Lufthansa zieht Kaufangebot zurück

Niki ist pleite: Erstattung von Einzeltickets unwahrscheinlich

eine Karikatur zeigt ein startendes Flugzeug auf dem Air Berlin-Übernahme steht und einen abgebrochenen Reifen auf dem Niki steht
Niki bleibt ab sofort am Boden. (Foto: picture alliance / dieKLEINERT.de)
Nach dem langen und anstrengenden Verhandlungspoker um die insolvente Fluggesellschaft Air Berlin, zog die deutschen Lufthansa nun ihr Kaufangebot für die Air-Berlin-Tochter Niki zurück.
Donnerstag, 14.12.2017, 08:43 Uhr, Autor:Markus Jergler

Über viele Wochen hinweg mussten Air-Berlin-Kunden sich mit ausfallenden Flügen, ausbleibenden Erstattungen und streikenden Flugmitarbeitern auseinandersetzen. Nachdem die Zukunft der Air-Berlin-Maschinen nun endgültig geklärt ist, beginnen die Schwierigkeiten bei der Tochtergesellschaft Niki.

Die deutsche Lufthansa zog ihr Kauf-Angebot für die insolvente Airline aufgrund von EU-Bedenken bezüglich einer möglichen Übernahme zurück. Der Flugbetrieb wurde daraufhin umgehend eingestellt. Der Insolvenzverwalter versucht dennoch einen Schnellverkauf zu erreichen, um den Geschäftsbetrieb doch noch zu retten. Bis es dazu kommt, droht jedoch 1.000 Mitarbeitern die Arbeitslosigkeit.

Was passiert mit den Tickets?
Nach Angaben des Insolvenzverwalters würden alle bereits gebuchten und auch bezahlten Tickets ihre Gültigkeit verlieren. Nur Urlauber, die eine Pauschalreise gebucht hätten, müssten nicht mit Mehrkosten für die Rückreise rechnen. Direkt gebuchte Tickets bei Niki seien dagegen ungültig. Hier müssten sich die Flugreisenden selbst um eine alternative Rückreise kümmern.

Als „weiteren Tiefschlag für Fluggäste“ bezeichnet Klaus Müller, Vorstand des Bundesverbands der Verbraucherzentralen, die  sich abzeichnende Insolvenz des Ferienfliegers Niki. Er glaubt,  dass es für bezahlte Tickets kein Geld zurück gibt: „Wie schon bei Air Berlin ist eine Erstattung der Flugtickets leider sehr unwahrscheinlich.“ Er rechnet nun mit höheren Preisen, weil das Angebot zurückgeht. (ots/bild.de/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eine Familie an einem Flughafen
Gerichtsurteile
Gerichtsurteile

Airlines dürfen bei Umbuchung Aufpreis verlangen

Das OLG Köln hat dieser Tage entschieden: Sofern ein Flug aufgrund der Coronakrise annulliert wird, darf die Airline bei einer Umbuchung einen Aufpreis verlangen.
Ein Flugzeug
Urlaub 2021
Urlaub 2021

Reiseveranstalter großzügig bei Stornierungsregeln

Mittels großzügiger Regelungen hinsichtlich Stornierungen möchten Reiseunternehmen mehr Buchungen generieren und ihre Liquidität sichern. Auch Flex-Tarife sind eine Option.
Ein Flughafen bei Regen
Tourismusbranche
Tourismusbranche

Urteil gesteht Reisenden „Schlechtwetter“-Entschädigung zu

Schlechtes Wetter kann schnell eine Flugreise vereiteln. Obwohl die Fluglinie in diesem Fall oft wenig tun kann, kann den Passagieren dennoch eine Entschädigung zustehen – so ein aktuelles Urteil.
Ein Flugzeig mit Mundmaske
Urlaub 2020
Urlaub 2020

TUI führt Corona-Versicherungsschutz ein

TUI hat bekanntgegeben, zusammen mit AXA-Partners ein neues Versicherungspaket für Reisegäste entwickelt zu haben. Dieses reiche von einer Notfall-Hotline bis hin zu eventuellen Quarantäne-Kosten.
Eine Urlauberin mit Mundschutzmaske
Rechtslage
Rechtslage

„Keine Stornierung wegen Maskenpflicht möglich“

Allein wegen einer Maskenpflicht auf den Balearen könnten Reisende ihren Urlaub dort nicht stornieren oder abbrechen – so ein Reiserechtsexperte in einer aktuellen Mitteilung.
Heiko Maas
Tourismusbranche
Tourismusbranche

Maas will Reisewarnung aufheben

Außenminister Heiko Maas (SPD) gibt seine Zurückhaltung auf: Der Urlaub am Mittelmeer soll in Kürze wieder ermöglicht werden.
Ein Mann auf einem Flughafen
Gerichtsurteil
Gerichtsurteil

Wann Reiseunternehmen erheblichen Schadensersatz zahlen müssen

Zweimal reist eine Familie zum Flughafen, um in den Urlaub zu fliegen – und zweimal fällt die Reise ganz kurzfristig ins Wasser. Solche Umstände rechtfertigen eine hohe Entschädigung, urteilte jetzt ein Oberlandesgericht.
Geldbündel an einem urlaubsstrand
Pauschalreisen
Pauschalreisen

Tui spricht sich gegen höhere Haftungsgrenze aus

Nach der Pleite des Branchenriesen Thomas Cook sind Diskussionen über eine höhere Haftungsgrenze bei Pauschalreisen aufgeflammt. Der weltgrößte Reisekonzern Tui warnt nun vor derartigen Maßnahmen.
Geld am Strand
Tourismus
Tourismus

Steuererleichterung für Reiseunternehmen beschlossen

Der Bundesfinanzverwaltung hat entschieden, dass Reiseunternehmen bei der Anmietung von Hotelzimmern nicht mehr mit der Gewerbesteuer belastet werden.