Anstrengende Besucher

Island: Insel-Knigge für Touristen

Mann mit Fotoapparat auf Straße
In Island will man die Besucher der Insel durch Verhaltensregeln künftig erziehen. (© william87 / fotolia)
Island geht im Tourismus neue Wege. Die Insel im Nordatlantik will seine Gäste zukünftig besser „erziehen“.
Montag, 26.06.2017, 10:49 Uhr, Autor:Felix Lauther

Wer diese Benimmregeln nicht befolgt, befindet sich auf dem besten Wege nach Walhalla. Islands Tourismusbehörde nimmt Gäste mit einem Verhaltenskodex an die kurze Leine. Mit dem einmaligen Schwur will das Land der alten Wikinger das Besucherverhalten positiv beeinflussen, wie das schweizer Nachrichtenportal 20min.ch schreibt. Wer als Tourist auf diese 8-Punkte einen Eid ablegt, verpflichtet sich zu folgenden Verhaltensregeln auf der Insel:

  • Ich schwöre, ein verantwortungsvoller Tourist zu sein.
  • Wenn ich neue Orte erkunde, verlasse ich sie so, wie ich sie vorgefunden habe.
  • Ich werde zum Sterben schöne Fotos machen, ohne dafür zu sterben.
  • Ich werde der Strasse ins Unbekannte folgen, aber niemals von der Strasse abweichen.
  • Ich werde nur dort parkieren, wo es erlaubt ist.
  • Wenn ich unter dem Sternenzelt schlafe, bleibe ich auf dem Campingplatz.
  • Wenn mich der Ruf der Natur ereilt, beantworte ich ihn nicht in der Natur.
  • Ich werde auf alle Witterungen, Möglichkeiten und Abenteuer vorbereitet sein.

Warum Island zu diesem Benimmregeln greift, erklärt Tourismusministerin Þórdís Kolbrún R. Gylfadóttir. „Die Menschen, die nach Island kommen, wollen verantwortungsbewusste Touristen sein. Es ist nur so, dass sie sich nicht immer bewusst sind, was das genau bedeutet“, wie es in einer Medienmitteilung heißt.

Wer sich dem Schwur verpflichten will, kann dies unter inspiredbyiceland.com tun. Nach Ablegen des Schwurs erhalten User ein spezielles Abzeichen, das über Facebook und Co.  geteilt werden kann. (FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Seit dem 8. Dezember 2021 ist Dr. Robert Habeck Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz. (Foto: © BMWK / Dominik Butzmann)
Berlin
Berlin

Tourismusgipfel lädt bekannte Politiker ein

Die Tourismusbranche trifft am 13. Mai in Berlin auf die Politik. Fokus der Veranstaltung ist der Stand der Branche zwischen Aufschwung und fordernden Rahmenbedingungen. Zu den Speakern zählt unter anderem Dr. Robert Habeck.
Die Bettensteuer für München ist vom Bayerischen Landtag verhindert worden.
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bayerischer Landtag verhindert Bettensteuer

Es war ein echter Krimi, der sich in München abspielte. Schließlich war es bis heute Morgen noch unklar, ob sie kommen wird oder nicht. Jetzt kann die Hotellerie- und Touristikbranche aufatmen.
Ein Hotelgast betritt ein Hotelzimmer
Politik
Politik

Bettensteuer ade: Termin für Verbot rückt näher

Die bayerische Bettensteuer ist noch nicht vom Tisch. Das könnte sich bald ändern. Der Landtag muss abschließend nur noch über ein landesweites Verbot für die Einführung dieser Steuer durch Kommunen abstimmen. Aber wann?
Wolfgang Tiefensee.
Investitionen
Investitionen

Thüringen will den Tourismus im Freistaat fördern

Beim Tourismus hat Thüringen nach Einschätzung von Fachleuten sein Potenzial längst nicht ausgeschöpft. Der Freistaat will attraktiver werden – dafür wird investiert.
Touristin breitet die Arme auf dem Münchner Rathausplatz aus.
Tourismus
Tourismus

München: Übernachtungssteuer vorerst vertagt?

Die umstrittene Übernachtungssteuer in München wird voraussichtlich vertagt. Die beiden größten Fraktionen im Stadtrat, Grüne und Rosa Liste sowie CSU und Freie Wähler, wollen dies am 29. November im Finanzausschuss beschließen. Zusammen haben beide Fraktionen eine Mehrheit in Stadtratsplenum und im Finanzausschuss.
Norbert Kunz
Norbert Kunz
Norbert Kunz

„Wir müssen mehr Innovationen anregen“

Im Rahmen des Welttourismustag hat DTV-Geschäftsführer Norbert Kunz die Bedeutung des Deutschlandtourismus hervorgehoben. Gleichzeitig gibt er jedoch zu bedenken, dass die Branche weiterhin Überstützung benötigt.