Urlaubssaison

Quartiere zu Ostern sind schon knapp zur Hälfte gebucht

Tourismus-Ort Nordsee (Foto: © Waldemar auf Unsplash)h)
Die Nordsee ist ein ganzjähriges Reiseziel. Strand und Meer locken aber vor allem im Sommer die Urlauber an. (Foto: © Waldemar auf Unsplash)h)
Die Osterfeiertage stehen kurz bevor und markieren traditionell den Beginn der Tourismussaison. In Mecklenburg-Vorpommern bereitet sich die Branche darauf vor, die ersten Gäste zu empfangen, die während der Feiertage in den Nordosten reisen.
Freitag, 15.03.2024, 13:25 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Zwei Wochen vor Ostern sind die Quartiere in Mecklenburg-Vorpommern über die anstehenden Feiertage mit 47 Prozent knapp zur Hälfte gebucht.  Das geht aus der aktuellen Branchenumfrage des Tourismusverbandes MV hervor, an der mehr als 250 Unternehmen, darunter Beherbergungsbetriebe, gastronomische Einrichtungen sowie Freizeit- und Erlebnisanbieter teilnahmen. Die erwartete Auslastung liege bei rund 60 Prozent. 

Leicht höherer Buchungsstand als im Vorjahr

Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sei der Vorbuchungsstand damit etwas höher als Ostern 2023 (rund 46 Prozent), die erwartete Auslastung allerdings etwas niedriger (2023: rund 63 Prozent).

„Das in diesem Jahr recht früh gelegene Osterfest markiert bekanntlich den Saisonstart in Mecklenburg-Vorpommern. Das Urlaubsgeschehen nimmt wieder Fahrt auf. Dabei gibt es üblicherweise Unterschiede in der Nachfrage zwischen den touristischen Kernregionen und anderen Gebieten im Land“, sagte der Tourismusbeauftragte des Landes und Geschäftsführer des Tourismusverbandes MV, Tobias Woitendorf. 

Mit dem Frühling kommen die Gäste

Derzeit seien die Gastgeber in den letzten Vorbereitungen für das Reisejahr 2024, der Kulturkalender fülle sich und mit steigenden Temperaturen nehme auch das Gästeaufkommen in den Reiseregionen zu. Mecklenburg-Vorpommern gehöre zu den beliebtesten Reisezielen der Deutschen.

In der Regel bleiben die Gäste nach Angaben des Verbandes über Ostern zwischen drei und fünf Tagen, manche auch eine Woche. Etwas mehr als die Hälfte der Gäste übernachtet dabei im Ferienhaus oder in der Ferienwohnung, wie eine Gästebefragung aus dem vergangenen Herbst gezeigt habe.

Die am häufigsten genutzten Unterkünfte sind danach das Ferienhaus/die Ferienwohnung (51,8 Prozent), das Hotel und Hotel garni (22,5 Prozent), das eigene Ferienhaus/die eigene Ferienwohnung (4,7 Prozent) und der Campingplatz (8,9 Prozent). 2,8 Prozent nutzten Übernachtungsmöglichkeiten bei Verwandten/Bekannten. 

Urlauber sind preisbewusster

Laut der aktuellen Saisonumfrage sagten 30 beziehungsweise 39 Prozent der touristischen Unternehmen, dass ihre Gäste wesentlich weniger beziehungsweise etwas weniger als im Vorjahr ausgeben, während jeder vierte Gast gleich viel ausgibt. Nur fünf Prozent der Unternehmen bemerkten bei ihren Gästen im Vergleich zum Vorjahr ein gesteigertes Ausgabeverhalten. 

Allerdings seien trotz der vergleichsweise negativen Perspektiven in Bezug auf die wirtschaftliche Lage die Urlaubspläne der Deutschen positiv: 73 Prozent der Bevölkerung planen nach Angaben der Reiseanalyse der Forschungsgruppe Urlaub und Reisen im Jahr 2024 sicher zu verreisen. «Das sind trotz Inflation und Krisen recht gute Vorzeichen für dieses Reisejahr», bilanzierte der TMV.

