Winterbilanz

Ausgeglichenes Ergebnis für Tirols Touristiker

(v. l.): Florian Phleps (Geschäftsführer Tirol Werbung), Landeshauptmann Günther Platter und WK-Tirol-Spartenobmann Josef Hackl
Zogen trotz einiger Herausforderungen im Winter 2018/19 zufrieden Bilanz (v. l.): Florian Phleps (Geschäftsführer Tirol Werbung), Landeshauptmann Günther Platter und WK-Tirol-Spartenobmann Josef Hackl. (© Tirol Werbung/unattimo Photographie)
Im vergangenen Winter sind in Tirol die Ankünfte leicht gestiegen, bei den Übernachtungen verzeichnete man dagegen ein kleines Minus. Bei den Übernachtungspreisen sieht man noch Luft nach oben.
Donnerstag, 30.05.2019, 08:41 Uhr, Autor:Clemens Kriegelstein

Die Nachfrage nach Urlaub in Tirol bleibt hoch. In der vergangenen Wintersaison – von 1. November 2018 bis 30. April 2019 – sind 6,2 Millionen Gäste in das touristisch gesehen wichtigste Bundesland gekommen. Das entspricht einem leichten Plus von 0,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr und damit einem neuen Höchstwert. Ein kleines Minus gab es hingegen bei den Übernachtungen zu verzeichnen, die um 0,4 Prozent auf 27,5 Millionen zurückgingen. Ebenfalls leicht rückläufig ist die Aufenthaltsdauer, die bei durchschnittlich 4,4 Tagen und damit um 0,1 Tage unter dem Vorjahr liegt.

Wirtschaftliche Entwicklung im Fokus
„Angesichts der Herausforderungen mit den ergiebigen Schneefällen Anfang des Jahres und dem späten Ostertermin können wir mit dem Ergebnis des vergangenen Winters zufrieden sein“, bilanziert Tirols Landeshauptmann und Tourismusreferent Günther Platter. „Allerdings sind Ankunfts- und Nächtigungszahlen nur eine Seite der Medaille.“ Deutlich mehr Bedeutung habe die wirtschaftliche Entwicklung. Eine erste Schätzung des MCI Tourismus gehe von einer Wertschöpfung in Höhe von 3,02 Milliarden Euro aus, das sind um 1,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Zufrieden blickt Platter auch auf die Nordische Ski-WM in Seefeld zurück: „Das war eine einzigartige Werbung für unser Land: bestens organisiert, perfekte Gastgeber, tolle Stimmung und schönes Wetter“.

Winter treibt Wertschöpfung an
„Unabhängig von der kurzfristigen Marktentwicklung bleibt der Winter wichtiger Wertschöpfungsmotor“, macht Tirol Werbung-Geschäftsführer Florian Phleps deutlich. Während die Sommergäste im Schnitt 137 Euro pro Tag ausgeben, sind es im Winter 186 Euro. Skifahren bleibe dabei mit Abstand die beliebteste Aktivität. „80 Prozent unserer Gäste sind auf der Piste unterwegs“, so Phleps. Gleichzeitig wachse die Vielfalt im Wintertourismus. Das sogenannte „Ski plus“, ergänzende Angebote zum Skifahren, seien weiter auf dem Vormarsch. Insbesondere das Winterwandern boome. 40 Prozent der Tiroler Wintergäste betreiben diese Aktivität. „Erfreulich ist außerdem die starke Nachfrage nach Städtetourismus, der unabhängig von Ferienlagen und Schneesituationen ist“, erläutert Phleps. So haben sich in Innsbruck Ankünfte und Nächtigungen in den vergangenen zehn Jahren deutlich überdurchschnittlich entwickelt.

