Digitalisierung

DZT startet Pilotprojekt mit KI-Influencern

KI
Der Einsatz von KI-Anwendungen öffnet laut Petra Hedorfer unendliche Möglichkeiten. (Foto: © thesweetsheep/stock.adobe.com)
Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) setzt auf den Einsatz neuer Technologien. Daher startet sie nun ein Pilotprojekt zum Einsatz von KI-Influencern bei der weltweiten Vermarktung des Reiselandes Deutschland.
Freitag, 08.03.2024, 13:44 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Durch gezieltes Influencer-Marketing haben wir die Reichweite unserer weltweiten Direktansprache von Kunden um ein Vielfaches gesteigert“, sagt Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT. „Damit konnten wir allein im letzten Jahr 148 Millionen Impressions auf den Influencer-Kanälen generieren.“

Mit Hilfe von KI-Anwendungen können die Influencer als Markenbotschafter Brücken zwischen potenziellen Deutschlandreisenden und realen Reiseerlebnissen schlagen. Den Auftakt des Pilotprojekts präsentierte die DZT am 7. März auf der ITB. Ab sofort können Unternehmen unter ai-influencertravel@germany.travel bis zum 22. März ihr Interesse zur Abgabe eines Kreativkonzepts bekunden.

Unendliche Möglichkeiten

Der Einsatz von KI-Anwendungen öffnet laut Petra Hedorfer unendliche weitere Möglichkeiten. „Mit unserem Open Data-/Knowledge Graph-Projekt haben wir die Infrastruktur geschaffen, mit der KI-Anwendungen ständig aktuelle Informationen zu einer Vielzahl von touristischen Angeboten aufnehmen und verarbeiten können. Mit dem Einsatz eines eigenen KI-Influencers für das Reiseland Deutschland wollen wir einen modernen, computergenerierten Markenbotschafter mit einem optimalen Brand Fit erschaffen, der 24/7 mit seiner Community sowohl im virtuellen als auch realen Netzwerk interagiert, um Inspiration und eine individualisierte Kundenansprache zu ermöglichen“, erklärt Petra Hedorfer.

KI-Anwendungen würden entlang der gesamten touristischen Wertschöpfungskette immer wichtiger. Heute schon setzten globale Online-Plattformen KI ein, um das weltweite Angebot touristischer Leistungen zu analysieren und in die Vermarktung aufzunehmen. Im Vertrieb helfe KI, Kunden genauer zu verstehen und passgenaue Angebote auszuspielen. In den Destinationen helfe die Verknüpfung verschiedener Datenquellen bei der Prognose von Gästeströmen und würde für ein aktives Besuchermanagement zur Entlastung touristischer Hotspots oder zur Vermeidung von Verkehrsstaus genutzt.

„Die DZT nutzt KI bereits unter anderem beim Einsatz von Chatbots. Auch in der Entwicklung und Realisation digitaler Marketing-Tools, beispielsweise immersiver Technologien (Virtual Reality, Mixed Reality, Augmented Reality) oder Conversational Interfaces (Smart Speaker) spielt KI immer häufiger eine Rolle“, sagt Petra Hedorfer.

Eine Basis wurde geschaffen

Schlüssel zur erfolgreichen Implementierung KI-gestützter Tools seien semantisch strukturierte maschinenlesbare Daten. Mit dem Open Data-/Knowledge Graph-Projekt habe die DZT gemeinsam mit ihren Partnern dafür die notwendige Basis geschaffen. 

Seit dem Go Live des Knowledge Graphen stehen bereits mehr als eine halbe Million Datensätze zu touristischen Attraktionen, Touren und Events sowie Infrastrukturdaten zum Abruf zur Verfügung. Auch das DZT KI-Influencer-Projekt soll direkt auf den Content des Knowledge Graphen zugreifen.

(DZT/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

GTM 2026 in Oberhausen
Veranstaltung
Veranstaltung

Starke Resonanz auf neues Format des Germany Travel Mart der DZT

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) entwickelt den Germany Travel Mart (GTM) weiter. Im März wird die Vertriebsveranstaltung erstmals als GTM 360° stattfinden. Die Resonanz auf das neue Format ist sehr positiv. 
Zwei Mitarbeiter an der Rezeption schauen auf einen Computer
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

EU-KI-Verordnung: Was die KI-Fortbildungspflicht für Unternehmen bedeutet

Seit dem 2. Februar 2025 sind Unternehmen dazu verpflichtet, ihre Mitarbeiter im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu schulen. Doch was bedeutet das genau? Und wie lässt sich die KI-Fortbildungspflicht umsetzen?
Hobart
Produktneuheit
Anzeige
Produktneuheit

Internorga 2025: Hobart präsentiert Spültechnik mit KI-Unterstützung

KI hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht und ist in vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Auch das Spülen in Großküchen wird durch die Künstliche Intelligenz verändert. Auf der Internorga 2025 präsentiert Hobart daher eine ganz neue Spültechnik. 
Maria Naomi Klag und Nelly Becher
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Hoteltrends für 2025: Wie Hotels sich anpassen können

In der Hotellerie bahnen sich neue Entwicklungen an – Schlüsseltrends, die wegweisend sind und den Kurs für zukünftige Innovationen und Strategien bestimmen. Nelly Becher und Maria Naomi Klag von der Media Manufacture Mannheim gewähren spannende Einblicke in die Trends für 2025 und erläutern, wie sich Hotels anpassen können, um ihren Gästen erstklassige Erlebnisse zu bieten.
Petra Hedorfer
Zuwachs
Zuwachs

DZT gewinnt drei neue Mitglieder

Zuwachs für die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT): Gleich drei neue Mitglieder kann die zentrale Marketingorganisation für das Reiseland Deutschland bei sich begrüßen. 
Radisson Blu Hotel in Mannheim
Branchentreff
Branchentreff

HDV-Herbsttagung 2024: Im Zeichen von Cyber-Security und KI

In diesem Jahr findet die jährliche Herbsttagung der Hoteldirektorenvereinigung Deutschland (HDV) in Mannheim statt. Im Mittelpunkt stehen diesmal aktuelle Herausforderungen im Bereich Cyber-Security und der Umgang mit Künstlicher Intelligenz. 
DZT Sustainable Tourism Day
Veranstaltung
Veranstaltung

DZT Sustainable Tourism Day: Perspektiven für einen nachhaltigeren Tourismus

Am 25. September 2024 lädt die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) zum dritten Mal zum DZT Sustainable Tourism Day nach Frankfurt am Main ein. Im Mövenpick Hotel Frankfurt City kommen Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusammen, um neue Strategien, Lösungsansätze und Best Practices zu erörtern, wie der Deutschlandtourismus noch nachhaltiger gestaltet werden kann.
Service Roboter stehend vor einer Hotelanlage
Softwarelösung
Softwarelösung

Optimiertes Hotelbetreiber-Matching dank KI

Hotel Investments stellt eine neue, innovative Softwarelösung vor. Mit deren Hilfe will das Unternehmen zukünftig eine optimierte Vorauswahl geeigneter Hotelbetreiber erreichen. 
Geschäftsmann arbeitet am Ufer eines Flusses
Geschäftsreisemarkt
Geschäftsreisemarkt

Dynamischer Wandel des internationalen Geschäftsreisemarktes nach Deutschland

Auch nach der Corona-Pandemie erzielt Deutschland als Geschäftsreiseziel eine Spitzenposition im internationalen Wettbewerb. Bleisure-Reisen ermöglichen dabei zusätzliche Chancen.