Tourismus

Osterreiseverkehr lässt optimistisch in die Zukunft blicken

Das Reisebedürfnis der Deutschen ist nach zwei Corona-Jahren offenbar ungebrochen. (Foto: © flyinger/stock.adobe.com)
Das Reisebedürfnis der Deutschen ist nach zwei Corona-Jahren offenbar ungebrochen. (Foto: © flyinger/stock.adobe.com)
Der Reiseverkehr über Ostern lässt optimistisch in die Zukunft blicken. Erstmals seit Beginn der Corona-Krise war es in den Fernzügen der Deutschen Bahn wieder mindestens so voll wie davor. Und auch die Berlin Tourismus & Kongress GmbH ist zuversichtlich, dass es mit Hotellerie, Restaurants und Clubs bald aufwärtsgeht.
Dienstag, 19.04.2022, 13:48 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Über Ostern war es in den Fernzügen der Deutschen Bahn erstmals seit Beginn der Corona-Krise wieder mindestens so voll wie davor. Rund 1,8 Millionen Fahrgäste waren insgesamt zwischen Gründonnerstag und Ostermontag im Fernverkehr unterwegs, wie die Bahn am Dienstag mitteilte. „Das waren etwa 20 Prozent mehr als zu Ostern 2019. Die durchschnittliche Auslastung der ICE- und IC-Züge lag bei rund 54 Prozent.“ Damit habe die Nachfrage im Fernverkehr erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder ein Niveau erreicht, wie es davor üblich war.

Zwar hatte die Bahn mit rund 50 zusätzlichen Sonderzügen versucht, das Angebot der hohen Nachfrage anzupassen. Allerdings mussten viele Reisende aufgrund von zahlreichen Baustellen auch Verspätungen, längere Wartezeiten und zusätzliche Umstiege in Kauf nehmen. „Das Baupensum ist so hoch, dass reisestarke Zeiten wie Ostern nicht ausgespart werden können, zumal im Umfeld dieser Tage auch weniger Berufspendler unterwegs sind“, hieß es.

Die Verstärkerzüge waren demnach vor allem zwischen Berlin und München sowie Berlin und Nordrhein-Westfalen zum Einsatz. Dort sei die Nachfrage besonders hoch gewesen. Der reisestärkste Tag war laut Bahn der Montag.

Tourismus habe sich über die Feiertage wieder eingependelt

Die Tourismusbranche in Berlin blickt dabei optimistisch in die Zukunft. Der Geschäftsführer der Berlin Tourismus & Kongress GmbH, Burkhard Kieker, sagte am Dienstag im rbb24 Inforadio, man starte dort, wo man vor der Corona-Pandemie aufgehört habe. An den vergangenen Ostertagen habe man zum ersten Mal wieder das alte Berlin-Gefühl mit Touristen in der Stadt gehabt. „Ich würde sagen, wir sind zurück auf Normal“, sagte Burkhard Kieker im RBB-Inforadio. Demnach habe sich der Tourismus über die Feiertage wieder auf dem Niveau von Ostern 2019 – vor der Corona-Krise – eingependelt.

Er sei zuversichtlich, dass es mit Hotellerie, Restaurants und Clubs bald aufwärtsgehe. Es habe Zeiten gegeben, in denen große Hotels nicht alle Zimmer anbieten konnten, auch weil man sie nicht habe reinigen können. Aber er hoffe, dass sich die Personalsituation bald verbessere und Arbeitskräfte wie Studenten in ihre alten Jobs zurückkehrten.

Berlin sei eine sehr internationale Stadt, betonte der visitBerlin-Geschäftsführer. Der Flugverkehr erhole sich und die Politik habe dafür gesorgt, dass viele Geschäfte und Kultureinrichtungen die Pandemie überstanden haben.

