Studie

Resilienz im Tourismus stärken

Zwei Wanderer an einem schönen Tag im Wald
Der Tourismus in Deutschland ist auch im ländlichen Raum gut aufgestellt. Damit das auch in Zukunft so bleibt, braucht es Resilienz-Strategien. (Foto: © stock.adobe.com/abasler)
Professor Dr. Martin Fontanari hat sich in mehreren Fachpublikationen mit dem Thema der Widerstandsfähigkeit als einem zentralen Instrument in der Regionalentwicklung beschäftigt. Hier gibt er Einblicke in die Zukunft der Branche. 
Freitag, 23.08.2024, 10:19 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Tourismus ist ein zentrales Instrument in der Regionalentwicklung. Wo verschiedene Leistungsträger sich darauf verständigen, kooperativ Tourismus zu entwickeln, entstehen ungeahnte Potenziale.

Zusammenarbeit als Grundlage für den Erfolg

Denn so können Regionen besser eine Infrastruktur gewährleisten, die sowohl der Bevölkerung vor Ort dient als auch touristische Ansprüche berücksichtigt. Ein Schlüsselmoment dafür in besonders krisenanfälligen und disruptiven Zeiten ist: Resilienzentwicklung im Tourismus.

Professor Dr. Martin Fontanari von der privaten International School of Management (ISM) hat sich damit in mehreren Fachpublikationen mit seiner Forschungskollegin Dr. Anastasia Traskevich beschäftigt.

Abhängigkeiten reduzieren

Der Ansatz, Reiseziele in der Tourismuswirtschaft vorrangig am Resilienzvermögen der Region mit ihren Leistungsträgern auszurichten, geht u. a. davon aus, die Versorgung für Einwohner und Gäste so zu gestalten, dass zum einen überregionale Abhängigkeiten von Dritten minimiert werden. Dies bezieht sich z. B. auf Stromlieferung, aber auch auf Dienstleistungen im Gesundheits- und Freizeitbereich.

Zum anderen soll gemeinsames Resilienzwissen aufgebaut werden. Es entsteht, wenn Akteure vor Ort in regionale Entwicklungsprojekte eingebunden sind und gemeinsam ein Gespür dafür entwickeln, was für die Vermarktung der Region mit ihren Unternehmen am wichtigsten ist.

Insofern heißt, sich auf Resilienz auszurichten, auch strategisch nach vorne zu denken, um Reiseziele besser im Wettbewerb zu positionieren. Dazu ist laut Untersuchungen von ISM-Professor Martin Fontanari und seiner Kollegin Anastasia Traskevich allerdings noch wenig Verständnis und Know-how vorhanden.

Ein Ansatz ist die Regionalität

Konkret betont Fontanari: „Es wäre im Sinne der Nachhaltigkeit wichtig, stärker Nahrungsmittel aus dem regionalen Anbau zu bevorzugen und verschiedene Möglichkeiten der Trinkwasserbereitstellung sowie Energieversorgung zu planen, um nicht von einer Quelle abhängig zu sein.“ In einem eigens dazu entwickelten Lieferkettenmodell zeigt er machbare Optionen auf.

Wissen um Instrumente der Resilienz fehlen

Es fehlt jedoch an Fachwissen und Instrumenten dazu, wie der Professor im Studiengang „Tourismus und Eventmanagement“ feststellt. In einer mixed-method-Untersuchung zur Hotellerie weist er nach, „dass dem Management besonders in der Pandemie-Phase kein besonderes Wissen über Resilienzausrichtung und Gestaltungsansätze für den Hotelbetrieb bescheinigt werden kann. Bestenfalls macht man im Modus eines Krisenmanagements weiter.“

Immerhin sei jedoch die Notwendigkeit einer viel stärkeren Zusammenarbeit im Tourismus als überlebenswichtig erkannt worden. Netzwerke für die Versorgung und Kooperationen mit anderen Branchen (z. B. Land- und Energiewirtschaft) sollten im Kontext eines nachhaltigen Ressourcenmanagements wichtiger werden, ebenso eine insgesamt auf regionaler Selbstständigkeit und Kreislaufwirtschaft basierende Wertschöpfung.

Regionen mit einer hohen Dichte an landwirtschaftlichen Betrieben und z. B. alpiner Trinkwasserversorgung sieht das Autorenteam Fontanari-Traskevich im Vorteil.

Neue Technologien zum Einsatz bringen

Nur wenige Regionen erkennen aber die Bedeutung eines ganzheitlich ausgerichteten Resilienzansatzes. In Griechenland orientiere sich etwa die Region um Epidauros an einer ressourcenschonenden Tourismusentwicklung. Dort werde die Bevölkerung eingebunden, um Tourismusverträglichkeit und Qualitätstourismus dafür stärker zusammenzubringen.

