Kick-off-Veranstaltung

Gemeinsam stärker: TICT fördert Tourismus-Kooperation

Mitwirkende an der Kick-off-Veranstaltung des Travel Industry Club Tourismus
Mitwirkende an der Kick-off-Veranstaltung des Travel Industry Club Tourismus am 11. Jänner 2024 (Foto: © Travel Industry Club Tourismus)
„Kooperativ statt kompetitiv“ – das war das Leitmotiv bei der Kick-off-Veranstaltung des Travel Industry Club Tourismus (TICT). Dabei teilten Experten Wissen und Strategien für die Zukunft des Tourismus. 
Freitag, 02.02.2024, 13:30 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Vielschichtig erfolgte die Annäherung zum Thema während der dreistündigen Kick-off-Veranstaltung des Travel Industry Club Tourismus (TICT) am Abend des 11. Januar 2024. Denn aus den beiden Vereinen Club Tourismus und dem Travel Industry Club Austria entstand vor dem Jahreswechsel ein gemeinsames Netzwerk. Dieses soll unter dem neuen Namen TICT noch mehr als schon bisher die Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis stärken und der Tourismusbranche durch zukunftsweisende Initiativen in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten Know-how vermitteln. 

Das branchenübergreifende Netzwerk hat sich zur Hauptaufgabe gemacht, aktuelle Themen der Tourismusbranche aufzugreifen und diese auch kritisch zu hinterfragen und auch jüngere Menschen für den Tourismus zu begeistern. 

Gemeinsames Vorgehen im Tourismus sei essenziell

Wie auch Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler im prall gefüllten Saal bestätigte, ist der Club ein Musterbeispiel für den qualitativen Gewinn gemeinsamen Auftretens. Anderes ist sie von ihrem parlamentarischen Alltag gewohnt. In der Tagespolitik sehe sie, wie extrem schwierig es sein kann, das Miteinander in den Vordergrund zu stellen.

„Im touristischen Bereich konnte ich in engem Kontakt mit den Tourismussprechern aller Parteien zeigen, dass es möglich ist, kooperative Initiativen zu setzen“. Gemeinsames Vorgehen im Tourismus sei gerade angesichts der aktuellen geopolitischen Verwerfungen essenziell.

In diesen gewaltbereiten Zeiten sei es schwierig, ein Bild des Tourismus der Zukunft zu zeichnen. Nicht nur das weltweite „Superwahljahr 2024“ lasse neuerlich große Veränderungen erwarten.

„Vieles ist im Wandel, muss neu überdacht werden, aber ich denke, wir stellen uns heute die richtigen Fragen: Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz als aktueller Aspekt der Digitalisierung, Mitarbeiterentwicklung – das sind die Herausforderungen, an deren Bewältigung wir im Tourismus arbeiten“, führt Kraus-Winkler vor den Besuchern der ausgebuchten Veranstaltung im Austria Trend Hotel Savoyen aus.

Zusammenarbeit und Partizipation: Erfolgsfaktoren für nachhaltigen Tourismus

Politisch launig näherte sich Matthias Matzer, Geschäftsführer der Österreichischen Tourismusbank (OeHT), als Keynote-Speaker dem Thema an: „Kooperation ist nur für Leute, die Angst vor Wettbewerb haben! – Der Satz ist nicht der einzige Unsinn, den Donald Trump während seiner US-Präsidentschaft von sich gegeben hat.“

Matzer zeichnete die OeHT als ein erfolgreiches Netzwerk und benannte die ESG-Strategie als Beispiel der notwendigen innovativen Zusammenarbeit aller involvierten Kräfte: „Wenn ein KMU heute behauptet, es managt ESG, hat es keine Ahnung. Selbst wir als Bank brauchen dazu ein Netzwerk, um etwa Datenschutz und Cyberspace zu bewältigen. Von den 600-Seiten EU-Taxonomie-Verordnung sind für ein Hotel vielleicht drei Seiten relevant.“

Kooperation und Partizipation

„Kooperation und Partizipation: Das sind die Erfolgsfaktoren für die Transformation zum nachhaltigen Tourismus“, steht für Dagmar Lund-Durlacher, Executive Director Institute for Tourism Sustainability, in ihrer Keynote außer Frage.

