Urlaubssaison

Reisezeiten für Nordseetourismus verändern sich

Die Nordsee am Abend bei Ebbe mit Sonnenuntergang. (Foto: © Pathfinding)
Die Nordsee ist eigentlich zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. (Foto: © Pathfinding)
Das Meer im Norden Deutschlands zählt zu den beliebtesten Reisezielen im Inlandtourismus. Für die Hotellerie und Gastronomie sind die Sommermonate an der Küste traditionell am ertragreichsten. Doch scheinbar kommt Bewegung in diese Tradition. 
Mittwoch, 15.05.2024, 11:34 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Der aktuelle Nordsee Tourismus Report gewährt einen Einblick in Zukunft. Er zeigt auf, welches die beliebtesten Reiseziele an der Nordsee künftig sein werden und für welche Zeit Urlauber ihren Aufenthalt an der Nordseeküste planen.

Ein Reiseziel sticht hervor

Mit Vorsprung auf Platz eins der beliebtesten Urlaubsziele an der Nordsee liegt Sylt. 19 Prozent der befragten Personen planen einen Aufenthalt auf der Nordseeinsel. St. Peter-Ording möchten immerhin noch 11 Prozent besuchen. Norderney wollen 8 Prozent in Zukunft besuchen.

Bemerkenswert ist besonders die Entwicklung im Segment der jungen Urlauber: Ganze 31 Prozent der 18- bis 30-Jährigen planen einen Urlaub auf Sylt, unter den 31- bis 40-Jährigen sind es noch 23 Prozent. St. Peter-Ording und Norderney punkten hingegen stärker im Bereich 41-Plus.

Im Mittelfeld der beliebten Urlaubsziele an der Nordsee liegen Norden/Norddeich, Büsum, Amrum, die Region Cuxhaven und Borkum mit Werten für den geplanten Urlaub von 7 bis 5 Prozent. Offensichtlich deutlich weniger beliebt sind die Schlusslichter im Beliebtheitsranking: Pellworm, Baltrum, Butjadingen, Spiekeroog und die Region Dithmarschen mit jeweils 1 Prozent geplanter Urlaube.

Reisezeiten verschieben sich

Auffällig ist, dass sich die geplante Reisezeit immer weiter nach hinten verschiebt. „Nicht nur bei den Zielgruppen des Nordseetourismus ist einiges in Bewegung, auch was die Reisezeit selbst betrifft, können wir Veränderungen feststellen“, sagt Holger Herweg, Vorstand bei Pathfinding und Herausgeber des Nordsee Tourismus Report.

„Eine deutliche Verschiebung zukünftiger Nordsee-Urlaube im Vergleich zum aktuellen Urlaub findet hin zu den Monaten August und September statt.“ Der August klettert von bisher 14 Prozent auf 24 Prozent und der September von 11 Prozent auf 25 Prozent auf der Skala der beliebtesten Reisezeit.

Auch der Oktober verzeichnet ein leichtes Plus von 4 auf 6 Prozent. Allerdings bleibt der Juli beliebt wie eh und je, mit 14 Prozent. Einen Rückgang der geplanten Urlaubszeiten weisen hingegen der April mit 12 auf 2 Prozent auf, der Mai mit 17 auf 7 Prozent sowie der Juni mit 15 auf 9 Prozent.

„Bei unseren Umfragen zum Nordsee Tourismus Report konnten wir zudem eine Bewegung weg von der Nebensaison hin zur Hauptsaison feststellen“, so Herweg. „Waren zum Zeitpunkt unserer Befragung noch 28 Prozent in der Nebensaison gebucht, so planten von diesen lediglich 11 Prozent einen zukünftigen Urlaub in den Monaten Oktober bis April.“

(Pathfinding/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Junge Touristin in München
Entwicklung
Entwicklung

München bleibt Tourismus-Magnet

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat Zahlen zur Tourismus-Entwicklung im August dieses Jahres bekanntgegeben. Demnach hat die süddeutsche Metropole einen Zuwachs von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erzielt. Auch im restlichen Bundesland sind die Übernachtungszahlen deutlich gestiegen.
Menschen in einer Gaststätte beim Public Viewing
Hospitality
Hospitality

EM 2024 hat Stimmung aufgehellt

Der Dehoga Rheinland-Pfalz zieht ein positives Fazit der vorangegangenen Fußball-Europameisterschaft. Wie schon gemeldet, haben zwar nicht alle Betriebe von dem Event profitiert, dennoch habe sich die Gefühlslage in Gastronomie und Hotellerie merklich durch die Turniere verbessert. 
Stintmarkt in Lüneburg bei Abendlicht mit Boot
Umfrage
Umfrage

Tourismuswirtschaft leidet unter hohen Kosten

Die Hospitality-Branche in Niedersachsen steht derzeit unter Druck. Das hat eine Umfrage der dortigen IHK ergeben. Hohe Ausgaben und ein Übermaß an Bürokratie schwächen die Betriebe. Es werden Maßnahmen seitens der Unternehmen gefordert. 
Tourismus-Ort Nordsee (Foto: © Waldemar auf Unsplash)h)
Urlaubssaison
Urlaubssaison

Quartiere zu Ostern sind schon knapp zur Hälfte gebucht

Die Osterfeiertage stehen kurz bevor und markieren traditionell den Beginn der Tourismussaison. In Mecklenburg-Vorpommern bereitet sich die Branche darauf vor, die ersten Gäste zu empfangen, die während der Feiertage in den Nordosten reisen.