Zu viele Touristen

Hallstatt zieht die Notbremse

Panorama von Hallstadt
Nach dem Vorschlag einer Hotelbesitzerin aus Hallstadt könnten Tagesgäste den Ort künftig vermehrt vom Wasser aus in Booten besichtigen. (© Österreich Werbung/Wolfgang Weinhäupl)
Es kann auch zu viel werden: Die oberösterreichische Gemeinde Hallstatt ächzt unter Touristenmassen. Speziell die Tagestouristen in den Reisebussen werden sukzessive zum Problem.
Dienstag, 15.05.2018, 09:57 Uhr, Autor:Clemens Kriegelstein

Von Palma de Mallorca über Barcelona bis Venedig: In immer mehr Städten machen die Bewohner gegen den ausufernden Touristenansturm mobil. Auch die kleine Gemeinde Hallstatt im oberösterreichischen Salzkammergut schlägt jetzt Alarm. „Hallstatt is no museum“, steht auf der Hinweistafel an einem Garagentor. Am Geländer auf der anderen Straßenseite ist die Aufschrift „Point of Silence“ angebracht. Doch von Ruhe ist hier bei einem Lokalaugenschein der Tageszeitung „Kurier“ keine Spur: Zahlreiche Besucher rekeln sich mit ihren Selfie-Sticks in der Hand, um Erinnerungsfotos zu machen mit der malerischen Kulisse im Hintergrund. Doch den Einheimischen reicht es langsam. Eindringlinge in den Gärten, unerlaubte Drohnenflüge und liegengelassener Müll: Der Massentourismus habe am Hallstätter See mittlerweile ein unerträgliches Maß erreicht.

Feindbild Busgruppen
„Es leidet das ganze Ortsleben unter dem Tourismus“, meint Kommunalpolitikerin Siegrid Brader, die sich für einen verträglichen Tourismus in dem kleinen Ort stark macht. Als Problem sehen sie und ihre Mitstreiter von der Liste „Bürger für Hallstatt“ nicht die Nächtigungsgäste, sondern die unzähligen Gruppen, die in Bussen anreisen, kurz den Ort besichtigen und wieder abreisen. „Der Stundentourismus vertreibt den Gast, der länger bleiben würde“, meint Brader zum Kurier.

Spätestens seit 2011 publik wurde, dass in China eine Kopie des ganzen Ortes errichtet wird, ächzen viele Bewohner der 770-Seelen-Gemeinde unter einem regelrechten Ansturm von Touristen, vor allem aus Asien. Das spiegelt sich auch in einer Reisebus-Statistik in Hallstatt wider: Parkten 2010 noch 3440 auf den bewirtschafteten Plätzen der Marktgemeinde, waren es im Vorjahr bereits 16.495. Schätzungen gehen von bis zu 900.000 Tagesgästen im Jahr aus.

Nun dürfte im Ort die Schmerzgrenze endgültig überschritten worden sein: Der Besucherandrang soll künftig reguliert werden. Ziel ist es, in den kommenden Monaten mithilfe von Experten und unter breiter Beteiligung der Bevölkerung ein Verkehrskonzept zu erarbeiten. Ein System, wie es kürzlich in der Stadt Salzburg eingeführt wurde, ist dabei denkbar: Dort müssen Reisebusse vorab Tickets lösen, die zur Zufahrt innerhalb einer bestimmten Zeitspanne berechtigen.

Wollen kein Museum werden
Für Bürgermeister Alexander Scheutz ist offen, wie die Touristenströme letztlich begrenzt werden. Ihm sei nur wichtig, dass Besucher weiterhin gerne gesehen werden und sich wohl fühlen. „Ich will nicht haben, dass es uns so geht wie in Barcelona, wo Leute ,Tourist go home‘ auf die Straße sprühen. Das darf nicht sein“, wird er im Kurier zitiert. Drehkreuze wie in Venedig oder einen kostenpflichtigen Eintritt lehnt der Bürgermeister unter Verweis auf bereits bestehende Toiletten- und Parkgebühren kategorisch ab. „Dann wären wir wirklich ein Museum“, sagt Scheutz. (Kurier/CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Axamer Lizum, Sunnalmhütte
Angst vor Dominoeffekt
Angst vor Dominoeffekt

Axamer Lizum will Aufhebung der Betriebspflicht

Das Innsbrucker Skigebiet will im kommenden Winter notfalls die Lifte stehen lassen. Politik und der örtliche Tourismus haben mit der Idee wenig Freude.
Skitourengeher auf einem Grat
Wintersaison mit Fragezeichen
Wintersaison mit Fragezeichen

Zurück zur Natur dank Corona?

Während viele Bürger in der Sonne braten, bereitet sich der Wintertourismus mit Hochdruck auf Eis und Schnee vor. Dank Corona steht die kommende Saison aber unter ungewissen Vorzeichen.
Blick auf St. Wolfgang
Corona-Ausbruch unter Kontrolle
Corona-Ausbruch unter Kontrolle

Millionenpaket für St. Wolfgang

Ein mit 700.000 Euro dotierter Soforthilfe-Topf soll betroffenen Betrieben unbürokratisch helfen, eine große Medienkampagne überdies Lust auf einen Urlaub am Wolfgangsee machen.
leerer Konferenzraum
Massive Ausfälle
Massive Ausfälle

Corona trifft Tagungsbranche besonders

Österreich verbuchte 2019 ein Rekordjahr im MICE-Bereich. Im laufenden Jahr liegt die Branche am Boden. Jetzt sollen neue Ideen und Kooperationen helfen.
Robert Seeber
Interview
Interview

„Man hat endlich die Bedeutung des Tourismus für unsere Gesellschaft bemerkt“

Robert Seeber ist der neue Obmann der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in Österreich. Mit HOGAPAGE sprach er über die aktuellen Probleme der Branche, einen zweiten Shutdown und mögliche weitere Hilfspakete.
Tourist fotografiert eine Straßenszene
Kommentar
Kommentar

Besser Over- als Undertourism

Destinationen, die noch vor kurzem unter dem Massenansturm von Touristen geächzt haben, sind heute wie ausgestorben und sehnen die damaligen „Probleme“ herbei.
Fußbad in einem Gebirgsbach
Corona-Folgen
Corona-Folgen

Tourismus wie in den 1970er-Jahren

Das Virus hat beim österreichischen Tourismus den Reset-Knopf gedrückt. Tourismusberater Klaus Ennemoser gibt eine Prognose ab, was die Branche in diesem Jahr erwartet.
leere Skipiste bei Kitzbühel
Corona-Auswirkungen in Österreich
Corona-Auswirkungen in Österreich

Milliarden-Minus wegen frühem Skisaison-Aus

Das plötzliche Ende der Wintersaison in ganz Österreich hat zu einem Umsatzverlust von 1,8 Milliarden Euro geführt. Die Seilbahnwirtschaft fordert jetzt einen Rettungsplan für die Branche.
Bergwandern in der Urlaubsregion Pyhrn Priel in Oberoesterreich
Sommersaison
Sommersaison

Tourismus in Österreich fordert Klarheit

Die ÖHV will eine Perspektive für den Umgang mit Buchungen aus dem DACH-Raum sowie finanzielle Absicherung für die Betriebe falls die Grenzen geschlossen bleiben.