Restart nach Corona

Der Europa-Park öffnet endlich seine Tore wieder

Der Europa-Park
Baden-Württemberg, Rust: Roland Mack, Gründer und Inhaber des Europa-Parks, steht im Freizeitpark mit dem Maskottchen „EuroMaus“ vor dem Fahrgeschäft „EuroSat“. (dpa/picture alliance)
Mehr als zwei Monate musste der Europapark in Rust geschlossen bleiben. Bald haben Achterbahnen & Co. wieder freie Fahrt. Am 29. Mai geht’s los – allerdings mit einigen Corona-bedingten Einschränkungen.
Dienstag, 26.05.2020, 15:08 Uhr, Autor:Daniela Müller

Im Rahmen einer Video-Pressekonferenz nahm die Inhaber-Familie Mack heute Stellung zu den Auswirkungen des Corona-Lockdowns, zur Wiedereröffnung des Parks sowie zu den geplanten neuen Attraktionen.

Gleich zu Beginn sprach Europapark-Gründer und Inhaber Roland Mack aus, was derzeit viele Unternehmer nachfühlen können: In der fast 50-jährigen Berufslaufbahn seien die vergangenen zwei Monate eine sehr schwierige Situation gewesen. „Diese Gefühlslage will ich kein zweites Mal erleben“, gesteht er vor der Kamera. Nach dem Brand im Mai 2018, der einen beträchtlichen Teil des Parks in Schutt und Asche legte, fordert nun die Virus-Pandemie das ganze unternehmerische Geschick der Eigentümerfamilie. Rund 100 Millionen Euro Umsatz seien in kürzester Zeit verloren gewesen, so Mack, u.a. weil das gesamte Veranstaltungsgeschäft von heute auf morgen wegbrach.

4.000 Mitarbeiter in Kurzarbeit

Um die finanziellen Einbußen auffangen zu können, wurden rund 4.000 Mitarbeiter in Kurzarbeit geschickt, das Kurzarbeitergeld stockte die Eigentümerfamilie um 20 Prozent auf, um die Verluste der Mitarbeiter in einem erträglichen Rahmen zu halten. Um das Überleben des Parks zu sichern, habe man zudem bereits einiges an Eigenkapital „verbrannt“, betonte Mack mit einem kleinen Seitenhieb auf jene großen Konzerne, die lautstark nach Staatshilfen verlangen und gleichzeitig nicht davon abrücken wollen, Dividenden auszuschütten.

An die Politik richtete Roland Mack den dringenden Appell, jetzt schnellstmöglich Investitionen zu fördern, die wegen der Krise von vielen Unternehmern nicht gemacht werden konnten. Davon würde die Wirtschaft am meisten profitieren, ist sich Mack sicher.

Die lange Zeit des Shutdowns haben die Park-Eigentümer und ihre Mitarbeiter dabei keinesfalls verschlafen. Neben einigen wohltätigen Aktionen wurde ein Hygiene-Konzept samt neuen Tools und Lösungen erarbeitet, mit denen das Parkerlebnis nach der Wiedereröffnung trotz Corona garantiert werden kann. Da eine Begrenzung der Besucher auf 10.000 pro Tag zumindest für eine bestimmte Zeit unumgänglich sei, habe man beispielsweise das Online-Ticketing entsprechend weiterentwickelt, so Roland Mack. Wer den Park besuchen möchte, muss also ab sofort für den jeweiligen Tag online ein Ticket kaufen.

Virtuelles Anstehen statt langer Warteschlangen

Um lange Warteschlangen vor den gefragten Attraktionen zu vermeiden, gibt es jetzt eine App, die das virtuelle Anstehen erlaubt. Abstandsregeln und Mundschutzpflicht in den Innenbereichen gelten selbstverständlich auch im Europapark. Außerdem stehen in allen Bereichen Möglichkeiten für die Händedesinfektion zur Verfügung.

Optimismus auch im Hotelresort

Das Europapark Hotelresort sowie einige Restaurants haben seit Anfang der Woche bereits wieder geöffnet, berichtet Thomas Mack, Geschäftsführer des Freizeitparks. Die Resonanz der Gäste sei sehr erfreulich, er bekomme viele positive Rückmeldungen und mittlerweile könne er auch bereits über gute Umsatzzahlen berichten – natürlich bezogen auf die reduzierten Kapazitäten.

