Umweltschutz

Grüne wollen Inlandsflüge streichen

Ein Geschäftsmann vor einem grünen Flugzeug
Drei Milliarden Euro sollen nach dem Willen der Grünen alljährlich in den Ausbau des Zugverkehrs gesteckt werden, um Inlandsflüge obsolet zu machen. Doch deren Forderungen gehen noch weiter…(© Elnur/Fotolia)
Wenn es nach den Plänen der Grünen geht, wird es bis zum Jahre 2035 keine Inlandsflüge mehr geben. Die Partei möchte im Gegenzug das Angebot der Bahn ausbauen, deren Kosten senken und die Angebote günstiger machen. 
Mittwoch, 24.07.2019, 10:14 Uhr, Autor:Thomas Hack

Rein in den Flieger und einfach mal kurz von München nach Berlin und wieder zurück? Solche Aktionen könnten zukünftig der Vergangenheit angehören, wenn es nach dem Willen der Grünen geht. „Bis 2035 wollen wir Inlandsflüge weitestgehend obsolet machen“, ist in einem schriftlichen Statement der Grünen-Bundestagsfraktion zu lesen. Die Pläne der Umweltpartei sehen im Großen und Ganzen vor, das deutsche Bahnangebot weiter auszubauen und deren Fahrzeiten auf höchstens vier Stunden herabzusenken. Um diese Ziele zu erreichen, sollen der Bahn alljährlich drei Milliarden Euro zur Verfügung gestellt werden, wie es etwa in der Süddeutschen Zeitung heißt, welcher das Papier der Grünen vorliegt.

Einführung der Kerosinsteuer, Senken der Trassenpreise, besseres WLAN-Netz

Weitere Forderungen der Partei seien in diesem Zusammenhang darüber hinaus mehr Morgen- und Abendzüge, eine höhere Pünktlichkeit und ein besseres WLAN-Netz. Auch ein „Europäisches Nachtzugnetz“ soll beitragen, den Inlandsflugverkehr zu ersetzen. Damit gehen die Grünen unter anderem auf Konfrontationskurs mit der SPD, die „lediglich“ die bestehende Luftverkehrssteuer anheben möchte. Die Grünen hingegen gehen einen Schritt weiter und fordern dem Papier zufolge die „schrittweise Einführung der Kerosinsteuer für Inlandsflüge“. Im Gegenzug sollen beim Zugverkehr die Trassenpreise, die Stromsteuer sowie die Mehrwertsteuer gesenkt werden. „Es kann nicht sein, dass das Flugzeug als klimaschädlichster Verkehrsträger noch immer mit Milliardenbeträgen subventioniert wird, während die umweltfreundliche Bahn chronisch unterfinanziert ist“, hat Grünen-Politikerin Daniela Wagner gegenüber der „Süddeutschen Zeitung“ verlauten lassen. (sueddeutsche.de/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Hootelbadezimmer mit Granit-Handtuchhalter mit gelben Handtuch und Seifenspender
Leitfaden
Leitfaden

Nachhaltigkeit: Toolkits unterstützen Tourismusbranche

Für die Branche sind die Themen Umwelt und Ressourcenschonung schon lange von Bedeutung. Die Nachhaltigkeitsinitiative Futouris e. V. zeigt den Reise-Unternehmen neue Wege auf, um ihre Ziele in Sachen Nachhaltigkeit umzusetzen.
Seit dem 8. Dezember 2021 ist Dr. Robert Habeck Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz. (Foto: © BMWK / Dominik Butzmann)
Berlin
Berlin

Tourismusgipfel lädt bekannte Politiker ein

Die Tourismusbranche trifft am 13. Mai in Berlin auf die Politik. Fokus der Veranstaltung ist der Stand der Branche zwischen Aufschwung und fordernden Rahmenbedingungen. Zu den Speakern zählt unter anderem Dr. Robert Habeck.
Die Bettensteuer für München ist vom Bayerischen Landtag verhindert worden.
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bayerischer Landtag verhindert Bettensteuer

Es war ein echter Krimi, der sich in München abspielte. Schließlich war es bis heute Morgen noch unklar, ob sie kommen wird oder nicht. Jetzt kann die Hotellerie- und Touristikbranche aufatmen.
Ein Hotelgast betritt ein Hotelzimmer
Politik
Politik

Bettensteuer ade: Termin für Verbot rückt näher

Die bayerische Bettensteuer ist noch nicht vom Tisch. Das könnte sich bald ändern. Der Landtag muss abschließend nur noch über ein landesweites Verbot für die Einführung dieser Steuer durch Kommunen abstimmen. Aber wann?
Wolfgang Tiefensee.
Investitionen
Investitionen

Thüringen will den Tourismus im Freistaat fördern

Beim Tourismus hat Thüringen nach Einschätzung von Fachleuten sein Potenzial längst nicht ausgeschöpft. Der Freistaat will attraktiver werden – dafür wird investiert.
Touristin breitet die Arme auf dem Münchner Rathausplatz aus.
Tourismus
Tourismus

München: Übernachtungssteuer vorerst vertagt?

Die umstrittene Übernachtungssteuer in München wird voraussichtlich vertagt. Die beiden größten Fraktionen im Stadtrat, Grüne und Rosa Liste sowie CSU und Freie Wähler, wollen dies am 29. November im Finanzausschuss beschließen. Zusammen haben beide Fraktionen eine Mehrheit in Stadtratsplenum und im Finanzausschuss.