Exklusivinterview

Armenien – ein unentdecktes Juwel im Kaukasus

Lusine Gevorgyan
Lusine Gevorgyan ist Vorsitzende des Verbands für Tourismus in Armenien. (Foto: © Lusine Gevorgyan/ Verband für Tourismus in Armenien)
Noch vor wenigen Jahren war Armenien ein weitgehend unentdecktes Land für die meisten Reisenden. Doch gerade die reiche Kultur, die unberührte Natur und die traditionsreiche Kulinarik machen es zu einem spannenden Reiseziel. Was das Land so besonders macht, darüber spricht Lusine Gevorgyan, Vorsitzende des Verbands für Tourismus in Armenien, in einem Exklusivinterview. 
Montag, 24.02.2025, 11:16 Uhr, Autor: Gabriele Gugetzer

Lusine Gevorgyan ist die frisch gekürte Vorsitzende des Verbands für Tourismus in Armenien. Ihre Berufung kommt zu einem idealen Zeitpunkt: Lonely Planet schob das Land gerade unter die Top 10 der ultimativen Reiseziele für 2025.

Dieses Land in der Kaukasusregion grenzt an Aserbeidschan, den Iran, die Türkei und Georgien. Noch vor wenigen Jahren war wenig über den vorderasiatischen Staat bekannt, doch jetzt macht genau diese relative touristische Unberührtheit, gekoppelt mit einer spannenden Küche, das Land zu einem spannenden Reiseziel.

Auf der diesjährigen ITB zwischen 4. und 6. März präsentiert sich das Land in Halle 11.2, Standnummer 102. Vor der ITB gab Lusine Gevorgyan unserer Kollegin Gabriele Gugetzer ein Exklusivinterview.

Frau Gevorgyan, das Stichwort Übertourismus scheint im Tourismus immer noch das Triggerwort schlichthin ...

Armenien hingegen ist ein verstecktes Juwel. Wir können auf eine reiche kulturelle Vergangenheit zurückblicken, haben atemberaubende Landschaften, bieten authentisches Reisen und Erleben. Antike Stätten wie der Tempel von Garni und das Kloster Geghard, unberührte Natur am Sewansee und im Nationalpark Dilijan und natürlich unsere Foodszene sind nur einige Beispiele.

Apropos: Was ist denn typisch für die armenische Küche?

Die sehr präzisen Aromen, die jahrhundertealte Tradition, die frischen regionalen Zutaten. Das Fladenbrot Lavash ist sogar ein UNESCO-Weltkulturerbe, unsere Dolmas werden nicht nur mit Wein-, sondern auch mit Kohlblättern zubereitet, unser traditionelles Festtagsgericht Ghapama ist ein mit Reis, Trockenfrüchten und Nüssen gefüllter Kürbis, Gata ist unsere Version eines Kuchens, der auch zum Mezzebüffet passt ...

Wir haben spezielle Foodtouren entwickelt und Events, inklusive Dining im Gnishik Canyon. Und in unserer Hauptstadt Jerewan ist sehr zeitgemäßer Mix aus moderner und traditioneller Kulinarik im Kommen. Ach so, die älteste Kellerei der Welt besitzen wir quasi auch: In der Vogelhöhle Areni-1 kann man den Ursprüngen des Weinbau nachspüren.

Welche Prios haben Sie aktuell für den Tourismus ausgemacht?

Auf jeden Fall die Kulinarik, dann die Wahrzeichen vergangener Kulturen und natürlich die unberührte und in Teilen recht wilde Natur. Außerdem kam Armenien im vergangenen Jahr auf Platz acht im internationalen Kriminalitäts-Index von Numbeo. Das Reisen ist sicher.

Wie kommt man nach Armenien? Und wie reist man?

In Jerewan ist Englisch gebräuchlich, wobei eine Übersetzer-App generell keine schlechte Idee ist. Frankfurt und Berlin fliegen den internationalen Flughafen Zartnots Jewewan direkt an. In der Hauptstadt kommt man mit Taxi, Öffis oder zu Fuß gut rum, für Exkursionen ins Landesinnere empfehle ich einen Mietwagen oder eine geführte Tour.

Weiter Infos gibt es unter: https://armenia.travel/de/

(Gabriele Gugetzer/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Prof. Dr. Pillmayer
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Forscher erarbeiten Krisenleitfaden für die Tourismusbranche

Forscher der Hochschule München analysieren derzeitig das Krisenmanagement der bayerischen Tourismuswirtschaft und entwickeln einen Leitfaden für die Branche. Herr Prof. Dr. Pillmayer und Frau Prof. Dr. Chang geben Einblicke in das Projekt.
Professor Dr. Pillmayer von der Hochschule München
Exklusiv-Interview
Exklusiv-Interview

Über Overtourismus, Airbnb und neue Chancen

Tourismusexperte Prof. Dr. Pillmayer von der Hochschule München spricht mit HOGAPAGE über Reise-Destinationen, Overtourismus und Wohnungsvermittler.
Franziska Hamma
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Vielfalt ist in der Betriebsgastronomie ein bedeutender Erfolgsfaktor“

Vielfalt ist ein Erfolgsfaktor – das hat das Unternehmen Sodexo erkannt. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt Franziska Hamma, Head of CSR bei Sodexo Deutschland, wie Diversität und ein inklusives Team in der Betriebsgastronomie neue kulinarische Impulse setzen und zu kreativen Konzepten führen.
Timm Kellermann
Personalie
Personalie

Neuer Eventmanager bei der Loreley Touristik GmbH

Timm Kellermann verstärkt als neuer Eventmanager das Team der Loreley Touristik GmbH. Mit seinem umfassenden Fachwissen im Bereich Tourismus und Wirtschaft soll er die Veranstaltungslandschaft der Region aktiv mitgestalten und weiterentwickeln. 
Málaga
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Elf Young Talents kommen mit zur DRV-Jahrestagung 2025 nach Málaga

Young Talents stehen mit neuen Ideen für die Zukunft der Branche im Mittelpunkt: Der Deutsche Reiseverband (DRV) hatte Nachwuchskräfte im Tourismus zur Jahrestagung 2025 nach Málaga eingeladen. Elf junge Talente sollen nun mit und dabei selbst auf der Bühne stehen.
Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Greifswald
Jubiläum
Jubiläum

Caspar David Friedrich beschert Greifswald einen Tourismusrekord

Im vergangenen Jahr feierte Greifswald den 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich. Dabei zählte die Geburtsstadt des Malers einen neuen Besucherrekord. 
Roland Bamberger
Entwicklung
Entwicklung

Tourismus – die Zukunft ist Digital

Der technologische Wandel hat schon längst Einzug in den Reisemarkt gehalten. Vor allem das Buchungsverhalten der Kunden hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert und verlagert sich mehr und mehr ins Internet. Wie Betriebe am besten darauf reagieren, erklärt ein Branchenexperte. 
Michaela Kaniber mit Friedhelm Freiherr und Håkon Lund
Fachforum
Fachforum

Kaniber: „Freizeitparks sind Motor für Tourismus und Wertschöpfung“

Bayerns Tourismusministerin Michaela Kaniber eröffnete am 11. März 2025 das Fachforum VDFU ConnEX in München. Dabei hob sie die zentrale Rolle von Freizeitparks für den Tourismus und die Wirtschaft hervor.