Zwischenbilanz

So beeinflusst Corona den Tourismus

Corona Virus
Das Virus wird nach Ansicht von Experten die Tourismusbranche wohl noch jahrelang beeinflussen. (© peterschreiber.media – stock.adobe.com)
Seit über einem halben Jahr verändert Corona die Welt, ihre Menschen, deren Zusammenleben und nicht zuletzt die lokale und globale Wirtschaft. Das wird sich auch 2021 auf den Tourismus auswirken.
Mittwoch, 21.10.2020, 13:35 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Der Tourismus ist zwar in der globalen Corona-bedingten Gesamtentwicklung letztlich nur ein „Stein“ im globalen „Wirtschafts-Ozean“ – freilich einer, der enorme Wellen schlägt. Die beispiellose Vernetzung des Tourismus mit anderen Branchen – in guten Zeiten stolz als Multiplikatorwirkung bezeichnet – entfaltet in einer Pandemie ihre ganze Dramatik in die entgegengesetzte Richtung und entfacht einen Sturm: Ohne Reisefreiheit kein Tourismus, damit aber auch kein Flugverkehr, keine Flughäfen, keine Handelsumsätze, keine Umsätze bei Vorleistern, keine Steuereinnahmen. Gerade weil der Tourismus als Primärsektor mit am stärksten von Corona betroffen ist, geraten auch diese Wechselwirkungen und „Infektionen“ anderer Wirtschaftsbereiche besonders heftig.

Aktuell erscheinen weltweit in großer Zahl erste Bewertungen der gesamtwirtschaftlichen und tourismusspezifischen Ausfälle durch Covid: Diese Berechnungen zeigen Ausfälle für Österreichs Tourismus im ersten halben Jahr zwischen 25 und 80 Prozent – je nach Region und Betriebstyp.

Von Jahrhundertsommer bis zum Totalausfall

Die Managementberatungsagentur conos konnte in der Zusammenarbeit mit ihren Kunden im gesamten Alpenraum über diese ersten Monate der Pandemie im Zeitraum Ende Mai bis Ende September folgende Entwicklungen feststellen:

  • Ost schlug West: Die traditionell hohen Inlandsanteile der östlichen Bundesländer, gepaart mit den dort relativ geringen betrieblichen Kapazitäten entpuppten sich heuer als strategischer Vorteil.
  • Top-Resorts und Chaletdörfer waren die Sieger: Zwei Betriebstypen hatten einen Jahrhundert-Sommer: Top-Ferienanlagen im 4S und 5 Sterne Bereich sowie luxuriöse Chalet(-dörfer) verzeichneten Sensationsauslastungen und -erträge und hatten vielfach den besten Sommer aller Zeiten – ohne Reisewarnungen ab Ende September wäre diese Entwicklung auch bis tief in den Herbst hinein weiter gegangen!
  • Die Städte als lebende Tote: Allseits bekannt, in ihrer Dramatik aber beispiellos sei der Melt-down in Wien und praktisch allen Landeshauptstädten. Ohne internationale Märkte, ohne Kongresse, ohne Events ist deren Geschäftsmodell praktisch vollständig zum Erliegen gekommen, Reisewarnungen besorgten den Rest: Ausfälle von 80 und mehr Prozent lassen kein Wirtschaften mehr zu. Alleine in Wien aber auch in München seien über 50 Prozent der Hotel- und Gastronomie-Betriebe geschlossen; es bleibe unklar, wie viele davon für immer vom Markt verschwinden werden – mit allen wirtschaftlichen Konsequenzen für Betriebe, Mitarbeiter und Standortregionen.

Betrüblicher Ausblick

Ein Ausblick auf die nächsten Wochen und Monate aber auch Jahre gerät – aktuell – laut conos daher eher düster:

  • Bestehende Reisewarnungen für auf Hauptherkunfts-Märkten als „Image-Träger“ wahrgenommene Regionen (namentlich Tirol und Wien) haben jedes Geschäft abrupt zum Erliegen gebracht. Der „pick up“ in den Beherbergungsbetrieben liegt vielfach bei „Null“. Nach einem noch sehr guten September wird der Oktober vielfach ein Totalausfall.
  • Prognosen für den kommenden Winter seien seriös kaum anstellbar: Ginge man nach den Vorbuchungen würde er furchtbar; andererseits werden die Menschen auch in diesem Winter Berge, Schnee und Schi nicht missen wollen; sie werden sich wohl sehr kurzfristig entscheiden. Reisewarnungen bzw. deren Aufhebung werden zentrale „game changer“ in diesem Winter sein. Vor diesem Hintergrund gerät die immer wieder thematisierte Frage des „Après-Ski“ ohnehin zur Petitesse. Den Städten steht ein weiteres „Horror-(Halb-)jahr“ bevor, ist man bei conos sicher.
  • Mittelfrist-Prognosen scheinen treffsicherer, jedoch ebenso wenig erfreulich: Es sei tatsächlich nicht davon auszugehen, dass in den nächsten drei bis fünf Jahren auch nur annähernd Vor-Covid-Niveaus erreichbar werden. Für die Städte sei dieses Szenario noch gewisser als für die Land-Destinationen; man werde teils dramatische Marktbereinigungen erleben: Vieles werde zusperren und nicht mehr aufgehen; daran würden auch staatliche Hilfssysteme – die ja nicht ewig und ohne Limit bereitgestellt werden können – nichts ändern können.

