Ford-Umfrage ermittelt

Kurztrips: Millennials planen lieber im Voraus

Gruppe fotografiert sich selbst mit Smartphone
Eine Ford-Umfrage hat herausgefunden, dass die 18- bis 34-Jährigen gerne spontan in den Urlaub fahren. (© Julie / fotolia)
Wie planen die 18- bis 34-Jährigen ihre Urlaube und was ist der Generation „Millenials“ auf Reisen wichtig? Das hat nun eine Ford-Umfrage ermittelt.
Freitag, 02.06.2017, 09:04 Uhr, Autor: Felix Lauther

Eine aktuelle Ford-Umfrage unter 18- bis 34-Jährigen zeigt, dass sich Millennials beim Thema Reisen zwar spontan entscheiden, aber auch den Kurztrip mit dem Auto frühzeitig planen. Inspiration für die Urlaubsdestination ziehen sie hauptsächlich aus Bewertungen in den einschlägigen Internetportalen. Interessant dabei: Fast drei Viertel der Befragten besitzen ein eigenes Auto und nutzen dieses auch für die Fahrt. Und geht es darum, was dabei sein soll, gehört nach Smartphone, Sonnenbrille und Kosmetika auch ein Fön ins Gepäck.

Entscheidung weniger als eine Woche vor Urlaubsantritt
Millennials, die sich für einen Kurztrip entscheiden, gehen in der Regel kein Risiko ein: Nur 17 Prozent entscheiden sich spontan und würden zur Not auch wild campen. Die überwiegende Mehrheit entscheidet sich entweder eine Woche vorher (37,6 Prozent) oder noch deutlich früher (45,9 Prozent) und plant, wohin sie fährt.

Wohin die Reise geht, entscheiden über die Hälfte der Befragten im Alter von 18 bis 34 Jahren etwa beim Durchstöbern der einschlägigen Internetportale. Auch soziale Kontakte stehen bei der Bestimmung des Reiseziels hoch im Kurs: Fast ein Drittel lässt sich durch Freunde inspirieren und vertraut auf deren Empfehlung. Print- oder Online-Werbung für ein bestimmtes Ziel verleitet hingegen nur 12 Prozent zum Besuch. Der Fall, dass die Freunde schon alles durchgeplant haben und somit die Reise ganz entspannt und geführt verläuft, trifft gerade mal für 6 Prozent zu.

Was darf bei den Millenials im Urlaub nicht fehlen?
Stehen Planung und Ziel fest, verzichtet fast niemand auf das Smartphone. Der ständige Begleiter samt Ladegerät ist für 86 Prozent unabdingbar im Gepäck dabei. Jeder Zweite will nicht auf Sonnenbrille oder -hut verzichten. Erst danach folgen Haargel, Make-Up oder diverse Cremes, ohne die immerhin 37 Prozent nicht auskommen. 18 Prozent nehmen sogar ihren Fön mit auf die Reise.

Die aktuelle Stimmungsumfrage wurde von Ford im Mai 2017 unter rund 200 Befragten im Alter zwischen 18 und 34 Jahren durchgeführt. (Ford / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Stintmarkt in Lüneburg bei Abendlicht mit Boot
Umfrage
Umfrage

Tourismuswirtschaft leidet unter hohen Kosten

Die Hospitality-Branche in Niedersachsen steht derzeit unter Druck. Das hat eine Umfrage der dortigen IHK ergeben. Hohe Ausgaben und ein Übermaß an Bürokratie schwächen die Betriebe. Es werden Maßnahmen seitens der Unternehmen gefordert. 
Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Das Hotel in Stuttgart in der Außenansicht
Zuwachs
Zuwachs

BWH gewinnt neues Haus in Stuttgart

Das Vier-Sterne-Hotel Azenberg gehört jetzt zur Sure Hotel Collection. 58 Zimmer hält es für seine Gäste in der baden-württembergischen Landeshauptstadt bereit. Die Gruppe verfügt damit über insgesamt sieben Häuser in der Region. 
Tourismus in Berlin
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Boom im Deutschland-Tourismus hält an

Trotz Wirtschaftskrise setzt sich die positive Entwicklung der Übernachtungszahlen fort: Auch für den Monat Januar 2025 meldet das Statistische Bundesamt starke Zahlen. 
Franziska Giffey am Redepult
Planung
Planung

Berlin will Touristen besser verteilen

Es gibt sie, diese Hotspots, die jeder gesehen haben will und die immer wahnsinnig überlaufen sind. Dass die Bundeshauptstadt aber deutlich mehr zu bieten hat, als nur das Brandenburger Tor, möchte Franziska Giffey Besuchern jetzt gern vermitteln.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch.