Évora Forum – A World for Travel

Fünf nachhaltige Maßnahmen für die Reiseindustrie

Hände halten Setzling
Die Teams von A World for Travel und dem Resilience Council haben eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation der Reisebranche in Bezug auf nachhaltige Maßnahmen und Ziele durchgeführt. Anhand dieser Daten wurden die fünf dringlichsten Maßnahmen entwickelt, die eine Verpflichtung zu Nachhaltigkeit und regenerativem Reisen darstellen. (Foto: © Pasko Maksim – stock.adobe.com)
Mehr als zwei Dutzend Minister, 140 Redner, Professoren und Branchenführer kamen auf dem Évora Forum – A World for Travel zusammen. Zusammen erarbeiteten sie fünf dringende Maßnahmen an, um die Reisebranche nachhaltiger zu gestalten.
Mittwoch, 22.09.2021, 09:05 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Die Teams von A World for Travel und dem Resilience Council haben eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation der Reisebranche in Bezug auf nachhaltige Maßnahmen und Ziele durchgeführt. Anhand dieser Daten wurden die fünf dringlichsten Maßnahmen entwickelt, die eine Verpflichtung zu Nachhaltigkeit und regenerativem Reisen darstellen:

  1. Verlässliche Kohlenstoff-Kompensationsmöglichkeiten anbieten: Da nur 10 Prozent der Fluggesellschaften einen freiwilligen Kohlenstoffausgleich anbieten und das Vertrauen der Verbraucher in die Glaubwürdigkeit vieler Systeme sehr gering ist, wird die Einführung eines einzigartigen Kohlenstoff-Fußabdruck-Rechners durch die Branche sowie steuerliche Anreize und öffentliche Investitionen in umweltfreundlichere Pläne eine große Rolle bei diesem Vorhaben spielen.
  2. Verpflichtung zu einem Kohlenstoffreduktionsplan für jeden Sektor: Die tourismusbedingten CO2-Emissionen sind zwischen 2005 und 2015 um 60 Prozent gestiegen, und für 2030 wird mit einem weiteren Anstieg  gerechnet, wenn die Dekarbonisierung nicht beschleunigt wird; daher ist es von entscheidender Bedeutung, den Kohlenstoffausstoß in allen Sektoren zu verringern. Viele Unternehmen und Reiseveranstalter haben bereits Netto-Null-Ziele, aber es ist jetzt entscheidend, dass jede Organisation dieses Ziel erreicht und von internationalen Zertifizierungsunternehmen bewertet wird.
  3. Investitionen zur Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus tätigen: Der durchschnittliche Anteil der Investitionen in den Reise- und Tourismussektor am BIP liegt bei 17 Prozent, und diese Ausgaben müssen erhöht werden, um einen nachhaltigen Tourismus zu entwickeln. Viele Länder investieren nicht genug in den Tourismus. Schon bald wird es schwieriger werden, ohne einen Plan für nachhaltigen Tourismus zu investieren, da die Banken Investitionen mit einer starken ESG-Bilanz den Vorzug geben.
  4. Zusammen mit lokalen Gemeinden Tourismuslösungen gestalten: Dieses Engagement basiert auf dem wichtigsten Thema, das auf dem Evora-Forum angesprochen wurde. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass der Tourismus den Orten und Menschen zugutekommt, die er beeinträchtigt/beeinflusst. 70 Prozent der Touristen wollen die Wirtschaft und die Umwelt, in die sie reisen, positiv beeinflussen, und so entspricht diese Verpflichtung in hohem Maße der Nachfrage der Verbraucher. Es müssen Anreize und Best-Practice-Pläne geschaffen werden, um der Welt zu zeigen, wie Tourismus und Gemeinschaft sich gegenseitig befruchten können.
  5. Lokale Lieferketten und Ökosysteme stärken: Passend zum vierten Punkt sollten Unternehmen immer einen lokalen Anbieter wählen, auch wenn dieser teurer ist. 83 Prozent halten es für richtig, dass sich Unternehmen und Marken auch auf positive Auswirkungen konzentrieren und nicht nur darauf, dem Planeten und seinen Menschen weniger Schaden zuzufügen.

Während des Évora-Forums – A World for Travel fanden über 30 Präsentationen, Podiumsdiskussionen und Diskussionsrunden statt. Einen Überblick über die einzelnen Sitzungen findet sich online. Links, um sich die Sitzungen nachträglich anzuschauen, sind ab dem 24. September verfügbar.

