Fachforum

Kaniber: „Freizeitparks sind Motor für Tourismus und Wertschöpfung“

Michaela Kaniber mit Friedhelm Freiherr und Håkon Lund
V. l. n. r.: Staatsministerin Michaela Kaniber gemeinsam mit Friedhelm Freiherr von Landsberg-Velen (Präsident VDFU) sowie Håkon Lund (Chairman IAAPA International Association of Amusement Parks) bei der Eröffnung des VDFU ConnEX in München (Foto: © Pia Regnet/StMELF)
Bayerns Tourismusministerin Michaela Kaniber eröffnete am 11. März 2025 das Fachforum VDFU ConnEX in München. Dabei hob sie die zentrale Rolle von Freizeitparks für den Tourismus und die Wirtschaft hervor. 
Mittwoch, 12.03.2025, 09:44 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Freizeitparks sind Orte der Freude und des Zusammenkommens. Sie lassen Menschen jeden Alters den Alltag für eine gewisse Zeit vergessen, während sie bleibende Erlebnisse genießen“, sagte Michaela Kaniber. 

Am 11. März 2025 eröffnete die Tourismusministerin von Bayern das Fachforum VDFU ConnEX, den zentralen Branchentreffpunkt der deutschen Freizeitwirtschaft, in München. Dabei betonte sie, dass Freizeitparks und Freizeitunternehmen eine bedeutende Rolle für die Wirtschaft in Bayern spielten.

„Sie bringen Arbeitsplätze und Wertschöpfung, wovon ganze Regionen profitieren, angefangen von der Hotellerie und Gastronomie über den Handel bis hin zu weiteren Freizeit- und Kultureinrichtungen. Vielen Geschäften, die es ohne Freizeitparks nicht gäbe, kommt das zugute“, betonte Kaniber. „Das ist auch für die Einheimischen sehr positiv.“ Gerade in ländlichen Regionen trügen Freizeitparks zur touristischen Anziehungskraft und zur weiteren wirtschaftlichen Entwicklung bei.  

Freizeitparks sind touristische Leuchttürme und wichtige Glieder touristischer Wertschöpfungsketten

Die im VDFU, dem Verband Deutscher Freizeitparks und Freizeitunternehmen e.V., organisierten Freizeitparks sind touristische Leuchttürme im Freistaat. Zu den 21 Freizeitparks in Bayern, die zum VDFU gehören, zählen zum Beispiel der Allgäu Skyline Park, das Legoland Günzburg sowie der Playmobil Park Zirndorf, aber auch der Dinosaurierpark Altmühltal, die Westernstadt Pullman City sowie das Sea Life München. Allein diese 21 Freizeitparks verzeichnen pro Jahr rund 7,5 Millionen Besucher.

Zudem sind dort rund 4.500 Menschen direkt beschäftigt und die 21 Parks sichern zusätzlich rund 15.000 Arbeitsplätze in der Region. Denn Freizeitparks sind wichtige Glieder touristischer Wertschöpfungsketten: sie beziehen rund 70 Prozent der benötigten Güter und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs aus der jeweils umliegenden Region.

VDFU ConnEX erstmals in München 

Rund 500 Vertreter aus allen relevanten Freizeit- und Erlebnisbereichen kommen im Rahmen des VDFU ConnEX in München zusammen. Sie tauschen sich über Trends, Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen der Branche aus.

Dass der renommierte Fachkongress dieses Jahr erstmals in München stattfand, ist auch der Kongressinitiative für die Bayerische Tourismuswirtschaft zu verdanken. „Ich freue mich, dass es gelungen ist, über unsere Kongressinitiative dieses wichtige Fachforum nach Bayern zu holen“, sagt Ministerin Kaniber. „In Bayern schlägt das Herz der Freizeitparks. Daher ist auch der VDFU ConnEX bei uns genau am richtigen Ort.“

(Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Junge Touristin in München
Entwicklung
Entwicklung

München bleibt Tourismus-Magnet

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat Zahlen zur Tourismus-Entwicklung im August dieses Jahres bekanntgegeben. Demnach hat die süddeutsche Metropole einen Zuwachs von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erzielt. Auch im restlichen Bundesland sind die Übernachtungszahlen deutlich gestiegen.
Ein Gästezimmer im Koenigshof in München bietet eine schöne Aussicht auf ein Wahrzeichen der Stadt.
Übernachtungen
Übernachtungen

MHP Hotel erfolgreich im vierten Quartal

MHP Hotel meldet in ihrem vierteljährlichen Performance-Bericht eine Belegungsquote von 76 Prozent. Damit steht die Betreiberin von derzeit neun Hotels im Premium- und Luxus-Segment deutlich besser da als noch vor einem Jahr.
Zerstörtes Gebäude im Karls Erlebnis-Dorf
Freizeitparkunglück
Freizeitparkunglück

Karls Erlebnis-Dorf: Betrieb einen Tag nach Brand wieder aufgenommen

Feuer im Freizeitpark: Im Karls Erlebnis-Dorf war am Dienstag ein Brand ausgebrochen. Trotz des Sachschadens im sechsstelligen Bereich hat man den Freizeitpark aber heute schon wieder geöffnet. 
Robert van der Kas (Mitte), General Manager Center Parcs Park Eifel, hält in seinen Händen den symbolischen Schlüssel zur Neueröffnung von Park Eifel.
Wiedereröffnung
Wiedereröffnung

Center Parcs Park Eifel hat für 68 Mio. Euro umgebaut

Das gab es noch nie: Center Parcs erfindet sich neu. Der Park Eifel wurde grundlegend modernisiert. Nach sieben Monaten Pause läutet der Freizeitpark schon jetzt die Sommersaison ein. Hat sich die Investition in Millionenhöhe rentiert?
Ab in die Achterbahn - Fahrspaß garantiert.
Auf dem Prüfstand
Auf dem Prüfstand

Freizeitpark Check 2023: Das sind die besten Parks in Deutschland

Wilde Loopings, Kettenkarussells in schwindelerregender Höhe und atemberaubende Themenfahrten: Die Freizeitparksaison 2023 ist eröffnet! Aber welche Freizeitparks sind ihr Geld wert?
Wahrzeichen des Holland-Parks: Die Mühle Wilhelmus (Foto: © Holland-Park)
Erwartungen übertroffen
Erwartungen übertroffen

Holland-Park startet beflügelt in zweite Saison

Geburtstagsfeier: Der Holland-Park in Schwanbeck bei Berlin wird am 6. April 2023 ein Jahr alt. Nun gibt die Geschäftsführung bekannt, wie die erste Saison gelaufen ist und wie sich der Park entwickeln soll. 
Joachim Herrmann vor grauem Hintergrund.
Politik
Politik

Joachim Herrmann kündigt Gesetzesnovelle gegen Bettensteuer an

Die Bettensteuer sorgt noch immer für Aufregung in München. Nun hat sich der Bayerische Innenminister zu Wort gemeldet. Joachim Herrmann kündigte eine zeitnahe Änderung des Kommunalabgabengesetzes an.
Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD).
Tourismus
Tourismus

Münchens Oberbürgermeister hält an Bettensteuer fest

Die Staatsregierung will der Stadt München bei der geplanten Bettensteuer einen Strich durch die Rechnung machen. Das will Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) nicht hinnehmen. Wird er sich durchsetzen können?
Bernd Buckenhofer.
Politik
Politik

Bayerischer Städtetag hält an Bettensteuer fest

Der Bayerische Städtetag stellt sich gegen das von der Staatsregierung geplante bayernweite Verbot von Bettensteuern für Hotels.