Gesprächsrunde

BTW organisiert Austausch mit BfAA über Fachkräfteeinwanderung

Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft Sören Hartmann.
Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft Sören Hartmann. (Foto: © Der Touristik)
Am vergangenen Mittwoch kamen Vertreter des Bundesamts für Auswärtige Angelegenheiten und der Tourismuswirtschaft zusammen. Es wurden aktuelle Herausforderungen bei der Visavergabe für Arbeitskräfte aus dem Ausland diskutiert.
Freitag, 18.08.2023, 10:32 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Der Fachkräftemangel zieht sich durch alle Branche. Egal ob Gastronomie, Hotellerie oder die Tourismuswirtschaft.

Personal fehlt an allen Ecken und Enden. Die Bundesregierung setzt daher verstärkt auf die Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland.

Doch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz hat bislang scheinbar noch nicht den gewünschten Effekt. Deshalb lud der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) nun zu einem Roundtable, um sich intensiv mit Mitarbeitern des Bundesamts für Auswärtige Angelegenheiten (BfAA) über das Thema Fachkräfteeinwanderung auszutauschen. 

Die Teilnehmer der Gesprächsrunde. (Foto: © Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft)
Die Teilnehmer der Gesprächsrunde. (Foto: © Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft)

Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft Sören Hartmann fordert den Visaturbo

„Wir brauchen dringend den Visaturbo. Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz hat die rechtlichen Vorgaben vereinfacht und geht in die richtige Richtung. Gleichzeitig bewerben sich Menschen in vielen Regionen der Welt um Arbeits-Visa.

Es darf nun nicht an Bürokratie sowie personeller und finanzieller Ausstattung der Auslandsvertretungen und zuständigen Behörden scheitern, dass Betriebe und ausländische Interessenten zusammenfinden.

Die Politik muss hier alle zuständigen Behörden ressourcentechnisch solide aufstellen, um dieser großen Aufgabe zu begegnen! Die Bündelung des Themas Visavergabe für Fach- und Arbeitskräfte beim Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten (BfAA) sowie die Digitalisierung der Verfahren sind gute und wichtige Schritte, die zur Beschleunigung und Vereinfachung beitragen.

Weitere politische Unterstützung bleibt jedoch nötig. Das hat auch unser Roundtable sehr deutlich gezeigt. Diesen Dialog werden wir als Dachverband verstetigen und die Bedarfe und Angebote auf beiden Seiten sammeln und koordinieren.

Gleichzeitig möchten wir uns bei den Vertreterinnen und Vertretern des BfAA sehr herzlich für das konstruktive Miteinander mit der Tourismuswirtschaft bedanken. Die Offenheit für den Einbezug der Wirtschaft in die Arbeit des Bundesamtes begrüßen wir ausdrücklich“, so Hartmann.

Was muss sich ändern, um mehr Arbeitskräfte aus dem Ausland zu gewinnen?

Das Gespräch zeigte nicht nur politischen Handlungsbedarf. Auch die Unternehmen in Deutschland können durch hilfreiche Informationen in der Kommunikation mit ihren ausländischen Bewerbern unter anderem dazu beitragen, dass die Anträge korrekt und mit allen notwendigen Unterlagen und Nachweisen eingereicht werden.

„Gleichzeitig stehen wir im harten internationalen Wettbewerb um Fachkräfte. In diesem können wir uns nur durchsetzen, wenn auch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland stimmen.

Hier geht es um Wohnen und Kitaplätze, um die für viele befremdliche Bürokratie hier vor Ort, aber auch um die generelle Willkommenskultur. Wenn wir wollen, dass Menschen hier gerne arbeiten, muss Deutschland auch in diesen Punkten einladender werden“, ergänzte Hartmann.

 (Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft/THWA)


Zurück zur Startseite

Weitere Themen

München
Recruiting
Recruiting

Weniger Fachkräfte dank hoher Mieten?

