Britische Themenkampagne

„Culinary Germany“ in London gestartet

Beatrix Haun, Claire Page, Emily Webster, Judith Lewis und Max, der Roboter
V.l.n.r. Beatrix Haun, Leiterin DZT Großbritannien und Irland, Claire Page und Emily Webster, Phipps PR, stellvertretend für DZT-Kooperationspartner Deutsches Weininstitut in Großbritannien (DWI UK), und Influencerin Judith Lewis mit Max, dem Roboter. (©DZT/#enjoygermanfood!)
Die deutsche Tourismusbranche präsentiert ihre Angebote vor 70 Vertretern der britischen Reiseindustrie. Damit sollen dem Inselreich frische Impulse für Deutschlandreisen gegeben werden. 
Dienstag, 06.02.2018, 10:40 Uhr, Autor: Thomas Hack

Mit einer zweitägigen Vetriebsveranstaltung im Londoner Church House hat die Auslandsvertretung der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) die aktuelle Themenkampagne „Culinary Germany“ für den britischen Markt gestartet. Deutsche Aussteller hatten hierbei die Gelegenheit, dem Inselreich ihr Portfolio an Tourismus-Angeboten zu präsentieren.

Trotz Brexit: Deutschland bleibt für Briten spannend!
Petra Hedorfer, Vorstandsvorsitzende der DZT, erläutert dazu: „Großbritannien gehört traditionell zu den drei wichtigsten europäischen Quellmärkten für das Deutschland-Incoming. Trotz der Brexit-Thematik liegt die Zahl der Übernachtungen aus dem Vereinigten Königreich 2017 immer noch leicht über den Vergleichszahlen des Vorjahres. Umso wichtiger ist es, mit interessanten Themen den britischen Touristen Impulse für eine Reise nach Deutschland zu geben.“

Das Vereinigte Königreich liegt mit einem Marktanteil von 6,5 Prozent auf Platz 3 der europäischen Quellmärkte für den deutschen Incoming-Tourismus. Von Januar bis November generierten britische Gäste 5,1 Millionen Übernachtungen in Deutschland, 0,7 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum 2016.

Deutsche Kultur und Geschichte besonders beliebt
Besonders beliebt bei den Briten sind Städte- und Eventreisen, wobei die wichtigsten Reisemotive in der Kultur und der Geschichte zu sehen sind. Die DZT wirbt in Großbritannien mit Schwerpunkten wie der Royal Heritage Route mit Schlössern, Parks und Gärten, außerdem mit den Themen wie Junges Reisen, Aktivurlaub, Camping, Barrierefreies Reisen sowie Gays and Lesbians. Mit der weltweiten Themenkampagne „Culinary Germany“ setzt die DZT auch für den britischen Markt zusätzliche Impulse. (DZT/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Wirtsleute Raul Yigit und Andrea Schneider-Yigit vom Gasthof Blautopf
Lösung gefunden
Lösung gefunden

Erfolg für Gastronomen: Blautopf bleibt trotz Bauarbeiten zugänglich

Eigentlich sollte die leuchtend blaue Quelle wegen einer großen Sanierung nicht mehr zugänglich sein. Doch dagegen regte sich Widerstand. Vor allem Gastronomen fürchteten um ihre Existenz und forderten, dass der Blautopf während der Bauzeit jederzeit besichtigt werden können muss – mit Erfolg.
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Junge Touristin in München
Entwicklung
Entwicklung

München bleibt Tourismus-Magnet

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat Zahlen zur Tourismus-Entwicklung im August dieses Jahres bekanntgegeben. Demnach hat die süddeutsche Metropole einen Zuwachs von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erzielt. Auch im restlichen Bundesland sind die Übernachtungszahlen deutlich gestiegen.
Die Wirtsleute Raul Yigit und Andrea Schneider-Yigit vom Gasthof Blautopf
Hoffnungsschimmer
Hoffnungsschimmer

Gastronomen atmen auf: Blautopf soll doch nicht komplett gesperrt werden

Für mehrere Jahre sollte der Blautopf in Blaubeuren gesperrt werden. Das hatte für Kritik gesorgt – vor allem bei den umliegenden Gastronomiebetrieben, die um ihre Existenz fürchteten. Nun gibt es Hoffnung.  
Die Wirtsleute Raul Yigit und Andrea Schneider-Yigit vom Gasthof Blautopf positionieren vor ihrem Lokal eine Bank, auf der sie fordern, dass man das Naturdenkmal Blautopf jederzeit besichtigen können muss.
Lösung gesucht
Lösung gesucht

Blautopf-Sanierung wird zur Herausforderung für Gastronomiebetriebe

Der Blautopf in Blaubeuren gilt als Touristenattraktion. Hunderttausende Menschen besuchen ihn jährlich. Nun wird das Areal um die leuchtende Quelle saniert – eine Herausforderung für die umliegenden Gastronomiebetriebe.