Prognose

Reiselust der Deutschen im Winter

Menschen im Winter
Vor allem die junge Generation tendiert in diesen Wintermonaten dazu, in Gebiete mit Schneesicherheit zu reisen. (Foto: © cppzone/stock.adobe.com)
Viele Deutsche möchten in den kommenden Wintermonaten verreisen, zeigen sich aber noch zögerlich in ihrem Buchungsverhalten. Eine Umfrage des Bayerischen Zentrums für Tourismus zeigt nun warum und welche Ziele die verschiedenen Gästegruppen haben. 
Donnerstag, 04.01.2024, 07:16 Uhr, Autor: Karoline Giokas

Laut einer aktuellen Umfrage des Bayerischen Zentrums für Tourismus (BZT) haben 36 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung, die generell in den Urlaub fahren möchten, konkrete Pläne, in den kommenden Wintermonaten zu verreisen. Darüber hinaus gibt es weitere acht Prozent, die zwar eine feste Reiseabsicht haben, aber aufgrund steigender Preise noch zögern.

Um die privaten Reisepläne der Deutschen für den Winter zu ermitteln, wurden im vergangenen Dezember 3.016 Personen im Alter von 18 bis 74 Jahren von GfK befragt. Die Umfrage war repräsentativ für die deutschsprachige Bevölkerung.

In den Schnee oder in die Wärme?

Insgesamt haben 38 Prozent der Befragten angegeben, dass sie für ihre geplanten Reisen zwischen Dezember 2023 und April 2024 einen Winterurlaub im Schnee bevorzugen. Wenn man die Altersgruppen betrachtet, wird deutlich, dass vor allem ältere Menschen ein stärkeres Bedürfnis nach Reisen in wärmere Regionen haben.

Winter-Wonderland aktiv erleben

Als Gründe für ihren Winter(sport)urlaub nennen 38 Prozent der Befragten „viel an der frischen Luft sein“, rund jeder Dritte möchte die „winterliche Berglandschaft genießen“ (31 Prozent) bzw. die „Winterlandschaft erleben“ (30 Prozent). Jeder Vierte will „Zeit mit der Familie bzw. Freunden verbringen und gemeinsame Aktivitäten durchführen“.

Die Aktivitäten der Winterurlauber unterstreichen diese Motive: 61 Prozent geben an, im Urlaub häufig oder sehr häufig spazieren zu gehen oder Winterwanderungen zu unternehmen.

42 Prozent der Befragten betätigen sich sehr häufig und häufig beim Alpin Skifahren, beim Rodeln/Schlittenfahren (34 Prozent) und beim Langlaufen (28 Prozent). Bei den Aktivitäten zeigt sich, dass die Winterurlauber nicht nur einer Aktivität nachgehen, sondern multioptional aktiv sind.

Gäste möchten Schneesicherheit 

Aus diesem Grund verwundert es nicht, dass bei der Auswahl eines Reiseziels für den Winterurlaub im Schnee unter anderem das Kriterium „Schneesicherheit“ für rund drei Viertel der Winterurlauber im Schnee sehr wichtig und wichtig (74 Prozent) ist. Dementsprechend deutlich positiver sind die Schneeurlauber gegenüber der Beschneiung von Skigebieten (55 Prozent) eingestellt als alle Befragte.

Wie sind die Reaktionen auf keinen Schnee?

30 Prozent der Personen, die den Winterurlaub 2023/2024 im Schnee verbringen möchten, geben an, auf jeden Fall in diesen Urlaubsort zu fahren und sich dort anders aktiv zu betätigen.

Neben diesen „Activity Switchern“ gibt es auch die „Destination Switcher“: 30 Prozent der Winter(sport)urlauber wollen in einen anderen Urlaubsort fahren, an dem mit Sicherheit Schnee liegt.

 (BZT/KAGI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau im Flugzeug
Reisetrends
Reisetrends

Wie werden Gäste 2024 reisen?