Sie eröffnete mit einer simplen Anmerkung manchem der anwesenden Touristiker die Augen: Unter den 17 UN-SDGs (Sustainable Development Goals – Ziele für nachhaltige Entwicklung) lautet SDG17 konkret: Partnerschaften zur Erreichung dieser Ziele!

Konkret sprach die Professorin auch die wertvolle EU-Initiative „Tourism Pathway Stakeholder Support Plattform“ an, mit der Tourismusakteure einen einfachen Zugang zu Informationen und Förderungsmöglichkeiten erhalten sollen.

Jede Kooperation braucht eine Vision

Petra Stolba, Kabinettchefin des 1. Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments, brachte im Rahmen einer abschließenden Podiumsdiskussion ihr Credo ein: „Jede Kooperation braucht eine Vision, es muss die Frage nach dem Wozu beantwortet sein.“

Gerade der Tourismus sei ein Bereich, wo sich Zusammenarbeit besonders aufdränge, weil etwa eine Woche Skiurlaub 43 Leistungsträger erfordere. Der Tourismus sei prädestiniert für Kooperationen und darunter wieder besonders die regionalen Tourismusorganisationen.

Ulrike Pröbstl-Haider, Professorin an der Universität für Bodenkultur, Wien, beleuchtete den ökonomischen und sozialen Nutzen von Naturschutz und Biodiversität: „Wir konnten zeigen, dass Nationalpark-Tourismus einen Tag längere Aufenthaltsdauer bringt. Österreich steht für eine heile Welt, da spielt eine heile Landschaft eine spezielle Rolle: Für die eigene Umwelt und für die Gäste.“ 

Während in der Diskussion der Multi-Gastronom und vielfach ausgezeichnete Unternehmer Toni Mörwald die unternehmerische Perspektive von Zusammenarbeit einbrachte, betonte Florentina Astleithner, FH-Professorin an der FH Campus Wien, die Partizipation.

„Gerade die Rechtsform der Genossenschaft ist sehr dienlich. Es gilt den Kontakt zu sich und zur Mitwelt nicht zu verlieren.“

Beziehungen schaden nur dem, der keine hat

In der Vernetzung von aktiven, zukunftsorientierten Menschen in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft auf unterschiedlichen Ebenen sieht der TICT seine besondere Rolle, wie auch Präsident Marco Riederer in seiner Begrüßung betonte.

Er verwies dabei auf bereits 40 Jahre, die der einst als Club Fremdenverkehr gegründete Verein Club Tourismus in hunderten Veranstaltungen, Weiterbildungs- und Netzwerkangeboten der touristischen Community österreichweit angeboten hat. Gemeinsam mit dem langjährigen Präsidenten des Travel Industry Club Austria, Harald Hafner, nun Vorstandsmitglied des TICT, hob er abschließend am Podium hervor: „Kooperationen müssen vor allem wirkungsorientiert sein!“

(Travel Industry Club Tourismus/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gäste beim Deutschen Tourismustag 2024
Veranstaltung
Veranstaltung

Deutscher Tourismustag rückt Glück, Gemeinwohl und Gesundheit in den Fokus

Auf dem Deutschen Tourismustag 2024 wurden weitere Prioritäten für die Tourismusbranche gesetzt: Während in den vergangenen Jahren Klimawandel und wirtschaftliche Aspekte im Vordergrund standen, rückten diesmal Glück, Gemeinwohl und Gesundheit in den Mittelpunkt der Diskussion.
Das Wirtshaus ist als Kulturträger und sozialer Dreh- und Angelpunkt ein essenzieller Bestandteil eines attraktiven Alltags- und Urlaubsraums in Bayern und sowohl für Gäste als auch für Einheimische ein wichtiger Pfeiler der bayerischen Lebensqualität. Viele kleine, traditionsreiche Wirtshäuser im ländlichen Raum mussten jedoch in den letzten Jahren in Bayern schließen.
Veranstaltungstipp
Veranstaltungstipp