„Weniger ist mehr“ statt „schneller – höher – stärker“

Covid mische die Karten in Gesellschaft und Wirtschaft wohl tatsächlich und nachhaltig neu: Jeder einzelne Mensch, jeder Unternehmer und nicht zuletzt die Politik werden laut dem beratungsunternehmen erkennen müssen, dass das Denken in immer neuen Rekorden – jedenfalls auf die nächsten Jahre – beendet sei: „Schneller – höher – stärker“ wird vorerst abgelöst durch „weniger ist mehr“.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Familie läuft über herbstliche Wiese
Corona trübt Reiselust
Corona trübt Reiselust

80 Prozent bleiben in den Herbstferien zu Hause

Die immer höher werdenden Infektionszahlen senken die Reiselust der Österreicher massiv, wie eine Umfrage des ARBÖ zeigt – das betrifft auch die ersten Herbstferien, die es in Österreich gibt.
Granzbalken mit Schild "Republik Österreich"
Fast ganz Österreich auf der Roten Liste
Fast ganz Österreich auf der Roten Liste

Deutschland weitet Reisewarnung aus

Deutschland hat soeben seine Liste mit Risikogebieten aktualisiert. Betroffen sind mit Ausnahme von Kärnten auch alle österreichischen Bundesländer.
Tafel - wegen CORONAVIRUS geschlossen
Diskussion
Diskussion

Lockdown zur Rettung der Wintersaison?

Ein Tiroler Hotelier schlug für November einen landesweiten „Lockdown light“ vor, um die Wintersaison zu retten, wobei die Idee auch in den eigenen Reihen nicht unumstritten ist.
Christkindlmarkt am Wiener Rathausplatz
Hohe Sicherheitsauflagen
Hohe Sicherheitsauflagen

Christkindlmärkte ja, aber…

Mit einem Sicherheitskonzept, das über behördliche Auflagen hinausreicht, soll die Eröffnung der Innsbrucker Christkindlmärkte möglich werden. In Wien fordern Standbetreiber indes die Absage der Märkte.
Kitzloch in Ischgl
„Fehler und Fehleinschätzungen“
„Fehler und Fehleinschätzungen“

Kein Einfluss der Tourismuswirtschaft in Ischgl

Licht und Schatten – das ist die Bilanz der Expertenkommission zum Fall Ischgl. Wichtig aber auch: Es dürfte keinen Druck seitens Politik oder Tourismus gegeben haben.
Skigondel im Skigebiet Wasserwendi in Hasliberg
Skifahren im Corona-Jahr
Skifahren im Corona-Jahr

Neue Spielregeln auf der Piste

Desinfizierte Gondeln, Multifunktionsschals zum Liftpass, Gäste-Login per QR-Code: Der Skiurlaub wird in diesem Jahr anders als gewohnt. Ein Überblick über die Maßnahmen in der DACH-Region.
Statistik zu Reisen im Sommer 2021
Urlaub in Zeiten von Covid-19
Urlaub in Zeiten von Covid-19

So haben die Österreicher ihren Sommer 2020 verbracht

Das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marketagent hat sich angesehen, wie die Österreicher in diesem besonderen Jahr mit dem Thema Urlaub umgehen. Und dieser gestaltete sich durchaus turbulent.
Dachpool im Hilton Vienna Danube Waterfront
Kritik an EU
Kritik an EU

Fixkostenzuschuss muss kommen!

In der EU bremst man bei staatlichen Hilfen für coronabedingt in Not geratene Wirtschaftszweige wie Tourismus oder Gastronomie. Bei Branchenvertretern sorgt das für Kopfschütteln.
Paar auf Christkindlmarkt mit Punsch-Häferl
Konzepte für die Wintersaison
Konzepte für die Wintersaison

Schanigärten im Winter und Christkindlmärkte ohne Alkohol?

Die Städte leiden massiv unter der Corona-Krise. In der Wirtschaftskammer macht man sich daher Gedanken, wie man Gastronomie und Tourismus trotzdem unterstützen kann.