Genussreise

So schmecken Schweizer Städte

Ein Kellner serviert einer Dame ein Gericht
Mit dem neuen kulinarischen Reiseführer sollen Touristen kulinarische Geheimtipps wie etwa hier das Bottegone del Vino in Lugano kennenlernen. (© Switzerland Tourism)
Schweiz Tourismus lanciert mit „Taste my Swiss City“ kulinarische Rundgänge in elf Städten. Das neue Produkt haben Einheimische speziell für Touristen zusammengestellt.
Montag, 07.05.2018, 09:31 Uhr, Autor:Clemens Kriegelstein

Regionale Kulinarik und Spezialitäten zu entdecken und zu probieren ist mit 29.7 Prozent aller Nennungen die drittwichtigste Aktivität von Touristen in der Schweiz. Dieses Resultat bestätigt den international zu beobachtenden Trend, dass Kulinarik touristisch zunehmend an Bedeutung gewinnt, und dass die Gäste die Urlaubsdestination durch die Augen der Einheimischen sehen wollen. Darum haben die Produktentwickler von Schweiz Tourismus (ST) gemeinsam mit elf Städten das neue Angebot „Taste My Swiss City“ lanciert. Dabei handelt es sich um kulinarische Stadtrundgänge, die von Einheimischen und Insidern zusammengestellt wurden. So sollen Gäste die Möglichkeit bekommen, echte Geheimtipps zu erleben und Schweizer Städte auf gastronomische Art und Weise zu entdecken. Das Angebot soll in einer ersten Phase über drei Jahre aufgebaut, optimiert und evaluiert werden.

Authentische Erlebnisse – zentral präsentiert
Da wäre etwa das hauseigene Bistro im Skills Park auf dem Sulzer Areal in Winterthur. Insiderin Katja mag daran, dass sie beim Kaffeetrinken den Skateboardern und BMX-Fahrern bei ihren Tricks zuschauen kann. In Neuchâtel wartet auf der Food-Tour die Boulangerie Mäder. Laut dem Einheimischen Guillaume ist die Qualität des hauseigenen Brotes kaum zu übertreffen. Ähnliches sagt Ludmilla aus Lugano. Sie liebt den Risotto im gemütlichen Ristorante Soave 10. Menschen wie Ludmilla, Guillaume oder Katja haben in ihren Städten jeweils bis zu sieben Restaurants, Bars, Bistrots oder Cafés zu einem kulinarischen Stadtrundgang zusammengefügt. Damit sind diese Erlebnisse authentisch und erlauben Entdeckungen und Einblicke in das Leben der „Locals“.

Konkret funktionieren diese Touren so, dass dem Gast gegen Vorweisen eines Tickets bei jeder Station ein Degustationssnack oder –drink serviert wird. Am Ende hat der Gast Spezialitäten in der Grössenordnung eines Menüs probiert, ungewöhnliche Lokale entdeckt und sich dabei bewegt. Folgende Städte sind bis jetzt dabei:

  • Basel
  • Bellinzona
  • Bern
  • La Chaux-de-Fonds
  • Lausanne
  • Locarno/Ascona
  • Lugano
  • Luzern
  • Neuchâtel
  • Vevey/Montreux
  • Winterthur

Info: MySwitzerland.com/tastemyswisscity (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Familie beim Sonnenbaden am Bodensee-Ufer
Tourismusumfrage
Tourismusumfrage

Konkurswelle in der Schweiz droht

Massive Umsatzverluste stehen der Schweizer Tourismusindustrie laut einer aktuellen Branchenumfrage bevor. Es drohen Schließungen von 3.200 Betrieben und der Verlust von über 30.000 Arbeitsplätzen.
Feine Spezialitäten vor einem Bergpanorama
Taste of Zermatt
Taste of Zermatt

Zermatt wird zum Kulinarik-Mekka

„Taste of Zermatt“ heißt die neue Dachmarke, unter der sich bestehende und neue kulinarische Veranstaltungen, die in Zermatt stattfinden, zusammenschließen.
Die Wilhelm-Tell-Skulptur aus Holz
Gute Reise!
Gute Reise!

Gotthard Raststätte eröffnet

Die neue Anlage will nicht nur mit ihrer modernen Architektur überzeugen, sondern ihren Gästen auch außergewöhnliche sanitäre Anlagen und einen großzügigen Außenbereich bieten.
Ein Aufkleber auf dem Hier finden Sie eine nette Toilette eine Aktion der Stadt Basel und Basel Tourismus steht
Wer muss, der darf auch
Wer muss, der darf auch

Basels Toiletten werden nett

In 31 Lokalen und Geschäften in Basel können Gäste seit kurzem die Toiletten benutzen, ohne etwas konsumieren zu müssen. Dafür erhält jeder Betrieb 2.500 Franken Entschädigung jährlich.
Bergstation
Renovierungsarbeiten beendet
Renovierungsarbeiten beendet

Neugestylte Bergstation in Laax

Die Bergstation Crap Sogn Gion auf 2.228 Meter Meereshöhe erhält ein Facelift. Für die kommende Wintersaison werden Teilbereiche des über 50 Jahre alten Gebäudes markant umgestaltet und das gastronomische Angebot weiter verbessert.
Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.