Bayerisches Zentrum für Tourismus lädt zum Onlinedialog ein

„Stirbt das Wirtshaus, so stirbt auch das Dorf!?“ – so lautet der Titel der nächsten Onlinedialog-Veranstaltung des Bayerischen Zentrums für Tourismus (BZT). Die Zoom-Konferenz am 18. Juli 2023 beginnt um 10:00 Uhr. 
Action beim Bobfahren: Insgesamt 31 teilnehmende 2er-Teams aus Tourismusbetrieben der Region Schladming-Dachstein trafen sich in der AlmArena in Haus im Ennstal zur großen Challenge “Helden der Saison”.
Veranstaltung
Veranstaltung

Touristiker in Schladming-Dachstein beenden Wintersaison

Bobrennen, Riesenski fahren, „Heißer Draht“ und mehr: Der Tourismusverband Schladming-Dachtsein hat das Ende der Wintersaison im Ennstal mit einem besonderen Teambuilding-Event eingeläutet. 
Constance Festival Culinaire 2025
Event
Event

Constance Festival Culinaire 2025 – ein Genussfeuerwerk der Spitzengastronomie

Vom 20. bis 29. März fand in diesem Jahr bereits die 18. Ausgabe des Constance Festival Culinaire auf Mauritius statt. Auch diesmal verwandelten sich das Constance Belle Mare Plage und das Constance Prince Maurice erneut in eine Bühne für außergewöhnliche Geschmackserlebnisse, meisterhafte Kreationen und den inspirierenden Austausch zwischen Spitzenköchen, Pâtissiers und Feinschmeckern aus aller Welt.
Auszubildende in einem der elf Allgäu Azubi TopHotels
Veranstaltung
Veranstaltung

Die 11 Allgäu AzubiTopHotels öffnen ihre Türen

Der erste Schritt in die Welt der Hotellerie: Am 29. und 30. März sowie am 5. und 6. April 2025 laden die Allgäu AzubiTopHotels zum Blick hinter die Kulissen ein. Dadurch wollen sie junge Menschen für die Spitzenhotellerie begeistern und Orientierung bei der Berufswahl geben. 
Grüne Soße mit Ei
Event
Event

„Grüne Soße Festival“ findet vorerst zum letzten Mal statt

Seit mehreren Jahren feierte man beim „Grüne Soße Festival“ die Frankfurter Nationalspeise. Nun findet das Festival vorerst zum letzten Mal statt. 
GTM 2026 in Oberhausen
Veranstaltung
Veranstaltung

Starke Resonanz auf neues Format des Germany Travel Mart der DZT

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) entwickelt den Germany Travel Mart (GTM) weiter. Im März wird die Vertriebsveranstaltung erstmals als GTM 360° stattfinden. Die Resonanz auf das neue Format ist sehr positiv. 
Thomas Kötter (Geschäftsführer der Destination Düsseldorf), Dr. Stephan Keller (Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf), Marius Berlemann (Geschäftsführer Messe Düsseldorf) Benjamin Tenius (General Manager Clayton Hotel Düsseldorf) und Otto Lindner (Vorstandssprecher Destination Düsseldorf)
Veranstaltung
Veranstaltung

„ProWein goes city“ feiert Auftakt im Clayton Hotel Düsseldorf

Die Welt des Weines trifft sich in Düsseldorf: Das Clayton Hotel Düsseldorf war Gastgeber für den Auftakt von „ProWein goes city“. 400 Gäste feierten die Weine von Top-Winzern aus sieben Nationen und tauschten sich im festlichen Rahmen zu den neuesten Entwicklungen der Branche aus. 
SIP Open House in Berlin
Event
Event

Erfolgreiche Premiere des SIP Open House in Berlin

Am 10. März fand in Berlin erstmals das SIP Open House statt – und das mit vollem Erfolg: 150 Menschen aus der Hospitality-Branche kamen in die Fabrik23 in Berlin-Wedding, um über die Zukunft der Branche zu diskutieren.