Influencer werden zu Reisevermittlern, Business-Class-Tarife werden entbündelt, künstliche Intelligenz entwickelt sich weiter und Musiktourismus erhöht die Nachfrage, während elektrische Lufttaxis durchstarten – Reiseexperte Amadeus stellt teils futuristische Trends für dieses Jahr in Aussicht.
Paar im Hotelpool
Prognose
Prognose

Welche Reisetrends gibt es für 2024?

Wie wählen Deutsche ihre Urlaubsziele für das nächste Jahr aus und was motiviert sie dazu, ihre Koffer zu packen? Antworten auf diese Fragen liefert der neue Reisetrendreport „Unpack ’24“ von Expedia und FeWo-direkt. Wir verraten, welchen Einfluss Taylor Swift und Beyoncé darauf haben.
Skiurlaub
Prognose
Prognose

Wie wird der Wintertourismus? – ExpertTalk hat Antworten

Hohe Inflation, steigende Energiekosten, Personalmangel: Die Tourismusbranche blickt verunsichert auf die kommende Wintersaison. Worauf können sich Destinationen und Tourismusbetriebe einstellen und welche Chancen gibt es für den Wintertourismus in einer von Krisen geprägten Zeit?
Ministerpraesident Hendrik Wuest wirft den Zuschauen am Zugweg Kamelle zu auf dem Koelner Rosenmontagszug 2024, Koeln, 12.02.2024
Schätzung
Schätzung

Karneval soll deutlich mehr Umsatz bringen als im Vorjahr

Nicht nur Karnevalsfans warten sehnsüchtig auf die närrischen Tage. Vor allem Gastronomen können sich auf hohe Einnahmen freuen. Das geht zumindest aus einer Schätzung von Ökonomen hervor. 
Kellner bringt Essen an den Tisch
NRW
NRW

Es wird wärmer – Gastwirte starten mit Außengastronomie

Es wird mild und frühlingshaft. Gastwirte zögern nicht lange und stellen die Tische und Stühle raus, um ihre Gäste auch draußen bewirten zu können – so zumindest die Einschätzung des Dehoga NRW.
Pärchen betritt Hotelzimmer
Studie
Studie

Das erwarten Reisende 2025 von Hotels

Mit dem Beginn eines neuen Reisejahres sehen sich Hotels und Beherbergungsbetriebe mit wachsenden Anforderungen konfrontiert, um sich auf eine neue Art von Reisenden einzustellen. Der neue „Changing Traveller Report“ von SiteMinder beleuchtet die veränderten Bedürfnisse von Reisenden weltweit und zeigt auf, welche Trends das Hotelerlebnis im Jahr 2025 prägen werden. 
Zwei weibliche Touristen
Studie
Studie

Das sind die Reisetrends für 2025

Trotz globaler Unsicherheiten bleibt die Reiselust der Deutschen ungebrochen – das zeigt eine Befragung von Marriott Bonvoy. Die Studie gibt Einblicke in die Reisegewohnheiten und Pläne der Deutschen für 2025.
Zwei Urlauber schauen auf Stadtkarte
Prognose
Prognose

Reisewirtschaft erwartet höheres Wachstum für das Reisejahr 2024

Trotz gestiegener Lebenshaltungskosten bleibt die Lust der Deutschen zu verreisen ungebrochen. Der Deutsche Reiseverband (DRV) erwartet für das Reisejahr 2024 sogar ein bemerkenswertes Wachstum im Gesamtreisemarkt. 
Achensee im Karwendel-Gebirge, dahinter Berge, im Vordergrund Terrasse mit Liegestühlen
Erwartungen
Erwartungen

Alpine Ferienhotellerie: Positive Signale für die Sommersaison

Die Buchungsprognosen für die baldige Ferienzeit in den Alpenländern sind insbesondere in Bayern und Südtirol im Aufwärtstrend. Nur in Tirol sind die Aussichten nicht ganz so erfreulich. Die Branche kann auf einen gelungenen Sommer hoffen.