Gesundheit

Feinstaubalarm: Wie gefährlich sind Kreuzfahrten für Crew und Gäste?

Kreuzfahrtschiff auf See
© Rawpixel.com / fotolia
Besorgniserregende Enthüllungen eines französischen Reporterteams vom Sender France 3: Feinstaubmessungen auf einem Kreuzfahrtschiff zeigten eine 10-fach höhere Luftverschmutzung an als in einer deutschen Großstadt.
Mittwoch, 25.01.2017, 10:38 Uhr, Autor:Felix Lauther

Blaues Meer, eine leichte Brise weht der Crew und den Passagieren an Deck um die Nase. Ein Tag am, bzw. auf dem Meer kann Wunder bewirken. Die salz- und jodhaltige Meeresluft umschmeichelt Nase und Bronchien – auf dem Sonnendeck des Kreuzfahrtschiffes lässt sich die angenehme Luft erst recht genießen. Pustekuchen! Nach Luft-Messungen von Reportern des französischen Fernsehsenders France 3 auf dem Deck eines Kreuzfahrtschiffes, fängt man hinsichtlich der Ergebnisse überraschend an zu husten. Denn die gemessene Feinstaubbelastung war mit 307.000 ultrafeinen Partikeln pro Kubikzentimeter zehnmal so hoch wie z. B. in Stuttgart. Die Innenstadt der schwäbischen Metropole ist von Anhöhen umgeben und liegt somit in einem Kessel der sich Richtung Osten hin zum Stadtteil Bad Cannstatt öffnet. In Stuttgart werden demnach deutschlandweit mit die höchsten Feinstaubwerte gemessen. Die liegen an Spitzentagen – im Vergleich zu den gemessenen Werten auf dem Kreuzfahrtschiff – aber „nur“ bei 25.000 bis 30.000 Partikel pro Kubikzentimeter.

Umweltschützer beklagen fehlende Genehmigungen
Der Sender France 3 berichtete im Magazin „Thalassa“ über die Luftschadstoffmessungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffes auf seiner Fahrt über das Mittelmeer. Wie Spiegel Online in Bezug auf den Naturschutzbund Deutschland (Nabu) schreibt, seien solche Messungen noch nie vorgenommen worden. Deutschen Umweltschützern sei es demnach immer verwehrt geblieben, diese Untersuchungen auf einem Kreuzfahrtschiff zu vorzunehmen, da es immer an einer nötigen Genehmigung der Reedereien fehlte, wie Dietmar Oelig, Leiter Verkehrspolitik Nabu, gegenüber Spiegel Online erklärt.

Belastungen an einem Ort besonders hoch
Die Reporter des Senders France 3 missten die Schadstoffbelastung durch Feinstaub an verschiedenen Orten auf dem Schiff. Dazu zählten auch Plätze in der Nähe des Schornsteins oder an beliebten Orten wie dem Sonnendeck oder der Joggingstrecke auf dem Oberdeck. Die Laufbahn befindet sich in der Nähe des Schornsteins. Gerade hier, wo der sportlich aktive Passagier viel Luft beim Joggen ein- und ausatmet war die Belastung mit 380.000 Partikeln pro Kubikzentimeter am höchsten.

Die Redakteure des Magazins „Thalasso“ nennen in ihrer Berichterstattung weder den Namen des Schiffes, noch den der Reederei.

Messungen der Reeder unauffällig
Helge Grammerstorf, Chef des Dachverbands der deutschen Reeder CLIA, sagt gegenüber Spiegel Online: „Die Messungen von France 3 sind nur punktuell erfolgt. Um eine Aussage über eine Belastung zu treffen, müsste über eine längeren Zeitraum gemessen werden.“ Ähnliche Messungen von Reedereien und Werften hätten keine hohen Belastungen ergeben.

