Vom Heavymetal- bis zum Heuhotel

Mehr Mut zur Nische

Motorradfahrer auf kurviger Straße
Auch bis Motorradfahrer als finanzkräftige Zielgruppe wahrgenommen wurden, hat es gedauert. (© fotolia.com/Yuri Bizgaimer)
Eine temporär hohe Auslastung in den Hotels verdeckt laut dem Werbeexperten Alois Gmeiner die permanente Ideenlosigkeit in Bezug auf den „neuen Gast“.
Mittwoch, 17.10.2018, 11:36 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Der Supersommer ist vorbei und die Kassen der Hoteliers haben sich gefüllt. „Es waren unglaubliche Monate. Solange hat noch selten ein Sommer angedauert. Aber jetzt ist die Bude wieder leer und unsere Auslastung liegt bei nur 30 Prozent“, so ein Hotelier. Die Probleme sind hausgemacht und werden seit Jahren prolongiert, ist Marketing-Spezialist Alois Gmeiner (www.werbetherapeut.com) überzeugt: „Es wird in vielen Hotels noch immer so agiert wie vor 20 Jahren. Das ist doch verrückt. In Zukunft muss jedes Haus sein eigenes Hardcore-Gäste-Nischenprogramm fahren, wenn es erfolgreich sein will. Und Hotels und Gastronomie müssen dabei auch die unglaublichen Möglichkeiten von Social Media und dem Internet ernst nehmen und kreativ nutzen. Eigentlich war es noch nie so einfach, sich und sein Haus weltweit zu präsentieren – aber man muss es auch tun – und zwar kontinuierlich. Dabei heißt es, genau auf den neuen Gast und seine wahren Bedürfnisse zu hören – auch wenn diese ungewöhnlich sein sollten und Nachbarn im Dorf sagen: ‚Der spinnt doch, das wird nix‘.“

Gmeiner weiter: „Neue und ungewöhnliche Ideen brauchen immer Mut. Denn nur Ideen bringen auch in Zukunft Medienpräsenz, neue Gäste und damit auch Umsatz.“

Hardcore-Zielgruppenspezialisierung
Für Gmeiner wird es in Zukunft Heavymetal Hotels, Heuhotel, Yogahotel, Budgethotel und Luxus-Liebeshotels nebeneinander geben: „Die Kreuzfahrtbranche zeigt es schon mit ungewöhnlichen, aber sehr erfolgreichen Themenfahrten. Davon sollten sich Hoteliers inspirieren lassen. Am besten natürlich mit einer Sache, die einem selbst gefällt. Ich habe vor Jahren ein Tiroler Hotel zu einem sehr erfolgreichen Tanzhotel gemacht – aber das hat nur funktioniert, weil der Besitzer leidenschaftlicher Tänzer war.“

Dabei sollte auf keinen Fall vergessen werden, dass auch Heavymetalfreunde mittlerweile um die 50 sind und (ähnlich wie Harleyfahrer) sehr oft auch ein höheres Einkommen beziehen und daher perfekte Zielgruppe für Hotels wären – wenn, ja wenn, es ein entsprechendes Angebot gäbe. Gmeiner: „Bei den Motorradfahrern hat es auch Jahre gedauert, bis die Branche überrissen hat: Hoppla, die haben ja Geld und geben es auch aus.“

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Mann sitzt grinsend vor einer Couch auf dem Boden mit seinem Laptop in einem Hotelzimmer
Studienergebnisse
Studienergebnisse

Hoteltreueprogramme: Was ist Gästen wichtig?

