Niedersachsen

„Gäste holen nach, was Anfang der Saison nicht möglich war“

Touristenpaar studiert eine Stadtkarte
Bereits in der Sommersaison 2022 erholte sich der deutsche Incoming-Tourismus deutlich. (Foto: © baranq – stock.adobe.com)
In vielen Urlaubsorten war während des Sommers kaum ein freies Bett zu finden. Geht der Boom nun so weiter? Die Buchungslage stimmt Touristiker zwischen Harz und Küste auch für den Herbst optimistisch.
Montag, 13.09.2021, 14:47 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Die neue Corona-Verordnung des Landes und eine hohe Impfquote unter Urlaubern geben laut Verbänden dem Tourismus in Niedersachsen Rückenwind für die Herbstsaison. Die großen Urlaubsregionen Harz, Lüneburger Heide und Küste melden eine solide Buchungslage für die anstehenden Herbstmonate – auch wenn Buchungen noch immer kurzfristig eingingen, wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur bei den regionalen Tourismusverbänden ergab.

Auslastung bei 90 bis 95 Prozent

„Wir sind sehr zufrieden, was die Vorbuchungen angeht. Aber so eine gewisse Unsicherheit – was passiert, was kommt, was bringt die vierte Welle – die ist natürlich vorhanden“, so die Geschäftsführerin des Harzer Tourismusverbandes, Carola Schmidt. Die Buchungen kämen auch für diesen Herbst kurzfristig mit einem Vorlauf von etwa sechs Wochen herein, meint auch Ulrich von dem Bruch, Geschäftsführer der Lüneburger Heide. Im September gebe es noch einige freie Betten. Die Auslastung insgesamt sei aber nach wie vor hoch zwischen 90 und 95 Prozent. Von dem Bruch zeigte sich grundsätzlich optimistisch, dass die Buchungslage den Herbst über solide bleibt. Unter den Reisenden, die in die Heide kämen, sei bereits jetzt der Anteil an Geimpften hoch. Bis zu 80 Prozent der Hotelgäste hätten Impfungen. Für diese sehe die Corona-Verordnung kaum Einschränkungen vor. Zwar werde eine vierte Welle voraussichtlich kommen, sagte von dem Bruch. Aber: „Ich glaube nicht, dass das weiterhin Einfluss auf den Tourismus haben wird.“

Hoffnung auf längere Hochsaison

Auf den Ostfriesischen Inseln hoffen Touristiker und Gastgewerbe, dass sich die gute Hochsaison, die eigentlich mit dem Ende der Sommerferien ausgelaufen ist, noch ein bisschen verlängern lässt. „Es sieht so aus, als ob die Gäste nachholen, was Anfang der Saison nicht möglich war“, teilte Wolfgang Lübben vom Staatsbad Norderney mit. Die Unterkünfte für die Herbstferien seien bereits sehr gut gebucht. Zudem verlängere sich auf Norderney die Buchungszeit bis tief in den November. „Eben weil einige vorher schon nicht mehr fündig werden.“

Sehr gute Auslastung für Herbstferien vermutet

Borkum, Juist, Langeoog und Spiekeroog melden ebenfalls solide Buchungszahlen für den November – ein grauer Monat, in dem eigentlich nur eingefleischte Nordsee-Fans an die Küste kommen. Und auch entlang der Küste machen sich die Touristiker Hoffnungen: „Für den Herbst ist die Buchungslage aktuell noch etwas verhaltener, die Reservierungen trudeln jetzt aber nach und ein, sodass wir davon ausgehen, dass auch über die Herbstferien die Auslastung sehr gut werden wird“, teilte der Leiter Touristik und Marketing der Wilhelmshaven Touristik und Freizeit, Benjamin Buserath, mit.

Vorbuchungsrate über Vor-Krisen-Niveau

Die Ostfriesland Tourismus GmbH (OTG) teilte zuletzt mit, dass die Vorbuchungsraten für den September und die Herbstferien zum Teil bereits über dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019 lagen. Der Tourismus profitiere von dem Trend, dass viele Menschen ihren Urlaub im eigenen Land verbringen möchten und sich derzeit mit Auslandreisen noch zurückhielten, teilte der Tourismusverband mit.

(dpa/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Das Hotel in Stuttgart in der Außenansicht
Zuwachs
Zuwachs

BWH gewinnt neues Haus in Stuttgart

Das Vier-Sterne-Hotel Azenberg gehört jetzt zur Sure Hotel Collection. 58 Zimmer hält es für seine Gäste in der baden-württembergischen Landeshauptstadt bereit. Die Gruppe verfügt damit über insgesamt sieben Häuser in der Region. 
Tourismus in Berlin
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Boom im Deutschland-Tourismus hält an

Trotz Wirtschaftskrise setzt sich die positive Entwicklung der Übernachtungszahlen fort: Auch für den Monat Januar 2025 meldet das Statistische Bundesamt starke Zahlen. 
Franziska Giffey am Redepult
Planung
Planung

Berlin will Touristen besser verteilen

Es gibt sie, diese Hotspots, die jeder gesehen haben will und die immer wahnsinnig überlaufen sind. Dass die Bundeshauptstadt aber deutlich mehr zu bieten hat, als nur das Brandenburger Tor, möchte Franziska Giffey Besuchern jetzt gern vermitteln.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Marktplatz, Soest, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Entwicklung
Entwicklung

NRW verzeichnet rund 32,5 Millionen Übernachtungen

Das westliche Bundesland kann auf ein gutes Jahr zurückschauen. Über ein Drittel der Betriebe registrierte eine steigende Nachfrage, ein weiteres Drittel schätzte die Lage als stabil ein. Beim Ausblick auf das kommende Jahr herrscht leichter Optimismus.