Mit Blick auf den Tourismuswettbewerb betont der ISM-Professor: „In einer Zeit zunehmender Krisen und radikaler Marktumwälzungen durch neue Technologien wird die Zukunft mehr Fachwissen zur Resilienz verlangen. Im Wettlauf um neue Geschäftsmodelle wird der Erfolg touristischer Unternehmungen darin liegen, sich Wertschöpfungsmöglichkeiten zu überlegen, die von hoher Identität und Autarkie der Tourismusregion profitieren und innovativ in resiliente Organisations- und Produktgestaltung investieren.“

Basis dafür müsse der Wissensaufbau zu Resilienzfähigkeiten und -fertigkeiten von Mitarbeitern und Einwohnern sein.

Konzepte, die Daten und Kommunikationsstrukturen mit Hilfe künstlicher Intelligenz verknüpfen, sieht Fontanari hier als besonders zukunftsweisend. Ebenso verweist er auf die hohe Bedeutung eines resilienten Personalmanagements: „Kommende Krisen in der Wirtschaft und Gesellschaft werfen ihre Schatten voraus. Wer keinen Plan B hat, der kann nur reagieren – wer sich aber resilient aufstellt, verfügt über ganz andere Widerstands-, Anpassungs- und Überlebensfähigkeiten.“

(ISM International School of Management/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Tourismus in Berlin
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Boom im Deutschland-Tourismus hält an

Trotz Wirtschaftskrise setzt sich die positive Entwicklung der Übernachtungszahlen fort: Auch für den Monat Januar 2025 meldet das Statistische Bundesamt starke Zahlen. 
Sören Hartmann
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

Positives Signal für die Tourismuswirtschaft

Sören Hartmann, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft, äußert sich sehr positiv über die Entscheidung der Koalitionsspitze, ein Sondervermögen zu schaffen. Auch die Reisebranche könnte von dieser Maßnahme profitieren und einen Aufschwung erhalten.
Touristin vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Rekordjahr für den Deutschlandtourismus

Urlaub in Deutschland ist trotz aller wirtschaftlichen Probleme noch beliebter als vor der Corona-Krise. So verzeichneten die Beherbergungsbetriebe im vergangenen Jahr mehr Übernachtungen als im bisherigen Rekordjahr 2019.
Frau betritt Hotelzimmer
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Trotz Konjunkturflaute: Deutschland-Tourismus verbucht Rekord

Die Wirtschaft steckt in der Krise, doch für Reisen geben die Menschen in Deutschland scheinbar gern Geld aus. Bei den Übernachtungen wurde ein Höchstwert erreicht. 
Marktplatz, Soest, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Entwicklung
Entwicklung

NRW verzeichnet rund 32,5 Millionen Übernachtungen

Das westliche Bundesland kann auf ein gutes Jahr zurückschauen. Über ein Drittel der Betriebe registrierte eine steigende Nachfrage, ein weiteres Drittel schätzte die Lage als stabil ein. Beim Ausblick auf das kommende Jahr herrscht leichter Optimismus.
Gast im Hotelzimmer
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Deutschlandtourismus: Neuer Übernachtungsrekord für die ersten zehn Monate eines Jahres

Im Oktober 2024 verzeichneten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland einen Anstieg der Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahr. Für die ersten zehn Monate dieses Jahres konnte sogar ein neuer Rekordwert erreicht werden. 
Pärchen betritt Hotelzimmer
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Tourismus in Deutschland bleibt trotz schwächerem September auf Wachstumskurs

Hotels und Pensionen in Deutschland verzeichneten im September einen Rückgang der Übernachtungszahlen im Vergleich zum Vorjahr. Trotzdem bleibt das Tourismusgeschäft auf Wachstumskurs.
Touristin mit Stadtkarte
Statistik
Statistik

Tourismus in Deutschland verzeichnet wieder mehr ausländische Gäste

In Deutschland übernachten wieder mehr Touristen. Kamen nach der Corona-Krise nur zögerlich Gäste aus dem Ausland nach Deutschland, nehmen die Übernachtungen ausländischer Touristen nun wieder zu. 
die Krämerbrücke in Erfurt mit Menschen davor an einem sonnigen Tag.
Trend
Trend

Thüringen profitiert vom Städtetourismus

Das Bundesland hat mit Weimar und Erfurt zwei der schönsten Städte Deutschlands. Das zeigt sich auch an den Besucherzahlen. Rund 1,8 Millionen Gäste konnte die Region in der ersten Jahreshälfte 2024 schon willkommen heißen.