Großstädte sind ein attraktives Pflaster. Es gibt viele Job-Angebote, aber auch die Freizeit kann spannend gestaltet werden. Leider sind die Mietpreise in vielen Regionen mittlerweile dermaßen hoch, dass die Menschen wieder beginnen abzuwandern. Das hat auch Folgen für den Arbeitsmarkt. 
Junge Frau bereitet Kaffee vor
Studie
Studie

Gastwelt als „Integrationsmotor“ für junge Menschen ohne Abschluss

Jeder fünfte junge Erwachsene zählt zu den geringqualifizierten Menschen. Doch gerade diese Gruppe bietet ein enormes Potenzial für den Arbeitsmarkt. Eine Studie des Fraunhofer IAO zeigt nun auf, dass sich vor allem der Dienstleistungssektor anbietet, diese Geringqualifizierten in Arbeit zu bringen. Die Regierung müsse jedoch stärker die Weiter- und Ausbildung fördern.
Sören Hartmann
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

Positives Signal für die Tourismuswirtschaft

Sören Hartmann, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft, äußert sich sehr positiv über die Entscheidung der Koalitionsspitze, ein Sondervermögen zu schaffen. Auch die Reisebranche könnte von dieser Maßnahme profitieren und einen Aufschwung erhalten.
Liborio Manciavillano bei einem Coaching-Event
Ratgeber
Ratgeber

Ausländische Arbeitskräfte besser integrieren

Wie gelingt es einem deutschen Betrieb, Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen und so in die Abläufe einzuführen, dass sich die Menschen wohlfühlen und bleiben? Diese Frage beantwortet Liborio Manciavillano, Coach und Unternehmer.
Vertreter der Gen Z und die Politiker des erste Burger Dialogs
Wertvoller Austausch
Wertvoller Austausch

McDonald’s erster „Burger Dialog“ brachte Politiker und die Gen Z zusammen

Mit seiner neuen Dialog-Formatreihe will McDonald’s die Gen Z und Politiker an einen Tisch zusammenbringen. Der Auftakt des neuen „Burger Dialogs“ hat bereits gezeigt, wie wichtig der direkte Austausch zwischen jungen Menschen und politischen Entscheidungsträgern ist.
DTV-Präsident Reinhard Meyer
Forderung
Forderung

Deutscher Tourismusverband fordert „Anwerbeoffensive“ gegen Fachkräftemangel

Der Personalmangel hat längst auch die Reisebranche erreicht. Um Fachkräfte auch aus dem Ausland zu gewinnen, stellt der Tourismusverband (DTV) vor der Bundestagswahl Forderungen an die Politik und spricht sich für eine „Anwerbeoffensive“ aus.
In einer Restaurantküche
Personalnot
Personalnot

Köche fehlen - So reagieren Thüringens Gastronomen

In TV-Shows wird fast rund um die Uhr gekocht. In vielen Restaurants fehlt es jedoch an Köchen. In Thüringen wird nun stärker ausgebildet – gleichzeitig gibt es hier einen neuen Trend.
Jan Steffen im Portrait
Scheinwelt Personalmarketing
Scheinwelt Personalmarketing

Falsche Versprechen vergraulen Talente

Warum ist es nur so schwierig, gutes Personal zu finden und auch zu halten? Eine Frage, die sich wahrscheinlich schon zahlreiche Hoteliers und Gastronomen gestellt haben. Manchmal liegt die Antwort näher als gedacht. Beispielsweise in der Selbstwahrnehmung des Betriebes. Was Selbstwahrnehmung mit wirkungsvollem Recruiting zu tun hat und warum die eigenen Mitarbeiter häufig der Schlüssel zum Erfolg sind, erfahren Sie in dieser exklusiven HOGAPAGE-Interviewreihe zum Thema „Employer Brand“. 
Sören Hartmann
BTW-Präsidiumswahl
BTW-Präsidiumswahl

Sören Hartmann bleibt Präsident der Tourismuswirtschaft

Seit März 2022 steht Sören Hartmann an der Spitze des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW). Von der Mitgliederversammlung des Dachverbands wurde er nun einstimmig wiedergewählt.