Nicht zu Hause und doch daheim

Rekordauslastung auf Österreichs Campingplätzen

Statistik der Campingübernachtungen in Millionen seit 1974 in Österreich
Lediglich in den 1980er- und frühen 90er-Jahren war Camping in Österreich ähnlich beliebt wie derzeit. (© Camping.info)
6,4 Millionen Nächtigungen verzeichneten die österreichischen Campingplätze 2017. Das ist der höchste Wert seit 1992 und das dritte Jahr in Folge mit deutlichen Zuwachszahlen.
Freitag, 25.05.2018, 09:37 Uhr, Autor:Clemens Kriegelstein

Campingurlaube in Zelt und Wohnwagen verzeichneten in den letzten drei Jahren einen stetigen Zuwachs. Im letzten Jahr verbuchte Österreichs Campingbranche 6.408.324 Nächtigungen. Das ist der höchste Wert seit 1992 und entspricht einem Zuwachs von acht Prozent gegenüber dem Jahr 2016. Das hat eine Auswertung des internationalen Reiseportals www.camping.info ergeben.

Campingurlauber sind für die österreichische Tourismusbranche ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, denn rund 4,4 Prozent der österreichischen Gesamtnächtigungen des Jahres 2017 gehen auf das Konto der 603 österreichischen Campingplätze. Der durchschnittliche Campinggast urlaubt 4,1 Tage und bleibt damit länger als andere Gäste, deren durchschnittliche Verweildauer 3,4 Tage beträgt. Befragungen ergaben, dass Campinggäste täglich rund 50 Euro ausgeben. Für die österreichische Wirtschaft ergeben sich durch Campingurlauber jährliche Einnahmen in der Höhe von rund 320 Millionen Euro – Tendenz steigend. Die führenden Campernationen in Österreich sind Urlauber aus Deutschland, Österreich und Holland sowie mit geringerem Anteil Campinggäste aus der Schweiz, Tschechien und Italien.

Hauptmotiv Flexibilität

In einer Umfrage hat Camping.info die Motive für Campingurlaube ermittelt. Dabei geben 26 Prozent der Camper die örtliche Flexibilität als Hauptgrund für einen Campingurlaub an. Danach folgen: günstiger Urlaub (20 Prozent), zeitlich flexibler (17 Prozent), mein eigenes Bett (16 Prozent), mein eigener Platz und Rasen direkt vor der Tür (10 Prozent).

Mit 2,3 Millionen Nächtigungen ist Kärnten das beliebteste Camping-Bundesland in Österreich. Gleichzeitig verzeichnete Kärnten 2017 mit knapp 13 Prozent auch einen der stärksten jährlichen Zuwächse. In der Beliebtheit folgen die Bundesländer Tirol mit 1,5 Millionen Nächtigungen (+ 4,80 Prozent) sowie Salzburg mit 0,7 Nächtigungen (+ 9,50 Prozent). (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau macht Selfie in Wien
Städtetourismus
Städtetourismus

Rekord im Wiener Tourismus

Stephansdom, Hofburg, Schloss Schönbrunn, viele Museen und Theater: Wien ist ein beliebtes Ziel für kulturbegeisterte Reisende. Die Hotelbranche freut sich über ein Rekord-Jahr. Geht das so weiter?
Limehome ist ein technologiebasierte Anbieter und Betreiber von voll digitalisierten Design-Apartments in Europa.
Expansion
Expansion

Limehome äußerst erfolgreich auf dem österreichischen Markt

Limehome expandiert weiter stark in Österreich. Binnen zwölf Monaten hat der Anbieter und Betreiber von voll digitalisierten Design-Apartments in Europa sein Österreich-Portfolio annähernd verdoppelt.
Junge Frau vor der Gloriette im Schlossgarten von Schloss Schönbrunn
Analyse
Analyse

Österreichs Sommertourismus zwischen Nächtigungsrekorden und wirtschaftlichen Hürden

Österreichs Tourismussektor erlebt derzeit eine bemerkenswerte Erholung. Doch hinter den Schlagzeilen über Nächtigungsrekorde und steigende Besucherzahlen verbirgt sich eine komplexe Realität. Eine Analyse von Kohl > Partner zeigt ein differenziertes Bild des aktuellen Tourismusgeschehens auf.
Young girl in Hallstatt
Buchungslage
Buchungslage

Ostsee und Berge am höchsten im Kurs

Bereits jetzt planen wieder viele Menschen eine Auszeit in Deutschland und Österreich. DS Destination Solutions ermittelte die Buchungslage für Ferienunterkünfte im Ostermonat April sowie im Frühsommer.
Blick auf Oberlech
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Österreichs Tourismus kämpft mit Covid-Regeln

Der Monat Februar ist äußerst wichtig für das Geschäft in den Skigebieten. Doch dieses Jahr befürchten die Hotels in Österreich halbleere Häuser. Außer der Pandemie drohen noch andere Probleme.
3G Schild
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

Österreich lockert stufenweise Corona-Maßnahmen

Österreich lockert trotz aktuell hoher Zahlen bei den Neuinfektionen demnächst stufenweise seine Corona-Maßnahmen. Das betrifft auch die Gastronomie und den Tourismus.
Leute beim Skifahren in den Bergen
Skisaison
Skisaison

Starker Saison-Start in deutschen Skigebieten

In den deutschen Wintersportgebieten herrschten am Wochenende gute Bedingungen und teils reger Andrang – wie auch in der benachbarten Schweiz. In Österreich war der Saisonstart hingegen eher enttäuschend.
Schild, dass auf die Einreisebestimmungen an der Grenze hinweist
Infektionsschutz
Infektionsschutz

Österreich verschärft Einreisebestimmungen

Gerade haben Gastronomie und Hotellerie in Österreich wieder öffnen dürfen, da erschweren neue Einreisebestimmungen den Tourismus: Ab 20. Dezember gilt bei der Einreise die 2G-plus-Regel.
Michaela Reitterer, Präsidentin der ÖHV
Österreichische Hoteliervereinigung
Österreichische Hoteliervereinigung

„Langjährige Mitarbeiter sind verzweifelt“

Seit 22. November befindet sich Österreich im Lockdown. Dieser kam jedoch erneut unvorbereitet – zum Leidwesen der Tourismusbranche. Die ÖHV fordert daher sinnvolle  Wirtschaftshilfen wie 100-prozentiges Kurzarbeitergeld und USt-Reduktion.