Übernachtungen

Hamburg war im November beliebt

Touristen spazieren durch Hamburg im Winter.
Touristen und Einheimische gehen im Winter auf der Elbpromenade an den Landungsbrücken spazieren. (Foto: © picture alliance/dpa | Christian Charisius)
Der Tourismus in Hamburg konnte im November einen deutlichen Zuwachs an Gästen und Übernachtungen verzeichnen. Das Statistikamt Nord vermeldet für die Branche erfreuliche Zahlen. 
Montag, 22.01.2024, 12:28 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Die Hamburger Beherbergungsbetriebe haben für den November 2023 mehr Gäste und Über­nachtungen als im November des Vorjahres gemeldet. Laut dem Statistikamt Nord stieg die Zahl der Gäste um 6,2 Prozent auf 598.000 und die Anzahl der Übernachtungen um 7,7 Prozent auf 1.235.000.

Großteil der Übernachtungen aus Deutschland

Das Übernachtungsaufkommen von Gästen aus Deutschland erreichte mit 964.000 Nächte ein Plus von 6 Prozent. Auch bei den ausländischen Besuchern konnte ein Plus von 13,6 Prozent mit 272.000 Nächten gebuchten verzeichnet werden. 

19,3 Prozent der Gäste kamen aus dem Ausland, die meisten von ihnen aus Dänemark, dem Vereinigten Königreich, den Niederlanden, der Schweiz und Österreich.

In die Erhebung einbezogen waren 394 geöffnete Beherbergungsstätten mit 73 620 angebote­nen Betten. Die durchschnittliche Bettenbelegung betrug 55,7 Prozent. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Gäste betrug 2,1 Tage.

(Statistikamt Nord/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Männliche Beine ragen aus einem Strandkorb heraus
Buchungszahlen
Buchungszahlen

Tourismus in Schleswig-Holstein und Hamburg läuft gut

Deutschlands Küsten haben auch in diesem Sommer wieder zahlreiche Gäste angelockt. Das nördlichste Bundesland profitiert naturgemäß am meisten, liegt es doch an Ost- und Nordsee. Auch die Hansestadt durfte sich über viele Übernachtungen freuen.
Touristin in Hamburg
Tourismuszahlen
Tourismuszahlen

Hamburg boomt wieder: Tourismusbranche auf Rekordkurs

Während der Corona-Krise kämpften zahlreiche Gastronomen und Hoteliers ums Überleben. Inzwischen läuft es im Hamburger Tourismus jedoch wieder richtig gut. Das Jahr 2023 könnte sogar besser werden als das Rekordjahr 2019.
Tourismus-Entwicklungskonzept
Statistik
Statistik

Tourismus in Hamburg erstmals über Vorkrisenniveau

Zum ersten Mal hat Hamburgs Tourismus im Juni mehr Reisende in der Hansestadt begrüßt als vor Beginn der Corona-Pandemie. Trotzdem erwartet Hamburgs Tourismuschef Michael Otremba weitere Herausforderungen.
Zimmermädchen richtet Hotelbett her
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gästeübernachtungen im Juli 2021

Im Juli 2021 haben die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 48,2 Millionen Übernachtungen gezählt. Das waren 6 Prozent mehr als im Juli 2020, wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt.
Frau richtet das Hotelbett her
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Inlandstourismus weiter stark belastet

Die Zahl der Gästeübernachtungen war im April fast doppelt so hoch wie in dem von der Corona-Krise stark beeinträchtigten Vorjahresmonat. Gegenüber April 2019 ist das jedoch nur ein Fünftel.
Pärchen, das eine Karte studiert
Tourismus 2020
Tourismus 2020

„Alles, was draußen ist, ist ein guter Ansatz für dieses Jahr“

Nach einem sensationellen Jahr 2019 für den Thüringer Tourismus hat das Corona-Jahr 2020 zu heftigen Einbrüchen geführt. Doch es gab auch kleine Lichtblicke, die sich dieses Jahr fortsetzen könnten.
Eine Kellnerin in einem Lokal
Symposium
Symposium

Tourismustag fordert Politik zum Handeln auf

Zahlreiche Vertreter des Gastgewerbes fordern auf dem Hamburger Tourismustag ein stärkeres Engagement der Politiker für die Branche. Auch die Gleichbehandlung von akademischer und beruflicher Ausbildung soll umgesetzt werden. 
Tourismus in Berlin
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Boom im Deutschland-Tourismus hält an

Trotz Wirtschaftskrise setzt sich die positive Entwicklung der Übernachtungszahlen fort: Auch für den Monat Januar 2025 meldet das Statistische Bundesamt starke Zahlen. 
Sören Hartmann
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

Positives Signal für die Tourismuswirtschaft

Sören Hartmann, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft, äußert sich sehr positiv über die Entscheidung der Koalitionsspitze, ein Sondervermögen zu schaffen. Auch die Reisebranche könnte von dieser Maßnahme profitieren und einen Aufschwung erhalten.