GONDELROMANTIK

Gaumenfreuden in der Schwebe

Paar diniert in einer Gondel
Gstaad, die Rinderberg Swiss Alpine Lodge und der Verein Gondel Night Dinner wollen Gästen und Einheimischen mit dem Angebot ein besonderes Erlebnis bieten. (© Gstaad Saanenland Tourismus/Andrea Kühnis)
Auch in diesem Jahr bietet die Destination Gstaad die Gondel Night Dinner an. Eine Kombination aus Essen, Bergidylle, Abendstimmung und Musik werden versprochen.
Donnerstag, 25.07.2019, 09:34 Uhr, Autor:Clemens Kriegelstein

Gemütlich und in ganz privatem Ambiente in der Gondelbahn sitzen, den Ausblick in die Natur genießen und auch noch mit einem delikaten Abendessen verwöhnt werden – in Gstaad verspricht man nichts weniger als das. Die Gondel Night Dinner am Rinderberg sollen es möglich machen, Essen, Bergidylle, Abendstimmung und Musik miteinander zu verbinden.

Bei dem Erlebnis geht es dabei nicht nur Speisen und das einmalige Bergpanorama, sondern auch musikalische Unterhaltung. Das erste Mal in diesem Sommer können Gäste das besondere Angebot am 26. Juli erleben. Die musikalische Unterhaltung wird volkstümlich sein. Am 16. August steht der Abend unter dem Motto „Alpopus – von Oper bis zur Volksmusik“ und am 11. Oktober gibt es passend zum Wild-Menü Jodlerklänge. Die Verpflegung und Gastronomie übernimmt die Rinderberg Swiss Alpine Lodge. Dabei wird nach einem kurzen Apéro nach dem Einstieg in die Gondelbahn die Vorspeise serviert. Beim Eintreffen in der Mittelstation gibt es den Hauptgang, der bei der Weiterfahrt zum Spitz genossen werden kann. Zurück auf der Mittelstation gibt es dann in der Rinderberg Swiss Alpine Lodge das Dessert.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hotelzimmer Berge
Bilanz
Bilanz

Schweiz geht von Rekord bei Übernachtungen 2023 aus

Die Schweizer Tourismusbranche ist kräftig im Aufwind: Noch im Dezember verkündete Schweiz Tourismus, dass das Jahr 2023 mit einem deutlichen Plus an Übernachtungsbuchungen abschließen dürfte.
Leute beim Skifahren in den Bergen
Skisaison
Skisaison

Starker Saison-Start in deutschen Skigebieten

In den deutschen Wintersportgebieten herrschten am Wochenende gute Bedingungen und teils reger Andrang – wie auch in der benachbarten Schweiz. In Österreich war der Saisonstart hingegen eher enttäuschend.
Luzern
Wintertourismus
Wintertourismus

Gute Aussichten für Schweizer Ferienregionen

Die Schweizer Ferienregionen können Experten zufolge mit einem recht erfolgreichen Winter rechnen. Es dürften im Alpenraum aus der Schweiz und dem umliegenden Ausland wieder so viele Gäste kommen wie vor der Corona-Pandemie.
Koffer mit Schweizer Flagge
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Recovery Programm für Schweizer Tourismus

Der Schweizer Bundesrat hat ein Recovery Programm für den Tourismus verabschiedet. Das Programm ist insbesondere darauf ausgerichtet, die Nachfrage wiederzubeleben und die Innovationsfähigkeit zu erhalten.
Städtehotellerie Schweiz
Schweiz
Schweiz

Impulspapier für Städtehotellerie

HotellerieSuisse hat in Zusammenarbeit mit Vertretern aus Hotellerie, Tourismus und Wissenschaft ein Impulspapier für die Stadthotellerie und den Geschäftstourismus erarbeitet.
Roger Federer, Tennisprofis und Schweiz Botschafter
Marketing
Marketing

Roger Federer kooperiert mit Schweiz Tourismus

Roger Federer und Schweiz Tourismus haben eine langfristige Kooperation geschlossen. Ziel ist es, weltweit Gäste für den Besuch in der Schweiz zu gewinnen.
Skigondel im Skigebiet Wasserwendi in Hasliberg
Skifahren im Corona-Jahr
Skifahren im Corona-Jahr

Neue Spielregeln auf der Piste

Desinfizierte Gondeln, Multifunktionsschals zum Liftpass, Gäste-Login per QR-Code: Der Skiurlaub wird in diesem Jahr anders als gewohnt. Ein Überblick über die Maßnahmen in der DACH-Region.
Hotelzimmer
Branchenumfrage
Branchenumfrage

Dunkle Wolken am Tourismushimmel

Eine aktuelle Umfrage von HotellerieSuisse in der Schweizer Beherbergungsbranche zeigt eine höhere Konkurswahrscheinlichkeit in den kommenden Monaten.
Eingang zur IGEHO
Schweizer Städtehotellerie
Schweizer Städtehotellerie

Masterplan soll Perspektiven geben

Nachdem die Corona-Pandemie vor allem den Städtetourismus hart trifft, fordert die Branche nun vom Schweizer Bundesrat einen Masterplan zur Verbesserung der Rahmenbedingungen von MICE.