Übernachtungszahlen

Sachsen-Tourismus im Aufwind

Der Tourismus in Sachsen nimmt wieder zu. Besonders beliebt sind die Städte Dresden, Leipzig und Chemnitz.
Der Tourismus in Sachsen nimmt wieder zu. Besonders beliebt sind die Städte Dresden, Leipzig und Chemnitz. (Foto: © NDABCREATIVITY/stock.adobe.com)
Sachsen scheint sich allmählich von der Corona-Pandemie zu erholen. Wenngleich die Zahlen weit hinter denen des Rekordjahres 2019 zurückbleiben, so geht es doch aufwärts. 
Dienstag, 29.08.2023, 15:08 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Im ersten Halbjahr zählte das Statistische Landesamt 3,56 Millionen Gästeankünfte in diversen Unterkünften wie Hotels und Pensionen. Das sind gut ein Viertel mehr als es zum selben Zeitraum im vergangenen Jahr waren. 

Gäste buchten 8,95 Millionen Übernachtungen, was einem Plus von 19,6 Prozent entspricht. Gäste blieben durchschnittlich 2,5 Tage in Sachsen.

Wieso ist Sachsen als Urlaubsziel so beliebt?

„Reisen im Inland liegt im Trend“, erklärte Jörg Markert. Hier könne Sachsen mit naturnahen Angeboten wie Wandern, Pilgern und Caravaning punkten.

Dabei gebe es aber Nachholbedarf bei Caravanstellplätzen. Auch Angebote für den Ganzjahrestourismus müssten weiter forciert werden. So könnten etwa Skipisten im Sommer stärker als Mountainbikestrecken genutzt werden. 

Welche Regionen in Sachsen wurden gut besucht?

Einzelne Regionen profitierten unterschiedlich von den Zuwächsen, wie der Landestourismusverband am Dienstag in Marienberg betonte.

Den stärksten Zuwachs an Gästen verbuchten von Januar bis Juni die Großstädte Dresden, Leipzig und Chemnitz mit einem Plus über der Marke von 30 Prozent.

Leipzig liege bei Gästeankünften und Übernachtungen inzwischen sogar wieder über den Zahlen von 2019. 

Dagegen hinke etwa die Region Elbland Dresden hinterher und habe trotz Zugewinnen zuletzt 19 Prozent weniger Übernachtungen verbucht als im ersten Halbjahr 2019. 

Welche Herausforderungen sieht der Präsident des Landestourismusverbands Sachsen für die Branche?

Der Präsident des Verbandes, Jörg Markert, zeigte sich bei einer Tour im Erzgebirge insgesamt optimistisch für die Branche. Der Trend gehe in die richtige Richtung, betonte er und lobte Durchhaltevermögen und Ideenreichtum der Gastgeber in Sachsen. 

Als größte Herausforderungen für die Branche nannte Markert Digitalisierung und Fachkräfte. Inzwischen würden sich aber wieder mehr junge Menschen für Ausbildungsberufe im Tourismus interessieren. 

Zugleich forderte er, den ermäßigten Mehrwertsteuersatz auf Speisen in der Gastronomie dauerhaft beizuhalten.

Für das Gastgewerbe in Sachsen-Anhalt geht es aufwärts

Das Gastgewerbe in Sachsen-Anhalt hat im ersten Halbjahr ein Umsatzplus verzeichnet. Die Erlöse lagen nominal, also ohne Berücksichtigung der Inflation, um 12,2 Prozent höher als im Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Landesamt am Dienstag auf der Grundlage vorläufiger Daten mitteilte. Real, also bereinigt um die Preisentwicklung, ergab sich ein Anstieg von 1,8 Prozent.

In den Beherbergungsbetrieben stiegen die Umsätze nominal um 21,5 Prozent und real um 12,2 Prozent. In der Gastronomie legten die Umsätze nominal um 10,3 Prozent zu. Real gab es einen Umsatzrückgang um 0,5 Prozent.

(dpa/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Frauen mit Stadtplan
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Niedersachsens Tourismus legt weiter zu

In Niedersachsen setzt sich der Aufwärtstrend im Tourismus nach der Corona-Pandemie fort. Vor allem die Reiseregion Hannover-Hildesheim und das Oldenburger Land verzeichnen deutliche Zugewinne bei den Übernachtungszahlen.
Receptionist and businesswoman at hotel front desk
Gästeübernachtungen
Gästeübernachtungen

Niedersachsen: Tourismus erholt sich leicht

Im zweiten Corona-Jahr 2021 konnte sich der Tourismus in Niedersachsen etwas erholen. Zuletzt wurden 8,9 Millionen Gästeankünfte registriert – das waren 2,3 Prozent mehr als 2020.
Hotelbett
Niedersachsen
Niedersachsen

Übernachtungen im September fast auf Vorkrisenniveau

Zum Ende des Sommers hat sich der niedersächsische Tourismus weiter erholt. Im September wurden mehr als 4,6 Millionen Übernachtungen gezählt. Das waren demnach nur 0,8 Prozent weniger als im September 2019
Tourismus in Berlin
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Boom im Deutschland-Tourismus hält an

Trotz Wirtschaftskrise setzt sich die positive Entwicklung der Übernachtungszahlen fort: Auch für den Monat Januar 2025 meldet das Statistische Bundesamt starke Zahlen. 
Touristin vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Rekordjahr für den Deutschlandtourismus

Urlaub in Deutschland ist trotz aller wirtschaftlichen Probleme noch beliebter als vor der Corona-Krise. So verzeichneten die Beherbergungsbetriebe im vergangenen Jahr mehr Übernachtungen als im bisherigen Rekordjahr 2019.
V. l. n. r.: Angela Inselkammer, Präsidentin des Dehoga Bayern, Tourismusministerin Michaela Kaniber und Peter Berek, 1. Vorsitzender des Bayerischen Heilbäder-Verbandes
Gästerekord
Gästerekord

Rekordjahr für Bayerns Tourismusbranche

Der bayerische Tourismus boomt. Vergangenes Jahr kamen mehr Gäste in den Freistaat als je zuvor. Dabei waren die Umstände nicht einfach. Und der Branchenverband Dehoga zeichnet ein düsteres Bild.
Frau betritt Hotelzimmer
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Trotz Konjunkturflaute: Deutschland-Tourismus verbucht Rekord

Die Wirtschaft steckt in der Krise, doch für Reisen geben die Menschen in Deutschland scheinbar gern Geld aus. Bei den Übernachtungen wurde ein Höchstwert erreicht. 
Marktplatz, Soest, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Entwicklung
Entwicklung

NRW verzeichnet rund 32,5 Millionen Übernachtungen

Das westliche Bundesland kann auf ein gutes Jahr zurückschauen. Über ein Drittel der Betriebe registrierte eine steigende Nachfrage, ein weiteres Drittel schätzte die Lage als stabil ein. Beim Ausblick auf das kommende Jahr herrscht leichter Optimismus.
Gast im Hotelzimmer
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Deutschlandtourismus: Neuer Übernachtungsrekord für die ersten zehn Monate eines Jahres

Im Oktober 2024 verzeichneten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland einen Anstieg der Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahr. Für die ersten zehn Monate dieses Jahres konnte sogar ein neuer Rekordwert erreicht werden.