Corona-Auswirkungen auf den Tourismus

Ein langer Weg zurück

Restaurant Schlossberg in Linz
Bis in Österreichs Gastronomie und Hotellerie wieder Business as usual angesagt ist, könnte es nach Ansicht von Egon Smeral noch einige Zeit dauern. (© Österreich Werbung / Peter Burgstaller)
Der Tourismusforscher Egon Smeral über aktuelle Prognosen, die Auswirkungen auf die Wirtschaft und warum die Branche für den Weg zurück einen langen Atem brauchen wird.
Dienstag, 14.04.2020, 12:33 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Aktuelle Analysen von Experten gehen davon aus, dass die gegenwärtige Krise zumindest teilweise mit der Finanzkrise 2008/09 vergleichbar ist. Aber hat die Situation wirklich dieselben Auswirkungen auf die Wirtschaft? Nein, und wenn überhaupt, nur zu einem kleinen Teil, meint der Tourismusökonom und -forscher Egon Smeral, Professor an der Privatuniversität MODUL University Vienna, und erklärt im Detail: „Es wird übersehen, dass die COVID-19-Effekte durch den Aufschub von Entscheidungen nicht nur einen Nachfragestillstand und eine veränderte Erwartungshaltung von Konsumenten und Investoren auslösen, wir haben es hier zusätzlich mit einem dramatischen Angebotsschock zu tun, der nicht unterschätzt werden sollte. So stoppten viele Betriebsstillegungen die Produktion in anderen Wirtschaftsbereichen, wodurch Lieferengpässe entstanden sind, die wiederum die Produktion beschränkten.“ Was diese Konsequenz für die Tourismusbranche bedeutet, schildert der Experte so: „Besonders stark sind die Tourismusbetriebe wie Hotels, Restaurants, Fluglinien, Reisebüros oder Reiseveranstalter von der COVID-19 Krise betroffen, da diese durch die Beschränkung der Reisefreiheit und der Mobilität der Bevölkerung sowie Zwangsschließungen praktisch über Nacht den gesamt Markt verloren haben. Weiters stark betroffen sind der Einzelhandel – ausgenommen Nahrungsmittel und Getränke – sowie Freizeit, Unterhaltung und Kultur.“

BIP-Rückgänge bis zu 10 Prozent sind international zu erwarten

Im Hinblick auf die Wirtschaftsleistung des laufenden Jahres müsse mit starken BIP-Rückgängen gerechnet werden. So legten Modellsimulationen und eigene Überlegungen nahe, dass je nach Eskalationsgrad und Ausbreitung der Ansteckung je nach Land die BIP-Rückgänge 10 Prozent oder mehr erreichen können, unter der Voraussetzung, dass sich in der zweiten Jahreshälfte eine Erholung abzeichnet, erklärt Smeral. „In den günstigsten Fällen müssen Länder nur eine Stagnation in Kauf nehmen. Für das laufende Tourismusjahr liegen noch keine aktuellen internationalen Daten vor, jedoch kann davon ausgegangen werden, dass die internationalen Ankünfte 2020 auf Basis von eigenen Schätzungen und Erfahrungswerten um etwa ein Drittel sinken könnten. Ähnliche Entwicklungstendenzen sind auch für die Entwicklung der realen Ausgaben für Auslandsreisen zu erwarten.“

Nächtigungsrückgänge bis minus 50 Prozent in Österreich möglich

Für Österreich werden ab Ende April Ergebnisse vorliegen. Aktuelle EU-Erhebungen von Ende März deuten laut Smeral jedoch bereits jetzt darauf hin, dass bis Ende Juni riesige Umsatzrückgänge in der Hotellerie, bei Restaurants sowie Reisebüros und Reiseveranstalter zu erwarten seien. „Diese Zahlen sprechen dafür, dass sie bereits am Beginn der Krise stärker ausfallen als in der Rezession 2009. Insgesamt rechnen wir also damit, dass das Jahr 2020 als „touristisch verloren“ anzusehen ist.“ Konkret sind diese Zahlen durch Nächtigungsrückgänge in der Größenordnung von 30 bis 50 Prozent zu erwarten,“ erklärt der Tourismusexperte. „Obwohl im Laufe des Jahres mit einer wirtschaftlichen Erholung und einer Wiederbelebung der Tourismusnachfrage zu rechnen ist, stellt sich die Frage, wann wieder ein ähnlich hohes Reiseaufkommen wie 2019 erreicht werden kann.“

Eine Branche – viele Faktoren für Prognosen

Um realistische Zahlen und Prognosen für die Branche stellen zu können, müssen viele Faktoren beobachtet werden, so der Wirtschaftsexperte: „Es geht nicht nur im die Herstellung der Reisefreiheit, sondern auch um die Veränderung der Verbraucher- und Reisegewohnheiten, wie etwa den Massentransport, das Aufsuchen überfüllter Restaurants, Konzerte, Geschäftsreisen etc. Auch die nachhaltigen wirtschaftlichen Aspekte gilt es zu bedenken, etwa Einkommensausfälle, die Aussetzung von Steuerreformen, Einsparungen bei Transferzahlungen, Vorsichtssparen der Menschen sowie Einbußen bei den Urlaubsbudgets.“ Unterschiede der Corona-Auswirkungen ortet der Experte auch regional. „Städte müssen sich auf Schwierigkeiten im Geschäfts- und Kongresstourismus oder bei Massenveranstaltungen wie Marathons, Kulturveranstaltungen und Märkten einstellen. Die negativen Effekte in ländlichen Gebieten sind vor allem auf Wintersportdestinationen und den Massentourismus konzentriert.“

