Auszeichnung

Top-Platzierung für Wien bei UIA-Kongress-Statistik

Mehrere Staatsflaggen nebeneinander
Der Kongresstourismus in Wien blüht. (©WienTourismus/MAXUM)
Nach der ICCA (International Congress and Convention Association), deren Ranking von 2016 Wien weltweit auf Rang 2 der gefragtesten Kongress-Destinationen ausweist, hat nun auch die UIA (Union of International Associations) ihre Statistik publiziert. Hier belegt Wien den 5. Platz.
Freitag, 09.06.2017, 11:01 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Von Wiens internationalen Kongressen 2016 entsprechen 270 den Zählkriterien der UIA, das bedeutet Platz 5 in der von Brüssel (902) angeführten Liste. Auf den Plätzen 2, 3 und 4 liegen Singapur (811), Seoul (473) und Paris (280). Hinter Wien landet Tokio (206) auf Platz 6, dem Bangkok (195), Berlin (169), Genf (162) und Barcelona (139) folgen. Der jüngste Erfolg im weltweiten Ranking reflektiert auch die Zuwächse, die Wiens Tagungsindustrie im Jahr 2016 erzielen konnte:

Wiens Beitrag zur österreichweiten Wertschöpfung 2016 überschritt mit 1.072 Millionen Euro zum zweiten Mal die Milliarden-Grenze, Tagungen und Kongresse in Wien erreichten mit 1,7 Millionen (+ 2 %) einen neuen Bestwert.

Im Länderranking landet Österreich mit 333 Veranstaltungen auf dem 9. Platz. Belgien (949) steht in diesem Ranking an der Spitze, gefolgt von Korea (838), Singapur (s.o.), den USA (659), Frankreich (439), Japan (412), Deutschland (356) und Spanien (355). Hinter Österreich landen die Niederlande (293) auf Platz 10. Der Wien-Anteil am gesamtösterreichischen Ergebnis beträgt rund 81 %. (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau macht Selfie in Wien
Städtetourismus
Städtetourismus

Rekord im Wiener Tourismus

Stephansdom, Hofburg, Schloss Schönbrunn, viele Museen und Theater: Wien ist ein beliebtes Ziel für kulturbegeisterte Reisende. Die Hotelbranche freut sich über ein Rekord-Jahr. Geht das so weiter?
Wien
Angebote
Angebote

Wien will zahlungskräftige Touristen anlocken

Privatunterricht bei einem Wiener Musikprofi, ein Ausstellungsbesuch mit der Museumsdirektorin, ein abendliches Dinner in einem traditionellen Handwerksbetrieb – die Stadt Wien will mit solchen Angeboten zahlungskräftige Touristen anlocken. 
Christkindlmarkt am Wiener Rathausplatz
„Adventzauber“
„Adventzauber“

Wien genehmigt 18 Weihnachtsmärkte mit Corona-Konzept

Die traditionellen Wiener Christkindlmärkte sollen in diesem Jahr trotz der Corona-Pandemie öffnen.
Feuerwerk am Wiener Rathausplatz
Corona-Pause
Corona-Pause

Wiener Silvesterpfad abgesagt

Trotz intensiver Bemühungen hat die Stadt Wien man kein Sicherheitskonzept für den Event, bei dem sich die halbe City zur Partymeile verwandelt, finden können.
Leeres Kaffeehaus in Wien
Wien auf der roten Liste
Wien auf der roten Liste

Wegfall des Reisemarktes Deutschland trifft Wien schwer

Alleine im Juni 2020 entstanden 28,7 Prozent des gesamten Nächtigungsumsatzes in den Beherbergungsbetrieben durch Gäste aus Deutschland. Der Gemeinderat will jetzt Wiener Hotels finanziell unterstützen.
reisewarnung
reisewarnung

Deutschland erklärt Wien zum Corona-Risikogebiet

Schwerer Rückschlag für den Wiener Tourismus: Zahlreiche Stornos sind die Folge. Der Wegfall deutscher Gäste sei laut Expertenmeinung existenzbedrohend für viele Betriebe.
Panorama von Euro Banknoten und Münzen
Corona-Hilfe
Corona-Hilfe

22 Millionen für Wiens Tourismus

Die Wiener Stadtregierung hat ein weiteres Hilfspaket geschnürt, von dem 22 Millionen für Hotels und Tourismusbetriebe sowie drei Millionen für die Clubszene gedacht sind.
Blick auf Wien mit Weingärten im Vordergrund
Empfehlung
Empfehlung

Wien für Condé Nast weltweit Nr. 2 unter den Herbst-Reisezielen

Die englische Ausgabe des renommierten „Condé Nast Traveller“ reiht Wien auf Platz 2 in seinen „25 Top Destinations“ für diesen Herbst.
Paar auf Christkindlmarkt mit Punsch-Häferl
Konzepte für die Wintersaison
Konzepte für die Wintersaison

Schanigärten im Winter und Christkindlmärkte ohne Alkohol?

Die Städte leiden massiv unter der Corona-Krise. In der Wirtschaftskammer macht man sich daher Gedanken, wie man Gastronomie und Tourismus trotzdem unterstützen kann.