Umfrage zur Corona-Krise

Nur wenige Tourismusbetriebe halten lange durch

Mann hängt ein Closed-Schild in die Glastür oder in das Fenster eines Restaurants
Viele Tourismusbetriebe halte aufgrund der Corona-bedingten Schließungen nur wenige Monate durch. (Foto: ©lev dolgachov/stock.adobe.com)
Die meisten Betriebe des Hotel- und Gaststättengewerbes kämpfen durch die Corona-Krise ums Überleben. Genaue Zahlen hat jetzt das TourismusMarketing Niedersachsen ermittelt.
Mittwoch, 15.04.2020, 17:00 Uhr, Autor: Kristina Presser

Die Corona-Krise hat vor allem den Tourismussektor lahmgelegt. Um die genauen Auswirkungen besser abschätzen zu können und zu vermitteln, wo konkreter Handlungsbedarf besteht, hat die TourismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN) insgesamt 1.850 Betriebe im Land befragt. Dazu zählen Hotels, gewerbliche und private Anbieter von Ferienwohnungen, Pensionen, Freizeiteinrichtungen, selbstständige Gästeführer, Tourist-Informationsstellen sowie Gaststätten.

Das Ergebnis:

  • Rund 92 Prozent der Unternehmer gehen von Umsatzrückgängen aus, insbesondere im Freizeitreisebereich.
  • Mehr als 23 Prozent der Teilnehmer befürchten insgesamt einen wirtschaftlichen Komplettausfall.
  • Jeweils knapp 22 Prozent rechnen mit Einbrüchen von mehr als 75 Prozent und mit Einbrüchen von bis zu 75 Prozent.
  • Rund 20 Prozent erwarten Einbußen von bis zu 50 Prozent.
  • 5 Prozent der Befragten gehen von bis zu 25 Prozent Verlusten aus.
  • Nur etwa 1 Prozent Umfrageteilnehmer befürchtet keine relevanten Umsatzrückgänge.
  • 7 Prozent enthielten sich.

Meike Zumbrock, Geschäftsführerin der TMN: „Die Ergebnisse verdeutlichen die dramatische Lage der gesamten Touristikbranche in Niedersachsen während der derzeitigen Corona-Krise. Es bedarf großer Anstrengungen, damit alle Unternehmen diese wirtschaftlich schwierige Zeit überstehen. Insbesondere bei Kleinunternehmen und Solo-Selbstständigen ist die Not besonders groß.“

Wie die TMN weiter mitteilt, gaben fast alle Befragten (9 von 10 Teilnehmern) an, dass sie durch die Corona-Krise auf Hilfe angewiesen seien – in Form von Liquiditätshilfen (65,4 Prozent), Steuererleichterungen (61,3 Prozent) und eine zinsfreie Steuerstundung (53,0 Prozent).

Die Dauer der Krise entscheidet über das Überleben

Außerdem würden Unternehmer selbst Maßnahmen ergreifen, um die Krise zu bewältigen. Diese umfassen die Verschiebung von Investitionen (57,2 Prozent der Betriebe), die Beantragung von Kurzarbeitergeld (52,2 Prozent) und ebenfalls 52,2 Prozent erwägen eine vorübergehende Schließung. Generell versuchen 80 Prozent der Befragten, Kosten zu reduzieren, beispielsweise durch die Kürzung von Budgets (41,0 Prozent), eingeschränkte Öffnungszeiten (27,5 Prozent) oder auch die Entlassung von Mitarbeitern (24,0 Prozent).

Nicht zuletzt entscheidet die Dauer der Krise jedoch über die Überlebenschancen der der niedersächsischen Tourismusbetriebe. 6,7 Prozent haben im Rahmen der Befragung angegeben, dass sie aktuell planen oder überlegen, ihren Betrieb aufzugeben. Vom Rest gehen fast 40 Prozent davon aus, dass sie nur bis zu vier Wochen ohne staatliche Hilfen durch die Krise kommen, 36,8 Prozent hätten Rücklagen für maximal drei Monate gebildet. Nur knapp ein Viertel der Umfrageteilnehmer sagte aus, mindestens sechs Monate überstehen zu können.
(TMN/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dehoga Lübeck
Corona-Krise
Corona-Krise

Dehoga Lübeck im Austausch mit Bundespräsident Steinmeier

Im Sommer lädt Frank-Walter Steinmeier zu Wanderungen ein, um mit Bürgern ins Gespräch zu kommen. Vertreter des DEHOGA Lübeck schilderten dem Bundespräsidenten im Zuge dessen die Auswirkungen der Pandemie auf Tourismus, Hotellerie und Gastronomie.
Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Junge Touristin in München
Entwicklung
Entwicklung

München bleibt Tourismus-Magnet

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat Zahlen zur Tourismus-Entwicklung im August dieses Jahres bekanntgegeben. Demnach hat die süddeutsche Metropole einen Zuwachs von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erzielt. Auch im restlichen Bundesland sind die Übernachtungszahlen deutlich gestiegen.
Menschen in einer Gaststätte beim Public Viewing
Hospitality
Hospitality

EM 2024 hat Stimmung aufgehellt

Der Dehoga Rheinland-Pfalz zieht ein positives Fazit der vorangegangenen Fußball-Europameisterschaft. Wie schon gemeldet, haben zwar nicht alle Betriebe von dem Event profitiert, dennoch habe sich die Gefühlslage in Gastronomie und Hotellerie merklich durch die Turniere verbessert. 
Stintmarkt in Lüneburg bei Abendlicht mit Boot
Umfrage
Umfrage

Tourismuswirtschaft leidet unter hohen Kosten

Die Hospitality-Branche in Niedersachsen steht derzeit unter Druck. Das hat eine Umfrage der dortigen IHK ergeben. Hohe Ausgaben und ein Übermaß an Bürokratie schwächen die Betriebe. Es werden Maßnahmen seitens der Unternehmen gefordert.