Treuepunkte und Bonusprogramme sind bei vielen Menschen sehr beliebt, vor allem bei Hotelgästen. Welche Vorteile deutsche Reisende an Bonusprogrammen von Hotelgruppen schätzen, zeigt eine aktuelle Studie von Wyndham Rewards.
Eine Frau öffnet die Tür zu einem Hotelzimmer
Bonusprogramme
Bonusprogramme

So belohnen Hotels treue Gäste

Viele Hotels bieten Treueprogramme für ihre Gäste an. Für Touristen und Geschäftsreisende lohnen sich die Angebote von der ersten Nacht an – und auch die Hotels profitieren.
Ein Geschäftsmann steht vor einer Hotelrezeption und macht lächelnd die Daumen-Hoch-Geste
Neue Studie
Neue Studie

So können Hotels ihre Gäste langfristig binden

Reisen haben einen hohen individuellen Erlebniswert – das gilt für private Trips ebenso wie für Geschäftsreisen. Wie können Hoteliers diesen Umstand nutzen, um Gäste erfolgreich und dauerhaft an ihr Haus zu binden?
Mann und Frau liegen jeweils auf einer Liege
Studie
Studie

Wellness-Trends 2025: Gäste erwarten innovative und ganzheitliche Erlebnisse

Von Social Sauna bis Workation: Gäste wollen heute mehr als eine klassische „Wellness-Auszeit“. Insbesondere die jüngere Generation sucht in Wellnesshotels nicht nur Erholung, sondern ganzheitliche Konzepte für Körper und Geist – eine Chance für Wellnesshoteliers. 
Die vier neuen Hotels auf einen Blick
Wachstum
Wachstum

LandLust Hotels heißt 30. Mitglied willkommen

Die Marketinggemeinschaft freut sich über Zuwachs. Gleich vier neue Hotels haben sich dem Verbund angeschlossen. Mit der Kartause Ittingen im Kanton Thurgau ist nun erstmals auch ein Schweizer Haus dabei. 
Pärchen betritt Hotelzimmer
Studie
Studie

Das erwarten Reisende 2025 von Hotels

Mit dem Beginn eines neuen Reisejahres sehen sich Hotels und Beherbergungsbetriebe mit wachsenden Anforderungen konfrontiert, um sich auf eine neue Art von Reisenden einzustellen. Der neue „Changing Traveller Report“ von SiteMinder beleuchtet die veränderten Bedürfnisse von Reisenden weltweit und zeigt auf, welche Trends das Hotelerlebnis im Jahr 2025 prägen werden. 
Tagung
Entwicklungen
Entwicklungen

Die 5 Top-Trends im Tagungsmarkt 2025

Deutschland steht vor den Wahlen, die Wirtschaft vor großen Herausforderungen – und der Tagungsmarkt? Dieser sollte flexibel und vorausschauend auf Veränderungen reagieren können. Dafür sind hier die fünf wegweisenden Tagungstrends für das Jahr 2025.
Maria Naomi Klag und Nelly Becher
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Hoteltrends für 2025: Wie Hotels sich anpassen können

In der Hotellerie bahnen sich neue Entwicklungen an – Schlüsseltrends, die wegweisend sind und den Kurs für zukünftige Innovationen und Strategien bestimmen. Nelly Becher und Maria Naomi Klag von der Media Manufacture Mannheim gewähren spannende Einblicke in die Trends für 2025 und erläutern, wie sich Hotels anpassen können, um ihren Gästen erstklassige Erlebnisse zu bieten.
Diskussionsrunde v.l.n.r: Carolin Brauer (QR), Kai Gehrmann (Steigenberger Hotel GmbH), Anett Strobel (First Inn Zwickau), Stephan Hein (Hotel Telegraphenamt), Tobias Wernecke (IHA), Corinna Döpken (Expertin Business Travel & Mobility), Jochen Rathei (DER Business Solutions), Frieder Olfe (TUI).
Austausch
Austausch

Die Megatrends der Hotellerie im Fokus

Bei der Veranstaltung „Redebedarf“ des Online-Vertriebsspezialisten Quality Reservations standen die aktuellen Entwicklungsrichtungen der Branche zur Debatte. In informativen Vorträgen wurden unter anderem die Themenfelder KI und Workation aufgegriffen.