Preis ist wichtiges Thema
„Für unsere Betriebe ist der vergangene Winter sehr bis recht erfreulich verlaufen“, konstatiert Josef Hackl, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Tirol. Das geht aus dem Tourismusbarometer, einer repräsentativen Befragung unter Tirols Betrieben hervor. „Nur sechs Prozent sprechen davon, dass sie mit dem wirtschaftlichen Ergebnis nicht zufrieden waren.“ Dennoch gebe es Herausforderungen, die es zu meistern gelte. Gerade die Preise müssten in manchen Teilen Tirols im Hinblick auf den Sommer entsprechend der Qualität der Betriebe angehoben werden. „Hier gibt es noch viel Luft nach oben“, so Hackl. Auch die Mitarbeiter bleiben ein Thema. Die Branche habe alleine in den vergangenen zehn Jahren 16.500 zusätzliche Arbeitsplätze im Tourismus geschaffen, Tendenz nach wie vor stark steigend. Mit der neuen Saisonnierregelung sei das Problem zumindest für den Sommer etwas entschärft.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Axamer Lizum, Sunnalmhütte
Angst vor Dominoeffekt
Angst vor Dominoeffekt

Axamer Lizum will Aufhebung der Betriebspflicht

Das Innsbrucker Skigebiet will im kommenden Winter notfalls die Lifte stehen lassen. Politik und der örtliche Tourismus haben mit der Idee wenig Freude.
Skitourengeher auf einem Grat
Wintersaison mit Fragezeichen
Wintersaison mit Fragezeichen

Zurück zur Natur dank Corona?

Während viele Bürger in der Sonne braten, bereitet sich der Wintertourismus mit Hochdruck auf Eis und Schnee vor. Dank Corona steht die kommende Saison aber unter ungewissen Vorzeichen.
Blick auf St. Wolfgang
Corona-Ausbruch unter Kontrolle
Corona-Ausbruch unter Kontrolle

Millionenpaket für St. Wolfgang

Ein mit 700.000 Euro dotierter Soforthilfe-Topf soll betroffenen Betrieben unbürokratisch helfen, eine große Medienkampagne überdies Lust auf einen Urlaub am Wolfgangsee machen.
leerer Konferenzraum
Massive Ausfälle
Massive Ausfälle

Corona trifft Tagungsbranche besonders

Österreich verbuchte 2019 ein Rekordjahr im MICE-Bereich. Im laufenden Jahr liegt die Branche am Boden. Jetzt sollen neue Ideen und Kooperationen helfen.
Robert Seeber
Interview
Interview

„Man hat endlich die Bedeutung des Tourismus für unsere Gesellschaft bemerkt“

Robert Seeber ist der neue Obmann der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in Österreich. Mit HOGAPAGE sprach er über die aktuellen Probleme der Branche, einen zweiten Shutdown und mögliche weitere Hilfspakete.
Tourist fotografiert eine Straßenszene
Kommentar
Kommentar

Besser Over- als Undertourism

Destinationen, die noch vor kurzem unter dem Massenansturm von Touristen geächzt haben, sind heute wie ausgestorben und sehnen die damaligen „Probleme“ herbei.
Fußbad in einem Gebirgsbach
Corona-Folgen
Corona-Folgen

Tourismus wie in den 1970er-Jahren

Das Virus hat beim österreichischen Tourismus den Reset-Knopf gedrückt. Tourismusberater Klaus Ennemoser gibt eine Prognose ab, was die Branche in diesem Jahr erwartet.
leere Skipiste bei Kitzbühel
Corona-Auswirkungen in Österreich
Corona-Auswirkungen in Österreich

Milliarden-Minus wegen frühem Skisaison-Aus

Das plötzliche Ende der Wintersaison in ganz Österreich hat zu einem Umsatzverlust von 1,8 Milliarden Euro geführt. Die Seilbahnwirtschaft fordert jetzt einen Rettungsplan für die Branche.
Bergwandern in der Urlaubsregion Pyhrn Priel in Oberoesterreich
Sommersaison
Sommersaison

Tourismus in Österreich fordert Klarheit

Die ÖHV will eine Perspektive für den Umgang mit Buchungen aus dem DACH-Raum sowie finanzielle Absicherung für die Betriebe falls die Grenzen geschlossen bleiben.