(A World For Travel/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Der Strategiebericht zur Nationalen Tourismusstrategie
Politik
Politik

Bundesregierung verkündet Nationale Tourismusstrategie

Um die Zukunft der Reisewirtschaft abzusichern, hat die Regierung diverse Initiativen auf einer Plattform zusammengebracht. Gemeinsam sollen sie Strategien und Lösungsansätze entwickeln. Das dazugehörige Arbeitsprogramm wurde jetzt veröffentlicht. 
DZT Sustainable Tourism Day
Veranstaltung
Veranstaltung

DZT Sustainable Tourism Day: Perspektiven für einen nachhaltigeren Tourismus

Am 25. September 2024 lädt die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) zum dritten Mal zum DZT Sustainable Tourism Day nach Frankfurt am Main ein. Im Mövenpick Hotel Frankfurt City kommen Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusammen, um neue Strategien, Lösungsansätze und Best Practices zu erörtern, wie der Deutschlandtourismus noch nachhaltiger gestaltet werden kann.
Frau im Wald atmete frische Luft tief ein.
Neues Projekt
Neues Projekt

Projekt zur Messung von Nachhaltigkeit im Tourismus gestartet

Der Deutschlandtourismus macht sich auf, neue Kennzahlen zu finden: Am 1. Juli 2024 startete das Projekt „Nachhaltigkeit im Tourismus messen, kommunizieren und wertschätzen: Kennzahlenset für den Deutschlandtourismus“. Ziel ist es, nachhaltigen Tourismus in Deutschland zu fördern.
Hootelbadezimmer mit Granit-Handtuchhalter mit gelben Handtuch und Seifenspender
Leitfaden
Leitfaden

Nachhaltigkeit: Toolkits unterstützen Tourismusbranche

Für die Branche sind die Themen Umwelt und Ressourcenschonung schon lange von Bedeutung. Die Nachhaltigkeitsinitiative Futouris e. V. zeigt den Reise-Unternehmen neue Wege auf, um ihre Ziele in Sachen Nachhaltigkeit umzusetzen.
Biosphäre Bliesgau
Report
Report

„Nachhaltige Tourismusdestinationen“: Beispiele für einen verantwortungsvollen Tourismus

Nachhaltigkeit hat im Tourismus längst einen festen Platz eingenommen. Immer mehr Reiseziele setzen bewusst auf sozial und ökologisch nachhaltige Angebote. Diese Entwicklung spiegelt sich deutlich im Bundeswettbewerb „Nachhaltige Tourismusdestinationen in Deutschland“ wider, dessen Preisträger nun im gleichnamigen Report vorgestellt werden.
Sven Liebert und Swantje Lehners
Kooperation
Kooperation

Futouris, KlimaLink und DKT vereinen Kräfte für mehr Klimaschutz in der Tourismusbranche

Die Treibhausgasemissionen in der Tourismusbranche sollen reduziert werden. Das ist das Ziel der Nachhaltigkeitsinitiative Futouris, der Plattform KlimaLink und des Deutschen Klimafonds Tourismus (DKT). Seit Herbst 2023 kooperieren die drei Organisationen im Rahmen der Nationalen Plattform Zukunft des Tourismus und darüber hinaus.
Große Freude beim Bundeswettbewerb „Nachhaltige Tourismusdestinationen“ (v. l. n. r.): Norbert Kunz (DTV), Petra Hedorfer (DZT), Stefanie Berk (Deutsche Bahn), Annabèlle Mesloh, Frank Jost, Beatrice Fröhlich (Tourismus Oberstdorf), Steffi Lemke (BMUV) und Dirk Dunkelberg (DTV)
Auszeichnung
Auszeichnung

Platz 1 für Tourismus Oberstdorf als „Nachhaltige Tourismusdestination“

Ein wichtiger Meilenstein für die Urlaubsregion im Allgäu: Tourismus Oberstdorf hat in der Kategorie „Starter“ den Bundeswettbewerb „Nachhaltige Tourismusdestinationen“ gewonnen. Damit wird das Engagement und die Bemühungen der Destination hervorgehoben, eine nachhaltige und umweltfreundliche Tourismusbranche zu fördern.
Das Gut Steinbach im idyllischen Chiemgau.
Ressourcenschonend wirtschaften
Ressourcenschonend wirtschaften

Gut Steinbach stärkt nachhaltigen Tourismus

Waldseligkeit ist auf Gut Steinbach eingekehrt. Konkret bedeutet das: Das Relais & Châteaux-Refugium im Chiemgau macht seinen eigenen Wald fit für die Zukunft. Der spielt auf dem rund 51 Hektar großen Gut eine besondere Rolle.
Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen 2016/2017
Nominierte
Nominierte

Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen: Diese Projekte sind in der nächsten Runde

Es ist so weit! Die Teilnehmer der zweiten Wettbewerbsphase beim Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen 2022/23 stehen fest.