„Es zeigt sich, dass die Anziehungskraft, die Magnetkraft Berlins, die Marke Berlin komplett erhalten geblieben ist. Die Menschen überlegen: Wir wollen raus, wir wollen die Chance nutzen, wir haben Geld gespart. Lasst uns leben, auch wenn die Weltlage schwierig ist. Das sagt uns unsere Marktforschung. Und da steht Berlin bei 70 Prozent der Deutschen an erster Stelle. In Europa sind wir immerhin unter den Top-3-Reisezielen.“

Dabei sieht er trotzdem noch Nachholbedarf bei ausländischen Besuchern: Nur 30 Prozent der Touristen in Berlin kämen aktuell nicht aus Deutschland. Vor der Krise seien es etwa die Hälfte gewesen.

Ein Problem sei derzeit zudem der Personalmangel bei Restaurants, Hotels und Clubs. „Ich hoffe, dass sich das ändert, dass wir auch hier zu einer Normalisierung kommen“, sagte Burkhard Kieker. Angesichts der Rückkehr der Studierenden sei er aber zuversichtlich, dass Gastronomen hier zahlreiche neue Aushilfen rekrutieren könnten.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Im Schwarzwald ist die Nachfrage besonders groß. (Foto: © ARochau/stock.adobe.com)
Lockerungen
Lockerungen

Tourismus-Regionen blicken optimistisch auf Osterferien

Dank Corona-Lockerungen könnte es in den Urlaubsregionen im Südwesten um Ostern herum wieder voll werden. Doch Gewissheit über die Buchungslage werden viele Tourismusbetriebe wohl erst kurz vor Ferienbeginn haben.
Radtour
Gastgewerbe
Gastgewerbe

Tourismusbetriebe erwarten gutes Ostergeschäft

Das Wetter und gelockerte Corona-Regeln machen Lust auf Ausflüge und Reisen. Die Tourismusbetriebe erwarten daher ein deutlich besseres Ostergeschäft als in den Vorjahren.
Strand auf Juist
Buchungslage
Buchungslage

Touristiker im Norden erwarten viele Feriengäste zu Ostern

Im vergangenen Jahr hieß es über die Ostertage noch Lockdown statt Urlaub am Meer oder Harz und Heide. In diesem Jahr fallen viele Beschränkungen in Hotels und Gaststätten. Die Buchungslage ist gut.
Europa-Park Empfang erster Bahnreisender
Europa-Park
Europa-Park

Erster Halt in Ringsheim

Ab sofort können Gäste des Europa-Parks bequem und umweltfreundlich mit dem EuroCityExpress Frankfurt-Mailand anreisen. Am 1. Juni empfing Charakter Ed Euromaus feierlich die ersten Reisenden des ECE 151.
Timm Kellermann
Personalie
Personalie

Neuer Eventmanager bei der Loreley Touristik GmbH

Timm Kellermann verstärkt als neuer Eventmanager das Team der Loreley Touristik GmbH. Mit seinem umfassenden Fachwissen im Bereich Tourismus und Wirtschaft soll er die Veranstaltungslandschaft der Region aktiv mitgestalten und weiterentwickeln. 
Málaga
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Elf Young Talents kommen mit zur DRV-Jahrestagung 2025 nach Málaga

Young Talents stehen mit neuen Ideen für die Zukunft der Branche im Mittelpunkt: Der Deutsche Reiseverband (DRV) hatte Nachwuchskräfte im Tourismus zur Jahrestagung 2025 nach Málaga eingeladen. Elf junge Talente sollen nun mit und dabei selbst auf der Bühne stehen.
Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Greifswald
Jubiläum
Jubiläum

Caspar David Friedrich beschert Greifswald einen Tourismusrekord

Im vergangenen Jahr feierte Greifswald den 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich. Dabei zählte die Geburtsstadt des Malers einen neuen Besucherrekord. 
Roland Bamberger
Entwicklung
Entwicklung

Tourismus – die Zukunft ist Digital

Der technologische Wandel hat schon längst Einzug in den Reisemarkt gehalten. Vor allem das Buchungsverhalten der Kunden hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert und verlagert sich mehr und mehr ins Internet. Wie Betriebe am besten darauf reagieren, erklärt ein Branchenexperte.