Übernachtungszahlen

Rekordjahr für den Deutschlandtourismus

Touristin vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Die Tourismusbranche in Deutschland hat im Jahr 2024 einen neuen Rekord aufgestellt. (Foto: © Bojan/stock.adobe.com)
Urlaub in Deutschland ist trotz aller wirtschaftlichen Probleme noch beliebter als vor der Corona-Krise. So verzeichneten die Beherbergungsbetriebe im vergangenen Jahr mehr Übernachtungen als im bisherigen Rekordjahr 2019.
Dienstag, 11.02.2025, 15:19 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Der Deutschlandtourismus hat im Jahr 2024 einen neuen Rekord aufgestellt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, wurden in Hotels, Jugendherbergen und auf Campingplätzen im gesamten Bundesgebiet 496,1 Millionen Übernachtungen von in- und ausländischen Gästen gezählt.

Dies entspricht einem Anstieg von 1,9 Prozent im Vergleich zu 2023. Die Übernachtungszahl liegt damit 0,1 Prozent über dem bisherigen Rekordjahr 2019. Damit hat die Branche den Einbruch aus der Corona-Zeit hinter sich gelassen.

Grafik: © Statistisches Bundesamt (Destatis), 2025
Grafik: © Statistisches Bundesamt (Destatis), 2025

„Die aktuellen Zahlen sind ein großer Erfolg“

Besonders erfreulich ist die Entwicklung der Übernachtungen deutscher Gäste. Die Übernachtungen stiegen 2024 auf 410,8 Millionen, das sind 1,1 Prozent mehr als 2023. Damit wurde das Vor-Corona-Niveau von 2019 um 1,3 Prozent übertroffen. 

Der Anteil der Gäste aus dem Ausland stieg mit 85,3 Millionen Übernachtungen von 16,6 Prozent im Jahr 2023 auf nun 17,2 Prozent, konnte aber das Vor-Pandemie-Niveau von 18,1 Prozent nicht erreichen. Für das laufende Jahr rechnet die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) mit einer weiteren Steigerung auf rund 91 Millionen Übernachtungen ausländischer Gäste. 

„Die aktuellen Zahlen sind ein großer Erfolg für den Deutschlandtourismus. Sie zeigen, dass Deutschland als Reiseland wieder eine starke Anziehungskraft besitzt“, sagt Reinhard Meyer, Präsident des Deutschen Tourismusverbands (DTV) „Gleichzeitig dürfen wir uns nicht auf diesen Erfolgen ausruhen. Es gilt, die Rahmenbedingungen für die Branche weiter zu verbessern, damit Deutschland in seiner Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Destinationen gestärkt wird.“

Grafik: © Statistisches Bundesamt (Destatis), 2025
Grafik: © Statistisches Bundesamt (Destatis), 2025

Optimismus für 2025

Die Branche sieht auch für 2025 eine ungebrochene Lust auf Reisen bei der Kundschaft: Schon jetzt haben nach Auswertungen des Deutschen Reiseverbandes (DRV) mehr Menschen ihren Urlaub insbesondere für den Sommer gebucht als in den Vorjahren – der Trend zum Frühbuchen setze sich weiter fort. 

Reinhard Meyer sieht in den gestiegenen Übernachtungszahlen auch eine Verpflichtung. „Wir freuen uns über das positive Ergebnis, allerdings müssen wir uns auch den Herausforderungen stellen, wie beispielsweise dem veränderten Reiseverhalten der Menschen, das sich darin zeigt, dass Gäste immer kurzfristiger ihre Reisen buchen.“
 
Für die Zukunft des Deutschlandtourismus ist der DTV optimistisch. „Wir sind zuversichtlich, dass wir auch 2025 an das hohe Niveau von 2024 anknüpfen können“, sagt Reinhard Meyer „Dafür werden wir uns weiterhin mit voller Kraft einsetzen.“

(dpa/DTV/DZT/Destatis/Statistisches Bundesamt/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau blickt auf einem Marktplatz nach oben
Statistik
Statistik

Tourismus in Deutschland: mehr Übernachtungen als im Vorjahresmonat

Zwar sank im Oktober dieses Jahres die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Inland. Trotzdem verzeichnet die Branche insgesamt mehr Übernachtungen als im Vorjahresmonat.
Touristengruppe
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Deutschland-Tourismus erstmals auf Vorkrisenniveau

Im August verzeichneten Hotels, Gasthöfe und Pensionen mehr Übernachtungen von Gästen aus dem In- und Ausland als im Vorjahresmonat. Dabei hat der Deutschland-Tourismus erstmals das Niveau von vor der Corona-Krise erreicht.
Pärchen mit Stadtkarte
Statistik
Statistik

Deutschland-Tourismus erholt sich weiter

Der Tourismus in Deutschland hat im Mai nahezu das Vorkrisenniveau erreicht. So verzeichnet das Statistische Bundesamt dreimal so viele Übernachtungen wie im Lockdown-Mai 2021.
Zwei Frauen schauen auf eine Stadtkarte
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Incoming-Tourismus mit Rekordzahlen

Die Beherbergungsbetriebe in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2024 so viele Übernachtungen gezählt wie noch nie. Ein Grund für diesen Rekord ist unter anderem die Fußball-EM. 
Wintersportler im Skigebiet am Fichtelberg (Foto:© picture alliance/dpa | Jan Woitas)
Anstieg
Anstieg

Mehr Übernachtungen zu Jahresbeginn in Deutschland

Der Deutschland-Tourismus ist mit Zuwächsen ins laufende Jahr gestartet. Im Januar 2024 stieg die Zahl der Übernachtungen in- und ausländischer Gäste in Hotels, Pensionen und anderen Beherbergungsbetrieben deutlich.
Zwei Touristen
Statistik
Statistik

Deutschland-Tourismus bleibt auf Erholungskurs

Vom Vorkrisenniveau ist der Tourismus in Deutschland zwar noch entfernt. Aber er erholt sich weiter. So verzeichnet die Branche insgesamt mehr Übernachtungen als im vergangenen Jahr.
Zwei Touristen in Bayern
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Deutschland-Tourismus im Aufschwung

Der Sommerferienmonat Juli hat Hotels, Gasthöfen und Pensionen in Deutschland in Summe steigende Übernachtungszahlen beschert. Dabei scheint das Vorkrisenniveau fast wieder erreicht.
V. l. n. r.: Angela Inselkammer, Präsidentin des Dehoga Bayern, Tourismusministerin Michaela Kaniber und Peter Berek, 1. Vorsitzender des Bayerischen Heilbäder-Verbandes
Gästerekord
Gästerekord

Rekordjahr für Bayerns Tourismusbranche

Der bayerische Tourismus boomt. Vergangenes Jahr kamen mehr Gäste in den Freistaat als je zuvor. Dabei waren die Umstände nicht einfach. Und der Branchenverband Dehoga zeichnet ein düsteres Bild.
Mallorca
Rekord
Rekord

Hotels in Spanien verzeichnen Übernachtungsrekord trotz gestiegener Preise

Immer teurer, und trotzdem immer voller: Trotz erhöhter Zimmerpreise, kann die Hotellerie in Spanien einen Übernachtungsrekord verzeichnen. Eine Schlüsselrolle spielen dabei die deutschen Gäste – und natürlich des Deutschen liebste Ferieninsel Mallorca.