Aufschwung

Allgäu/Bayerisch-Schwaben ist Touristenmagnet

Die Aussicht Richtung Balderschwang
Die Aussicht Richtung Balderschwang (Foto: @ Allgäu GmbH, Erika Dürr)
Die Region im Süden Deutschlands erfreut sich offensichtlich großer Beliebtheit. Sieben Prozent mehr Gäste und 5,9 Prozent mehr Übernachtungen von Januar bis Mai 2024 und zugleich über dem Ergebnis von 2019. Das sind die bisherigen Zahlen. Auch für den Sommer ist die Tourismusdestination gut aufgestellt. 
Dienstag, 16.07.2024, 07:14 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Die Tourismusdestinationen Allgäu und Bayerisch-Schwaben sind weiterhin im Aufwind: Wie die Zahlen des Bayerischen Landesamtes für Statistik ausweisen, reisten knapp 2,1 Millionen Gäste in den ersten fünf Monaten in die beiden Destinationen. 

Region ist beliebt bei Touristen

Das sind sieben Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Übernachtungen nahmen um 5,9 Prozent auf knapp 6,1 Millionen zu und liegen damit 2,1 Prozent höher als im Vor-Corona-Jahr 2019. 

In Bayerisch-Schwaben wurden 725.532 Übernachtungen gezählt, was ein Plus von 7,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bedeutet und 6,1 Prozent zu 2019. Im Allgäu wurden 4,7 Millionen Übernachtungen verzeichnet, ein Plus von 5,8 Prozent und von knapp einem Prozent im Vergleich zu 2019.

Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer in der Region beträgt 2,9 Tage (im Allgäu 3,4 Tage, in Bayerisch-Schwaben 1,9 Tage) – länger, als noch 2019.

Trend-Region Bayerisch-Schwaben

„Urlaub im Allgäu und in Bayerisch-Schwaben liegt voll im Trend. Die guten Tourismuszahlen der ersten Monate des Jahres sind ein eindrucksvoller Beleg für die Leistungsfähigkeit unserer Betriebe und die Attraktivität unserer Destinationen“, sagt Landrätin Maria Rita Zinnecker, Vorsitzende des Tourismusverbands Allgäu/Bayerisch-Schwaben. „Durch die gute Bilanz starten wir nun mit Rückenwind in die zweite Jahreshälfte!“

Die Ferienorte sind für den Sommer gut aufgestellt: Auch wenn Gäste immer kurzfristiger entscheiden, so sind beispielsweise die Hörnerdörfer im August schon gut gebucht, Tendenz kontinuierlich steigend.

Wie Melanie Rothmayr, Geschäftsführerin der Tourismus Hörnerdörfer GmbH, sagt: „Einfluss auf das Wetter haben wir nicht, aber viele Urlaubsangebote, die völlig wetterunabhängig funktionieren. Kultur, Wellness und vor allem Genuss hat in den Hörnerdörfern immer Saison – und das schätzen unsere Gäste.“

Sehenswürdigkeiten und Erholung ziehen Gäste an

Wie die unlängst veröffentlichte Gästebefragung der Hochschule Kempten ergab, sind die Hauptgründe für einen Urlaub im Allgäu die vielfältigen Aktivitätsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten (53 Prozent), gefolgt von hohem Erholungswert (45 Prozent), Landschaft und Natur (40 Prozent) sowie den Bergen (34 Prozent). 27 Prozent schätzen den hohen Erlebniswert.

Die Erreichbarkeit mit dem Auto und die Gastronomie sind für 23 Prozent der Befragten wichtige Gründe für einen Aufenthalt im Allgäu. Die Mehrheit der Befragten nächtigen in Hotels, gefolgt von Ferienwohnungen, Hotel Garni oder Campingplätzen.

Nahezu alle Befragten sind sich einig: Sie kommen wieder und empfehlen das Allgäu weiter. „Ein besseres Ergebnis können wir uns nicht wünschen. Es zeugt von einer ganz hohen Qualität des Urlaubserlebnisses im Allgäu“, meint Zinnecker.

(Allgäu GmbH/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Tourismus in Berlin
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Boom im Deutschland-Tourismus hält an

Trotz Wirtschaftskrise setzt sich die positive Entwicklung der Übernachtungszahlen fort: Auch für den Monat Januar 2025 meldet das Statistische Bundesamt starke Zahlen. 
Marktplatz, Soest, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Entwicklung
Entwicklung

NRW verzeichnet rund 32,5 Millionen Übernachtungen

Das westliche Bundesland kann auf ein gutes Jahr zurückschauen. Über ein Drittel der Betriebe registrierte eine steigende Nachfrage, ein weiteres Drittel schätzte die Lage als stabil ein. Beim Ausblick auf das kommende Jahr herrscht leichter Optimismus.
Junge Touristin in München
Entwicklung
Entwicklung

München bleibt Tourismus-Magnet

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat Zahlen zur Tourismus-Entwicklung im August dieses Jahres bekanntgegeben. Demnach hat die süddeutsche Metropole einen Zuwachs von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erzielt. Auch im restlichen Bundesland sind die Übernachtungszahlen deutlich gestiegen.
Berlin, Bode-Museum
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Deutscher Incoming-Tourismus boomt

Die Reisewirtschaft hierzulande kann sich über einen deutlichen Aufwärtstrend freuen. Mit einem Anstieg der Übernachtungszahlen um 8,1 Prozent ist die Sommer-Saison äußerst erfolgreich verlaufen. Auch die weiteren Aussichten sind hervorragend.
Zwei Frauen schauen auf eine Stadtkarte
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Incoming-Tourismus mit Rekordzahlen

Die Beherbergungsbetriebe in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2024 so viele Übernachtungen gezählt wie noch nie. Ein Grund für diesen Rekord ist unter anderem die Fußball-EM. 
Junge Asiatin am Flughafen mit Ticket in der Hand
Schub
Schub

Sporttourismus boomt dank EM 2024

Die Fußball-Europameisterschaft ist ein Zugpferd, sowohl für den Tourismus als auch für Hotellerie und Gastronomie. Neueste Daten zeigen, dass vor allem asiatische Reisende zu dem Sport-Event unterwegs sind. Ein Land scheint besonders am Thema Fußball interessiert. 
Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Das Hotel in Stuttgart in der Außenansicht
Zuwachs
Zuwachs

BWH gewinnt neues Haus in Stuttgart

Das Vier-Sterne-Hotel Azenberg gehört jetzt zur Sure Hotel Collection. 58 Zimmer hält es für seine Gäste in der baden-württembergischen Landeshauptstadt bereit. Die Gruppe verfügt damit über insgesamt sieben Häuser in der Region. 
Neu gestaltet wurde auch der Lobby-Bereich des Hotels.
Neustart
Neustart

Re-Opening des JUFA Hotels in Wangen

Nach einem Brand im Februar 2023 musste das Haus im Allgäu vorübergehend schließen. Die erforderlichen umfangreichen Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten sind nun erfolgreich abgeschlossen. Seit Anfang März kann das Team nun wieder Gäste willkommen heißen.