und forderten, dass der Blautopf während der Bauzeit jederzeit besichtigt werden können muss – mit Erfolg.
Touristin in Paris macht ein Foto vom Pariser Eiffelturm
Frankreich
Frankreich

Paris schließt sein letztes Tourismusbüro

Handy statt Broschüren: Jedes Jahr besuchen Millionen Touristen Paris. Trotzdem hat die Stadt nun ihr letztes Tourismusbüro geschlossen. Was steckt dahinter?