E-Mobilität

Projekt „Ladepünktchen“ läuft wie am Schnürchen

Mit dem E-Bike on Tour.
Damit man mit dem E-Bike nicht auf der Strecke bleibt, wurde das Projekt „Ladepünktchen“ ins Leben gerufen. (Foto: © Minelli Studio/stock.adobe.com)
Stichwort grüne Verkehrswende: Mit dem Infrastrukturprojekt „Ladepünktchen“ soll der E-Bike-Tourismus im Norden von Sachsen-Anhalt angekurbelt werden. Wie geht es mit dem Projekt voran?
Montag, 13.03.2023, 17:03 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Das mit Jahresbeginn in der Altmark initiierte Infrastrukturprojekt hat bereits 50 Standorte hervorgebracht. Damit sei das niedrigschwellige Projekt, das aus dem niedersächsischen Wendland übernommen wurde, stärker nachgefragt als gedacht, teilte der koordinierende Verein „AltmarkMacher“ am Montag in Tangermünde mit.

Was ist Ziel des Projekts?

Ziel sei es, perspektivisch hundert „Ladepünktchen“ in den Landkreisen Stendal und Salzwedel zu etablieren und auf einer Karte abzubilden.

Bei den „Ladepünktchen“ handelt es sich um Orte, an denen gegen eine Spende der E-Bike-Akku aufgeladen werden kann. So solle der und ein umfassendes Ladenetzwerk geschaffen werden, hieß es.  Touristiker, Gastronomen, Geschäftsinhaber, Unternehmer, Kirchen, Kommunen und Privatpersonen müssten dafür nur ein vom Verein zur Verfügung gestelltes Schild anbringen und Steckdosen bereitstellen. Seit 2021 läuft das Projekt im Landkreis Lüchow-Dannenberg im Wendland.

(dpa/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Fahrrad Lieferservice
E-Fahrzeuge
E-Fahrzeuge

Sieht so das Delivery Bike der Zukunft aus?

Domino’s Pizza Enterprises wagt den nächsten Schritt in Sachen umweltschonender Essenslieferung und stellt ein neues E-Bike mit Hightech-Pizzabox vor.
Steckdose für E-Bikes.
Grüne Mobilität
Grüne Mobilität

Projekt „Ladepünktchen“ liefert Strom für E-Bikes

Die Ladeinfrastruktur für E-Bike-Fahrer in Altmark soll ausgebaut werden. Geplant ist, das Projekt „Ladepünktchen“ aus dem niedersächsischen Wendland im Frühjahr auf den angrenzenden Norden Sachsen-Anhalts auszuweiten.
Netzwerktreffen des „Bayerische Fernwege e.V.“
E-Mobilität
E-Mobilität

Erstes Netzwerktreffen des „Bayerische Fernwege e.V.“

In Füssen fand das erste Netzwerktreffen des „Bayerische Fernwege e.V.“ zum Pilotprojekt e-mobile Deutsche Alpenstraße statt. Diskutiert wurde das Thema „Schafft E-Mobilität zukunftsfähigen und nachhaltigen Alpentourismus?“
Timm Kellermann
Personalie
Personalie

Neuer Eventmanager bei der Loreley Touristik GmbH

Timm Kellermann verstärkt als neuer Eventmanager das Team der Loreley Touristik GmbH. Mit seinem umfassenden Fachwissen im Bereich Tourismus und Wirtschaft soll er die Veranstaltungslandschaft der Region aktiv mitgestalten und weiterentwickeln. 
Málaga
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Elf Young Talents kommen mit zur DRV-Jahrestagung 2025 nach Málaga

Young Talents stehen mit neuen Ideen für die Zukunft der Branche im Mittelpunkt: Der Deutsche Reiseverband (DRV) hatte Nachwuchskräfte im Tourismus zur Jahrestagung 2025 nach Málaga eingeladen. Elf junge Talente sollen nun mit und dabei selbst auf der Bühne stehen.
Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Greifswald
Jubiläum
Jubiläum

Caspar David Friedrich beschert Greifswald einen Tourismusrekord

Im vergangenen Jahr feierte Greifswald den 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich. Dabei zählte die Geburtsstadt des Malers einen neuen Besucherrekord. 
Roland Bamberger
Entwicklung
Entwicklung

Tourismus – die Zukunft ist Digital

Der technologische Wandel hat schon längst Einzug in den Reisemarkt gehalten. Vor allem das Buchungsverhalten der Kunden hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert und verlagert sich mehr und mehr ins Internet. Wie Betriebe am besten darauf reagieren, erklärt ein Branchenexperte. 
Michaela Kaniber mit Friedhelm Freiherr und Håkon Lund
Fachforum
Fachforum

Kaniber: „Freizeitparks sind Motor für Tourismus und Wertschöpfung“

Bayerns Tourismusministerin Michaela Kaniber eröffnete am 11. März 2025 das Fachforum VDFU ConnEX in München. Dabei hob sie die zentrale Rolle von Freizeitparks für den Tourismus und die Wirtschaft hervor.