Ultrafeiner Feinstaub wird nicht herausgefiltert
Warum sind die Messungen der französischen Reporter trotzdem so besorgniserregend? Das liegt an der an der Beschaffenheit der Partikel. Die sind mit einem Durchmesser von weniger als 0,1 Mikrometer nämlich ultrafein, wodurch sie im Gegensatz zu größeren Feinstaubspuren bis in die Lungenbläschen und den Blutkreislauf vordringen können. Ist man dieser Belastung über einen längeren Zeitraum ausgesetzt, wie z. B. das Servicepersonal eines Kreuzfahrtschiffes, besteht die Möglichkeit, Atemwegserkrankungen oder sogar Lungenkrebs zu bekommen. Grenzwerte für ultrafeinen Feinstaub gibt es im Gegensatz zu gröberen Schmutzpartikeln nicht. Moderne Kreuzfahrtschiffe besitzen Abgassysteme, die die Giftstoffe aus den Emissionen herausfiltern. Ultrafeiner Feinstaub wird hierbei aber nicht berücksichtigt. Den blasen die Schiffsmotoren munter weiter in die gar nicht mehr so klare und gesundheitsfördernde Meeresluft hinaus. (spiegel.de / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Thomas Bösl und Cihan Sendan
Ehrung
Ehrung

Tourismus-Manager erhält Deutsch-Türkischen Freundschaftspreis

Brückenbauer zwischen zwei Kulturen: Seit Jahren engagiert sich Thomas Bösl, Sprecher der Quality Travel Alliance (QTA) und Direktor Strategie & Geschäftsentwicklung der Raiffeisen Touristik Group (RTG), bereits für die deutsch-türkischen Beziehungen. Dafür wurde er nun mit dem Deutsch-Türkischen Freundschaftspreis geehrt.
Venedig
Gegen Massentourismus
Gegen Massentourismus

Venedig verlangt wieder Eintritt

Als erste Stadt der Welt hatte Venedig im vergangenen Jahr von Kurzbesuchern testweise ein Eintrittsgeld verlangt. Abgeschreckt hat das die wenigsten. Zuletzt war die Lagunenstadt für Tagesbesucher wieder gratis. Das soll sich nun aber ändern – und es wird sogar doppelt so teuer.
Timm Kellermann
Personalie
Personalie

Neuer Eventmanager bei der Loreley Touristik GmbH

Timm Kellermann verstärkt als neuer Eventmanager das Team der Loreley Touristik GmbH. Mit seinem umfassenden Fachwissen im Bereich Tourismus und Wirtschaft soll er die Veranstaltungslandschaft der Region aktiv mitgestalten und weiterentwickeln. 
Málaga
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Elf Young Talents kommen mit zur DRV-Jahrestagung 2025 nach Málaga

Young Talents stehen mit neuen Ideen für die Zukunft der Branche im Mittelpunkt: Der Deutsche Reiseverband (DRV) hatte Nachwuchskräfte im Tourismus zur Jahrestagung 2025 nach Málaga eingeladen. Elf junge Talente sollen nun mit und dabei selbst auf der Bühne stehen.
Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Greifswald
Jubiläum
Jubiläum

Caspar David Friedrich beschert Greifswald einen Tourismusrekord

Im vergangenen Jahr feierte Greifswald den 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich. Dabei zählte die Geburtsstadt des Malers einen neuen Besucherrekord. 
Roland Bamberger
Entwicklung
Entwicklung

Tourismus – die Zukunft ist Digital

Der technologische Wandel hat schon längst Einzug in den Reisemarkt gehalten. Vor allem das Buchungsverhalten der Kunden hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert und verlagert sich mehr und mehr ins Internet. Wie Betriebe am besten darauf reagieren, erklärt ein Branchenexperte. 
Michaela Kaniber mit Friedhelm Freiherr und Håkon Lund
Fachforum
Fachforum

Kaniber: „Freizeitparks sind Motor für Tourismus und Wertschöpfung“

Bayerns Tourismusministerin Michaela Kaniber eröffnete am 11. März 2025 das Fachforum VDFU ConnEX in München. Dabei hob sie die zentrale Rolle von Freizeitparks für den Tourismus und die Wirtschaft hervor. 
Das Hotel in Stuttgart in der Außenansicht
Zuwachs
Zuwachs

BWH gewinnt neues Haus in Stuttgart

Das Vier-Sterne-Hotel Azenberg gehört jetzt zur Sure Hotel Collection. 58 Zimmer hält es für seine Gäste in der baden-württembergischen Landeshauptstadt bereit. Die Gruppe verfügt damit über insgesamt sieben Häuser in der Region.