Urlaubsbonus

Sommerurlaub in Österreich von der Steuer absetzen?

Vater und Sohn spielen im Weissensee in Kärnten
Wenn das Mittelmeer dieses Jahr ausfällt, könnte ein von der Steuer absetzbarer Sommerurlaub in Österreich der von der Krise besonders gebeutelten Branche stark helfen. (© Österreich Werbung / Peter Podpera)
Derzeit wird Österreichs Wirtschaft in Etappen wieder hochgefahren. Die Tourismusbranche wird allerdings eine der letzten sein und zählt zu den am schwersten betroffenen Branchen. Ein Steuerbonus könnte hier helfen.
Donnerstag, 16.04.2020, 11:17 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Eingeschränkte Reisefreiheit, Reisewarnungen, Einkommensverluste bei den Gästen und eine insgesamt schwierige Wirtschaftslage lassen dunkle Wolken über dem österreichischen Sommertourismus aufziehen. „Der österreichische Sommertourismus wird Einbrüche von bis zu 60 Prozent bei den Nächtigungen erleben“, sagt Tourismusberater Dr. Klaus Ennemoser. „Unser Beratungsunternehmen hat eine differenzierte Prognose erstellt und die Nächtigungsrückgänge nach Herkunftsmärken berechnet“, führt er weiter aus.

Hotels können erst spät öffnen und es ist unklar, wie sich die Gäste in den Herkunftsmärkten verhalten werden, wie sie ihr persönliches Risiko einschätzen oder ob sie überhaupt reisen dürfen. Jedenfalls empfehlen bereits schon jetzt Regierungen in den einzelnen Ländern, die Bevölkerung soll möglichst im eigenen Land Urlaub machen.

Deckelung mit € 1.000 vorstellbar

Auch der Inlandstourismus wird im Sommer 2020 laut Prognosen um bis zu 50 Prozent verlieren. Um gegenzusteuern, schlägt Ennemoser in diesem Zusammenhang einen Urlaubsbonus vor. Als Anerkennung für die erwiesene Disziplin soll jeder Österreicher die Ausgaben für seinen Sommerurlaub, den er in Österreich verbringt, von der Steuer absetzen können. Mit diesem Urlaubsbonus könne ein Teil des Nächtigungsrückgangs abgefangen werden. Geltend gemacht werden könnten die gesamten Urlaubsausgaben. Um Missbräuche zu vermeiden, könne der absetzbare Betrag gedeckelt werden. Beispielsweise mit € 1.000,– pro Erwachsenen und € 500,– pro Kind. Der Vorschlag könnte praktisch mit minimalsten bürokratischen Aufwand und rasch umgesetzt werden. Da der Tourismus stark mit anderen Branchen verflochten sei, ergebe sich sogar ein positiver Steuer-Saldo für den Staat. Die Mindereinnahmen aus Lohnsteuer würden durch Mehreinnahmen bei der Umsatzsteuer mehr als kompensiert.

„Durch eine solche Maßnahme könnten rund sechs Millionen Sommernächtigungen aufgefangen werden und obendrein könnte der Staat rund € 310 Millionen im Plus verbuchen, die er sonst nicht einnehmen würde.“, erläutert Ennemoser. Von dieser klassischen Win-Win-Situation hätten seiner Ansicht nach alle was davon: Hotels und Unternehmen, Gäste und der Staat.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Freeskier in Werfenweng
AK- und ÖHV-Forderung
AK- und ÖHV-Forderung

Urlaubsbonus soll Wintersaison retten

Arbeiterkammer und Österreichische Hoteliervereinigung plädieren für einen österreichweiten Urlaubsbonus für Einheimische, der den Tourismus im Coronawinter ankurbeln soll.
eine Ärztin hält ein Abstrichröhrchen mit Coronavirus in der Hand
„Sichere Gastfreundschaft“
„Sichere Gastfreundschaft“

Gratis-Coronatests für alle Hotelmitarbeiter

Nach der Pilotphase wird die Testinitiative „Sichere Gastfreundschaft“ nun österreichweit ausgerollt. Mitarbeiter von Beherbergungsbetrieben können sich nun regelmäßig kostenlos testen lassen.
Touristenpaar mit Stadtplan
Coronavirus
Coronavirus

Großes Haftungspaket für Tourismus

Die österreichische Bundesregierung stellt einen Haftungsrahmen von bis zu 100 Millionen Euro zur Verfügung, der die Liquidität von geschädigten Tourismus-Betrieben sichern soll.
asiatische Touristin mit Mundschutz in einer Abflughalle
Corona
Corona

Regierung in Österreich unterstützt KMUs

Für Betriebe, die aufgrund des Virus Liquiditätsprobleme bekommen, stellt die Regierung in Wien zehn Millionen Euro als Kreditgarantien zur Verfügung.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Die Bettensteuer für München ist vom Bayerischen Landtag verhindert worden.
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bayerischer Landtag verhindert Bettensteuer

Es war ein echter Krimi, der sich in München abspielte. Schließlich war es bis heute Morgen noch unklar, ob sie kommen wird oder nicht. Jetzt kann die Hotellerie- und Touristikbranche aufatmen.
Ein Hotelgast betritt ein Hotelzimmer
Politik
Politik

Bettensteuer ade: Termin für Verbot rückt näher

Die bayerische Bettensteuer ist noch nicht vom Tisch. Das könnte sich bald ändern. Der Landtag muss abschließend nur noch über ein landesweites Verbot für die Einführung dieser Steuer durch Kommunen abstimmen. Aber wann?