Tourismuskampagne

„Million Stars Hotel“ in der Schweiz eröffnet

Glaskugel auf dem Hotel Widder in Zürich, Schweiz
Schlafen in der Glaskugel, Rooftop-Aussicht im Hotel Widder in Zürich. (Foto: ©Nico Schärer Photography)
Urlaub auf kreative Art – damit lockt jetzt die Schweiz und hat das neue „Million Stars Hotel“ eröffnet. 55 „Zimmer“, im ganzen Land verteilt.
Freitag, 03.07.2020, 10:11 Uhr, Autor:Kristina Presser

Wer in der Schweiz Urlaub machen will, der kann das dieser Tage auf äußerst kreative Art tun – sicherlich begünstigt durch die aktuelle Corona-Krise und die bestehenden Abstandsregeln. So kann man seit Juli zum Beispiel in einer von sechs Null-Sterne-Hotelsuiten einchecken, oder die Schweiz über das jetzt neu entwickelte Hotelprojekt „Million Stars Hotel“ auf besondere Weise kennenlernen. Schweiz Tourismus lancierte das neue Projekt am 2. Juli 2020 mit mehreren Partnern. Das Ergebnis: Die ganze Schweiz wird zum Hotel – 55 „Zimmer“ sind im ganzen Land verteilt. Gemeinsames Merkmal aller Unterkünfte ist die freie Sicht auf den Sternenhimmel aus dem Bett heraus.

Die Tiny House Gondel am Piz Nair
Die Tiny House Gondel am Piz Nair, im Kanton Graubünden. (Foto: ©Nico Schärer Photography)

Kein Übernachtungsangebot ist dabei wie das andere. Neben einer zum Tiny Home umgebauten Gondel auf dem Piz Nair, gibt es zum Beispiel auch einen Cube mit Glasfront zum Aletschgletscher auf dem Eggishorn, eine zum Hotelzimmer umgewandelte Sternwarte in St. Moritz oder eine Starbase des Hotels Vitznauerhof, die über dem Vierwaldstättersee schwebt.

Die Preisspanne der Zimmer liegt zwischen 80 und 800 Schweizer Franken für eine Nacht für zwei Personen inklusive Frühstück. Je nach Lage sind die Million-Stars-Zimmer von Anfang Juli bis Ende Oktober 2020 buchbar. Die Aktion soll auch 2021 weitergeführt werden.

Mehr dazu: hier.

(Schweiz Tourismus/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hotelzimmer Berge
Bilanz
Bilanz

Schweiz geht von Rekord bei Übernachtungen 2023 aus

Die Schweizer Tourismusbranche ist kräftig im Aufwind: Noch im Dezember verkündete Schweiz Tourismus, dass das Jahr 2023 mit einem deutlichen Plus an Übernachtungsbuchungen abschließen dürfte.
Leute beim Skifahren in den Bergen
Skisaison
Skisaison

Starker Saison-Start in deutschen Skigebieten

In den deutschen Wintersportgebieten herrschten am Wochenende gute Bedingungen und teils reger Andrang – wie auch in der benachbarten Schweiz. In Österreich war der Saisonstart hingegen eher enttäuschend.
Luzern
Wintertourismus
Wintertourismus

Gute Aussichten für Schweizer Ferienregionen

Die Schweizer Ferienregionen können Experten zufolge mit einem recht erfolgreichen Winter rechnen. Es dürften im Alpenraum aus der Schweiz und dem umliegenden Ausland wieder so viele Gäste kommen wie vor der Corona-Pandemie.
Koffer mit Schweizer Flagge
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Recovery Programm für Schweizer Tourismus

Der Schweizer Bundesrat hat ein Recovery Programm für den Tourismus verabschiedet. Das Programm ist insbesondere darauf ausgerichtet, die Nachfrage wiederzubeleben und die Innovationsfähigkeit zu erhalten.
Städtehotellerie Schweiz
Schweiz
Schweiz

Impulspapier für Städtehotellerie

HotellerieSuisse hat in Zusammenarbeit mit Vertretern aus Hotellerie, Tourismus und Wissenschaft ein Impulspapier für die Stadthotellerie und den Geschäftstourismus erarbeitet.
Roger Federer, Tennisprofis und Schweiz Botschafter
Marketing
Marketing

Roger Federer kooperiert mit Schweiz Tourismus

Roger Federer und Schweiz Tourismus haben eine langfristige Kooperation geschlossen. Ziel ist es, weltweit Gäste für den Besuch in der Schweiz zu gewinnen.
Skigondel im Skigebiet Wasserwendi in Hasliberg
Skifahren im Corona-Jahr
Skifahren im Corona-Jahr

Neue Spielregeln auf der Piste

Desinfizierte Gondeln, Multifunktionsschals zum Liftpass, Gäste-Login per QR-Code: Der Skiurlaub wird in diesem Jahr anders als gewohnt. Ein Überblick über die Maßnahmen in der DACH-Region.
Hotelzimmer
Branchenumfrage
Branchenumfrage

Dunkle Wolken am Tourismushimmel

Eine aktuelle Umfrage von HotellerieSuisse in der Schweizer Beherbergungsbranche zeigt eine höhere Konkurswahrscheinlichkeit in den kommenden Monaten.
Eingang zur IGEHO
Schweizer Städtehotellerie
Schweizer Städtehotellerie

Masterplan soll Perspektiven geben

Nachdem die Corona-Pandemie vor allem den Städtetourismus hart trifft, fordert die Branche nun vom Schweizer Bundesrat einen Masterplan zur Verbesserung der Rahmenbedingungen von MICE.