Piraten in Batavia und ein gläsernes Studio

Selbstverständlich wird es auch 2020 trotz Corona zahlreiche neue Attraktionen im Park geben. So ist geplant, Ende Juli die beim Brand 2018 zerstörten „Piraten von Batavia“ neu zu eröffnen. Die VirtualReality-Attraktion „Yullbe“ neben der Wassererlebniswelt Rulantica soll ebenfalls noch dieses Jahr vorgestellt werden. Zudem wird im Europapark ein gläsernes Studio eröffnen, in dem TV- und Radio-Produktionen entstehen werden.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eine Show im Phantasialand
Gesellschaftsverhalten
Gesellschaftsverhalten

Freizeitpark-Fans trotzen Corona

Eine aktuelle Umfrage zu Corona-Virus und Freizeitparks hat ergeben: 94 % der Befragten planen trotz der momentanen Situation Freizeitparkbesuche. Auch die deutschen Parks selbst wollen pünktlich in die Saison starten.
Der Europa-Park
Corona
Corona

Europa-Park will planmäßig öffnen

Am 28. März will der Europa-Park wie geplant seine Pforten öffnen. Allerdings sollen erhöhte Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt und auf Parkveranstaltungen mit mehr als 200 Besucher verzichtet werden.
Europa-Park
Investitionen
Investitionen

Europa-Park investiert zehn Millionen Euro für Sicherheit

Mehr als sechs Millionen Menschen besuchen jedes Jahr Deutschlands größten Freizeitpark. Zur Erhöhung der Sicherheit wurde nun eine beträchtliche Investition in Höhe von mehreren Millionen Euro getätigt.
Euro-Mir
Neubau anvisiert
Neubau anvisiert

Europa-Park will 28 Jahre alte Achterbahn ersetzen

Bereits seit 1997 fährt in Deutschlands größtem Freizeitpark die Achterbahn Euro-Mir. Über einen Neubau wird schon länger spekuliert. Rasche Änderungen wird es aber nicht geben, signalisiert Parkchef Mack.
Europa-Park
Erweiterung
Erweiterung

Europa-Park bekommt einen neuen Themenbereich

Frankreich, Italien und Spanien sind im Europa-Park bereits vertreten. Nun kommt ein Kleinstaat hinzu. Zur Eröffnung könnte Prominenz von der Côte d’Azur kommen.
Europa-Park Dinner-Show 2024/25
Event
Event

Europa-Park Dinner-Show: Spielzeit 2024/25 endet erfolgreich

Die Europa-Park Dinner-Show zählt zu den Highlights in Deutschlands größtem Freizeitpark. Auch in der Spielzeit 2024/25 bot sie den Gästen einen glanz- und genussvollen Abend.
Western House
„Silver Lake City“
„Silver Lake City“

Europa-Park bringt den Wilden Westen nach Rust

Der Europa-Park plant eine spektakuläre Erweiterung seines Camp Resorts: Mit der neuen Westernstadt „Silver Lake City“ soll bis 2026 ein authentisches Erlebnisareal entstehen, das die Gäste in die faszinierende Welt des Wilden Westens eintauchen lässt.
Achterbahn "Voltron Nevera"
Besucheranstieg
Besucheranstieg

Europa-Park verzeichnet Besucherplus

Der Europa-Park in Rust hat in diesem Jahr viel mehr Besucher angezogen. Maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen hat wohl die neue Achterbahn „Voltron Nevera“. Für das kommende Jahr ist bereits ein weiteres neues Fahrgeschäft geplant. 
V. l. n. r.: Christian Löffler (Head of F&B Gastronomie Europa-Park), Thorsten Mahron (Parkleiter Europa-Park), Fritz Engelhardt (Vorsitzender Dehoga Baden-Württemberg), Staatsekräter Dr. Patrick Rapp, Jürgen Mack (Inhaber Europa-Park), Eleonora Steenken (Marketingleitung und kommissarische Geschäftsführerin der TMBW), Michaela Doll (Direktorin Europa-Park Hotels) und Daniel Kopp (Senior Sales Manager Europa-Park)
Auszeichnung
Auszeichnung

Europa-Park beim Wettbewerb „familien-ferien in Baden-Württemberg“ ausgezeichnet

Mit mehr als sechs Millionen Besuchern gilt der Europa-Park als größter Freizeitpark in Deutschland. Dass er eine breite Auswahl an ausgezeichneten Ferienangeboten für Familien bietet, bewies das Erlebnis-Resort beim Wettbewerb „familien-ferien in Baden-Württemberg“.