Schon mehrmals bewiesene Kreativität der österreichischen Touristiker gefragt

Die Krise erfordert laut Smeral Kreativität bei der Umsetzung neuer Lösungen. Ein Fakt, der gerade im Tourismus schwierig sei und auch nicht auf digitale Maßnahmen umgeleitet werden könne. Auch wenn die eine oder andere Museumstour virtuell genützt werde, der Tourismus ohne „greifbare“ Erlebnisse sei weitgehend nur schwer vorstellbar, so Egon Smeral. „Wir brauchen hier jetzt einen langen Atem und großes Durchhaltevermögen. Es wird nur Schritt für Schritt möglich sein, wieder in eine aktive Tourismuswirtschaft zurückzukehren, ein langsames Anpassen wird nötig sein.“ Bei 150 Millionen Nächtigungen in Österreich wird es nicht ausreichen, auf heimische Urlauber zu setzen, prognostiziert der Experte. „Auch wenn uns im Sommer Nachbarn aus Deutschland und Tschechien vielleicht besuchen können, kann der Rückgang nur längerfristig aufgeholt werden. Im Endeffekt kann jedoch die bereits mehrmals bewiesene Kreativität der österreichischen Touristiker dazu beitragen das Aufholtempo deutlich zu steigern.“

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Erkälteter Mann liegt im Bett
Erste Bilanz der Hotellerie-Wiedereröffnung
Erste Bilanz der Hotellerie-Wiedereröffnung

„Offen, aber keine Normalität“

MRP hotels zieht eine erste Bilanz nach der Wiedereröffnung der österreichischen Hotellerie. In manchen Ferienregionen ist die Buchungslage schon recht gut, in Städten sieht es oft aber noch trist aus.
Michaela Reitterer, Präsidentin der ÖHV
Österreichische Hoteliervereinigung
Österreichische Hoteliervereinigung

„Langjährige Mitarbeiter sind verzweifelt“

Seit 22. November befindet sich Österreich im Lockdown. Dieser kam jedoch erneut unvorbereitet – zum Leidwesen der Tourismusbranche. Die ÖHV fordert daher sinnvolle  Wirtschaftshilfen wie 100-prozentiges Kurzarbeitergeld und USt-Reduktion.
Monica Rintersbacher (Geschäftsführerin Leitbetriebe Austria), Ulli Retter (Geschäftsführerin Retter) und Andreas Gnesda (Beiratsvorsitzender Leitbetriebe Austria)
Zertifizierung Österreich
Zertifizierung Österreich

Retter Unternehmensgruppe als Leitbetrieb ausgezeichnet

Aufgrund ihres Engagements in den Bereichen Nachhaltigkeit, Innovation und gesellschaftliche Verantwortung hat die Retter Gruppe erneut das Leitbetriebe Austria-Zertifikat. Die Urkunde wurde im Rahmen eines Workshops übergeben. 
Österreich
Österreich

Jedes zweite Hotel nimmt Mitarbeiter und Lehrlinge auf

Der Tourismus in Österreich läuft noch mit angezogener Handbremse, Mitarbeiter müssen dennoch eingestellt werden. ÖHV-Generalsekretär Gratzer fordert daher zu klären, wie es mit den Unterstützungen und der Kurzarbeit weitergeht.
Familie läuft über herbstliche Wiese
Corona trübt Reiselust
Corona trübt Reiselust

80 Prozent bleiben in den Herbstferien zu Hause

Die immer höher werdenden Infektionszahlen senken die Reiselust der Österreicher massiv, wie eine Umfrage des ARBÖ zeigt – das betrifft auch die ersten Herbstferien, die es in Österreich gibt.
Granzbalken mit Schild "Republik Österreich"
Fast ganz Österreich auf der Roten Liste
Fast ganz Österreich auf der Roten Liste

Deutschland weitet Reisewarnung aus

Deutschland hat soeben seine Liste mit Risikogebieten aktualisiert. Betroffen sind mit Ausnahme von Kärnten auch alle österreichischen Bundesländer.
Corona Virus
Zwischenbilanz
Zwischenbilanz

So beeinflusst Corona den Tourismus

Seit über einem halben Jahr verändert Corona die Welt, ihre Menschen, deren Zusammenleben und nicht zuletzt die lokale und globale Wirtschaft. Das wird sich auch 2021 auf den Tourismus auswirken.
Tafel - wegen CORONAVIRUS geschlossen
Diskussion
Diskussion

Lockdown zur Rettung der Wintersaison?

Ein Tiroler Hotelier schlug für November einen landesweiten „Lockdown light“ vor, um die Wintersaison zu retten, wobei die Idee auch in den eigenen Reihen nicht unumstritten ist.
Christkindlmarkt am Wiener Rathausplatz
Hohe Sicherheitsauflagen
Hohe Sicherheitsauflagen

Christkindlmärkte ja, aber…

Mit einem Sicherheitskonzept, das über behördliche Auflagen hinausreicht, soll die Eröffnung der Innsbrucker Christkindlmärkte möglich werden. In Wien fordern Standbetreiber indes die Absage der Märkte.