(dpa/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die Nordsee am Abend bei Ebbe mit Sonnenuntergang. (Foto: © Pathfinding)
Urlaubssaison
Urlaubssaison

Reisezeiten für Nordseetourismus verändern sich

Das Meer im Norden Deutschlands zählt zu den beliebtesten Reisezielen im Inlandtourismus. Für die Hotellerie und Gastronomie sind die Sommermonate an der Küste traditionell am ertragreichsten. Doch scheinbar kommt Bewegung in diese Tradition. 
Urlauber am Strand
Deutschlandtourismus
Deutschlandtourismus

Nord- und Ostseeküsten erwarten viele Gäste in den Sommerferien

Die Stimmung bei Touristikern ist optimistisch: Die Urlaubsorte an der Nord- und Ostseeküste erwarten für die Sommerferien wieder viele Gäste. Trotzdem bleiben einige Sorgen jedoch bestehen.
Franziska Giffey am Redepult
Planung
Planung

Berlin will Touristen besser verteilen

Es gibt sie, diese Hotspots, die jeder gesehen haben will und die immer wahnsinnig überlaufen sind. Dass die Bundeshauptstadt aber deutlich mehr zu bieten hat, als nur das Brandenburger Tor, möchte Franziska Giffey Besuchern jetzt gern vermitteln.
Restaurant Wolkenlos auf Seeschlösschenbrücke, Timmendorfer Strand, Schleswig-Holstein
Image
Image

DTV zeigt sich besorgt um Zukunft

Der Deutsche Tourismusverband sorgt sich nach den Bundestagswahlen um den Fortgang der Branche. Um weiterhin für ausländische Reisende attraktiv zu bleiben, müsse sich die Bundesrepublik aktiv gegen wachsende Fremdenfeindlichkeit stellen.
DTV-Präsident Reinhard Meyer
Forderung
Forderung

Deutscher Tourismusverband fordert „Anwerbeoffensive“ gegen Fachkräftemangel

Der Personalmangel hat längst auch die Reisebranche erreicht. Um Fachkräfte auch aus dem Ausland zu gewinnen, stellt der Tourismusverband (DTV) vor der Bundestagswahl Forderungen an die Politik und spricht sich für eine „Anwerbeoffensive“ aus.
Junge Frau mit Koffer in einer Ferienunterkunft
Überprüfung
Überprüfung

DTV: Neue Klassifizierungsperiode 2025 – 2027

Seit 30 Jahren vergibt der Verband Sterne an Ferienunterkünfte und setzt so Maßstäbe für Qualität und Transparenz im deutschen Tourismus. Rund 26.000 Unterkünfte sind inzwischen nach einheitlichen Kriterien zertifiziert. Jetzt wurden die Kriterien aktualisiert.
Zwei junge Frauen auf dem eCoach Day
Entwicklung
Entwicklung

Wie die Digitalisierung den Tourismus voranbringt

Beim diesjährigen eCoach Day des Tourismus Oberbayern München e. V. ging es um die aktuellen Trends der Branche. In Vorträgen und Diskussionsrunden stellten Experten dabei immer wieder die Vorteile von KI heraus.
Berlin, Bode-Museum
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Deutscher Incoming-Tourismus boomt

Die Reisewirtschaft hierzulande kann sich über einen deutlichen Aufwärtstrend freuen. Mit einem Anstieg der Übernachtungszahlen um 8,1 Prozent ist die Sommer-Saison äußerst erfolgreich verlaufen. Auch die weiteren Aussichten sind hervorragend.
Hamburg, mit Blick auf den Hafen
Steigerung
Steigerung

Deutscher Tourismusverband meldet Rekordzahlen

Der August hat die Zahl der Übernachtungen auf ein neues Hoch katapultiert. Trotz aller Freude über das Wachstum zeigt der Verband aber auch Handlungsbedarf auf und fordert beispielsweise höhere Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur.