Nachhaltiges Reisen

Airbnb wirkt Massentourismus entgegen

Zwei Touristen mit einem Führer im Wald
Airbnb will in einem Bericht aufzeigen, dass die Plattform dem Massentourismus entgegen wirkt und nachhaltiges Reisen fördert. (Foto: obs/Airbnb Deutschland)
Laut einem gemeinsamen Bericht von Airbnb und dem Gründer des National Geographic Center for Sustainable Destinations, wirke die Online-Plattform dem Massentourismus entgegen und fördere nachhaltiges Reisen.
Mittwoch, 30.05.2018, 08:34 Uhr, Autor: Markus Jergler

Dem Bericht zufolge, welchen Airbnb gemeinsam mit Jonathan Tourtellot erstellt hat, verändere das Buchungsportal zusätzlich auch die wirtschaftlichen Mechanismen des Tourismus. Die Branche besitzt heute einen Anteil von mehr als 10 Prozent des weltweiten Bruttoinlandsprodukts und ist damit eine der größten Industrien der Welt.

Airbnb wirkt dem Massentourismus entgegen
In den acht untersuchten globalen Reisezielen finden mindestens zwei Drittel aller Gästeankünfte auf Airbnb außerhalb der touristischen Zentren statt. 72 bis 93 Prozent der Angebote auf Airbnb befinden sich außerhalb der Zentren, die vom Massentourismus betroffen sind, da die Unterkünfte sich geographisch über die jeweiligen Städte verteilen und weniger konzentriert liegen als Hotels.

„Eine Möglichkeit, um Massentourismus entgegenzuwirken, ist es Reisende geographisch über die gesamte Stadt zu verteilen“, sagt Jonathan Tourtellot, Gründer des National Geographic Center for Sustainable Destinations. Eine erste globale Analyse von über 2,8 Millionen Empfehlungen von Gastgebern auf Airbnb zeigt, dass diese dabei helfen, Tourismus besser über die gesamte jeweilige Stadt oder Region zu verteilen, weil die Empfehlungen, z.B. Restaurants, sich nicht nur auf wenige touristische Zentren konzentrieren, sondern meist im engeren Umkreis – typischerweise in 20-minütiger Fußnähe – der gebuchten Unterkünfte liegen.

Lokale Wertschöpfung
Die überwiegende Mehrheit der Ausgaben bei einer Buchung auf Airbnb fließt direkt an die Gastgeber, die bis zu 97 Cent jeden Euros, den sie für die Vermietung ihrer Unterkünfte nehmen, behalten. Dies steht in starkem Gegensatz zu den Tourismusausgaben in Hotels, wo zwischen 14 und 36 Prozent nicht der lokalen Wertschöpfung zugute kommen. Im Hinblick auf Kreuzfahrten zeigen die Daten, dass die lokalen Gemeinden nur von den Ausgaben für Treibstoff und Transport von Tagesausflüglern zum Hafen profitieren. (ots/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eine moderne Wohnung mit einer Matratze auf dem Boden
Übernachtungstrend
Übernachtungstrend

Home Sharing und Airbnb: Worauf müssen Gastgeber achten?

Das deutsche Start Up Airgreets übernimmt die komplette Organisation der Vermietung von Airbnb-Wohnungen. Praktisch vor allem für solche, die während der eigenen Abwesenheit eine leerstehende Wohnung haben und diese vermieten wollen. Aber worauf müssen Gastgeber achten? 
Brian Chesky bei seiner Ansprache in San Francisco
Geprüfte Unterkünfte
Geprüfte Unterkünfte

Wann kommt „Airbnb Plus“ nach Deutschland?

„Airbnb Plus“ ist der Name des neuen Auftritts von Airbnb, unter dem der Vermittler nun geprüfte Unterkünfte anbietet. Für Deutschland gibt es bislang keinen Starttermin.
Worauf sollten Airbnb-Vermieter achten? (Foto: © luismolinero/fotolia)
Tipps & Tricks
Tipps & Tricks

Leicht verdientes Geld? Die eigene Wohnung auf Airbnb

Die Zahl der Menschen, welche über Airbnb Ferienwohnungen oder Appartments von Privatpersonen bucht, steigt stetig an. Worauf muss man als Anbieter achten, um mit der eigenen Wohnung Geld zu verdienen?
Mann übergibt Schlüssel
Nutzen für alle?
Nutzen für alle?

Städte und Gemeinden profitieren von Airbnb

Reisen mit Airbnb trägt bis 2020 mit geschätzten 340 Mrd. Euro zur europäischen Wirtschaft bei und unterstützt etwa eine Million Arbeitsplätze, wie eine Studie zeigt. Zudem fördert Airbnb mit seinem neuen  „Community Tourism Programme“ innovative lokale Projekte, um verantwortungsvollen und nachhaltigen Tourismus zu stärken.
Mann und Frau liegen jeweils auf einer Liege
Studie
Studie

Wellness-Trends 2025: Gäste erwarten innovative und ganzheitliche Erlebnisse

Von Social Sauna bis Workation: Gäste wollen heute mehr als eine klassische „Wellness-Auszeit“. Insbesondere die jüngere Generation sucht in Wellnesshotels nicht nur Erholung, sondern ganzheitliche Konzepte für Körper und Geist – eine Chance für Wellnesshoteliers. 
Future Menus Trendreport 2025
Trendreport
Trendreport

Unilever Food Solutions präsentiert die Future Menus Trends 2025

Asiatische Aromen werden weltweit immer beliebter. Das macht sich auch in den wesentlichen Food-Trends des Jahres bemerkbar. Im dritten Future Menus Report von Unilever Food Solutions werden vier zentrale Entwicklungen vorgestellt, die den internationalen Gastronomiesektor 2025 prägen werden.
André Karpinski
Vision
Vision

Kaiserschote skizziert die Cateringtrends 2025

Luxus neu definiert: Kaiserschote Event Catering hat seine Vision für das Event-Catering 2025 vorgestellt. Darin sollen Exklusivität, Nachhaltigkeit und Individualität zu einem unvergesslichen Erlebnis verschmelzen. 
Pärchen betritt Hotelzimmer
Studie
Studie

Das erwarten Reisende 2025 von Hotels

Mit dem Beginn eines neuen Reisejahres sehen sich Hotels und Beherbergungsbetriebe mit wachsenden Anforderungen konfrontiert, um sich auf eine neue Art von Reisenden einzustellen. Der neue „Changing Traveller Report“ von SiteMinder beleuchtet die veränderten Bedürfnisse von Reisenden weltweit und zeigt auf, welche Trends das Hotelerlebnis im Jahr 2025 prägen werden. 
Drei Cocktails auf der Theke
Trendreport
Trendreport

Das sind die Cocktail-Trends für 2025

„Savvy Sipping“, kulinarische Handwerkskunst und Popkultur-Trends definieren die Trinkgewohnheiten der Verbraucher neu – das zeigt der Bacardi Cocktail Trends Report 2025. Dieser ist nun veröffentlicht und enthüllt die Top-Trends, die die Welt der Cocktails und Spirituosen im kommenden Jahr prägen werden.